Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

"Qu’est-ce qu’une phrase?". Die formale und strukturelle Betrachtung eines Satzes anhand von Satzdefinitionen und der Tesnièreschen Dependenzgrammatik

Titre: "Qu’est-ce qu’une phrase?". Die formale und strukturelle Betrachtung eines Satzes anhand von Satzdefinitionen und der Tesnièreschen Dependenzgrammatik

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lara Marxen (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Niemandem, der sich nicht genauer mit sprachlichen Gebilden auseinandergesetzt hat, dürfte es schwerfallen, einen Satz von einem Nichtsatz zu unterscheiden. Eigentlich weiß jeder Mensch intuitiv, was ein Satz ist. Warum fällt es den Sprachwissenschaftlern dennoch so schwer, eine befriedigende und allgemeingültige Definition des Begriffes „Satz“ zu geben? Wieso besteht auch nach jahrelanger Forschung und vielfachem Bemühen um diese Thematik, noch die unumgängliche Notwendigkeit, sich mit der Frage „Qu’est-ce qu’une phrase?“, auseinanderzusetzen? Erstes Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es somit, die Schwierigkeiten von Satzdefinitionen herauszuarbeiten und dabei die verschiedenen Kriterienarten für Sätze zu analysieren. Es soll zugleich aufgezeigt werden, wieso es den Sprachwissenschaftlern unmöglich erscheint, eine allgemeingültige Satzdefinition zu finden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Schwierigkeit von Satzdefinitionen
    • Der intuitive Satzbegriff
    • Die Selbstverständlichkeit der Satzvorstellung
    • Arten von Satzdefinitionen
      • Grammatikalität eines Satzes
      • Einwortsatz und Kurzsatz
      • Logik eines Satzes
      • Orthographie eines Satzes
      • Phonetik eines Satzes
      • Kombination von Kriterienarten
  • Die Tesnièresche Dependenzgrammatik
    • Die Entstehung der Eléments de syntaxe structurale
    • Vorgeschichte zur Dependenzgrammatik
    • Grundzüge der Dependenzgrammatik
      • Die Hierarchie der Konnexionen
      • Satzwörter
      • Der einfache Verbalsatz
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Komplexität von Satzdefinitionen und die Beschreibung von Sätzen anhand der Tesnièreschen Dependenzgrammatik. Die Arbeit analysiert verschiedene Kriterienarten für Sätze und die Herausforderungen bei der Erstellung einer allgemeingültigen Satzdefinition.

  • Die Schwierigkeiten bei der Definition des Satzes
  • Der intuitive Satzbegriff und seine Unsicherheiten
  • Die Tesnièresche Dependenzgrammatik als Alternative
  • Die Bedeutung des Verbs in der Satzstruktur
  • Die Herausforderungen bei der Anwendung der Dependenzgrammatik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit von Satzdefinitionen und analysiert verschiedene Kriterienarten, die für die Definition eines Satzes verwendet werden. Das zweite Kapitel stellt die Tesnièresche Dependenzgrammatik vor und erläutert die Bedeutung des Verbs als Kern des Satzes.

Schlüsselwörter

Satzdefinition, Dependenzgrammatik, Tesnière, Syntax, Grammatik, intuitive Satzvorstellung, Verbalsatz, Phrase simple, Eléments de syntaxe structurale.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Qu’est-ce qu’une phrase?". Die formale und strukturelle Betrachtung eines Satzes anhand von Satzdefinitionen und der Tesnièreschen Dependenzgrammatik
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
1,3
Auteur
Lara Marxen (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
19
N° de catalogue
V424491
ISBN (ebook)
9783668698567
ISBN (Livre)
9783668698574
Langue
allemand
mots-clé
qu’est-ce betrachtung satzes satzdefinitionen tesnièreschen dependenzgrammatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lara Marxen (Auteur), 2016, "Qu’est-ce qu’une phrase?". Die formale und strukturelle Betrachtung eines Satzes anhand von Satzdefinitionen und der Tesnièreschen Dependenzgrammatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424491
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint