Bis vor einigen Jahren waren es noch die Lehrenden in den Schulen, die vorrangig das Gleichgewicht zwischen Wissensvermittlung, sozialem Hintergrund der Schüler und deren Familien schaffen mussten und sichtlich überfordert mit der Situation waren. Gesamtgesellschaftliche Problemlagen werden immer mehr zum Thema der Bildungseinrichtungen. Vor allem, weil die Schüler durch ihre Probleme oft kaum in der Lage sind, dem Unterrichtsverlauf zu folgen oder im Klassenverbund produktiv zu arbeiten. Familiäre Zusammenhänge werden zunehmend von gesellschaftlichen Wandlungsprozessen betroffen. Beispielhaft anzuführen wäre unter anderem die zunehmende Freisetzung von Arbeitnehmern auf befristete Arbeitsverhältnisse oder geringfügige Beschäftigungen. Genauso fordern Globalisierungstendenzen sowie internationale Arbeitsmigration, die Institutionen zu einem interkulturellen Wandel, neben den im Bildungskontext aufbrechenden religiösen und politischen Differenzen. Diese und viele weitere Probleme und Veränderungen zwingen die Lehrenden dazu, auf unabsehbare berufliche Anforderungen flexibel zu reagieren, welches langfristig als unmöglich zu betrachten ist. An dieser Stelle agiert die Schulsozialarbeit auch als eine Art Ausdruck auf die sich wandelnde gesellschaftliche Heterogenität.
In diesem Sinne widmet sich diese Arbeit im ersten Teil allgemein dem Handlungsfeld der Schulsozialarbeit. Einleitend wird der Begriff zunächst definiert und der geschichtliche Hintergrund dargestellt sowie das Konzept erläutert. Darauf folgend werden die Entwicklungen, Ziele sowie Aufgaben der Schulsozialarbeit präsentiert und die gesetzlichen Rahmenbedingungen erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Geschichte und Entwicklung der Schulsozialarbeit
- 2 Konzept der Schulsozialarbeit
- 2.1 Aufgaben und Ziele der Schulsozialarbeit
- 2.2 Zielgruppen der Schulsozialarbeit
- 2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 2.4 Begründungsmuster der Schulsozialarbeit am Ort Schule und Kooperationsmodelle
- 3 Handlungskompetenzen und Professionelles Handeln
- 3.1 Selbst- und Soziale Kompetenzen
- 3.2 Fachkompetenzen und Professionelles Handeln
- 3.3 Herausforderung und Optimierungen der Kooperation
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Handlungsfeld der Schulsozialarbeit und untersucht dessen Geschichte, Entwicklung, Konzept, Handlungskompetenzen und Herausforderungen. Sie verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild der Schulsozialarbeit zu vermitteln und die Bedeutung dieser professionellen Tätigkeit im Kontext der sich wandelnden Gesellschaft aufzuzeigen.
- Die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Das Konzept der Schulsozialarbeit, einschließlich Aufgaben, Ziele, Zielgruppen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
- Handlungskompetenzen und professionelles Handeln in der Schulsozialarbeit
- Herausforderungen und Optimierungspotenziale in der Kooperation zwischen Schule und Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Schulsozialarbeit ein und beschreibt die steigende Bedeutung dieser professionellen Tätigkeit im Kontext der sich wandelnden Gesellschaft. Sie zeigt die Herausforderungen auf, denen Lehrende im Bildungssystem aufgrund sozialer Problemlagen der Schüler begegnen, und betont die Rolle der Schulsozialarbeit als Reaktion auf diese Herausforderungen.
1 Geschichte und Entwicklung der Schulsozialarbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit. Es beschreibt die frühen Anfänge im 20. Jahrhundert, insbesondere die Ideen von Gertrud Bäumer, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule forderte. Anschließend werden die schwierigen Bedingungen während der NS-Zeit und die Herausforderungen bei der Etablierung der Schulsozialarbeit in der Nachkriegszeit dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs „Schulsozialarbeit“ in den 1970er Jahren und die anschließenden Diskussionsprozesse um die Rolle und den Status dieser professionellen Tätigkeit.
2 Konzept der Schulsozialarbeit
In diesem Kapitel werden die Aufgaben und Ziele der Schulsozialarbeit sowie die relevanten Zielgruppen erläutert. Es werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die die Schulsozialarbeit beeinflussen, dargestellt. Zudem werden verschiedene Modelle der Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulsozialarbeit beleuchtet.
3 Handlungskompetenzen und Professionelles Handeln
Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Handlungskompetenzen, die für die Ausübung der Schulsozialarbeit erforderlich sind. Es werden die notwendigen Selbst- und Sozialkompetenzen sowie die fachlichen Kompetenzen für ein professionelles Handeln in diesem Bereich vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Hausarbeit sind Schulsozialarbeit, Geschichte, Entwicklung, Konzept, Aufgaben, Ziele, Zielgruppen, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Kooperation, Handlungskompetenzen, Professionelles Handeln, Herausforderungen, Optimierungspotenziale.
- Citation du texte
- Hanane Achkif (Auteur), 2018, Handlungsfeld der Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424501