Homophobie und Diskriminierung sind noch immer gesellschaftliche Phänomene. Diskriminierende Handlungen und Äußerungen können im Alltag, in Liedtexten, Filmen, Büchern, Zeitschriften, aber auch auf Schulhöfen und in Klassenräumen vorkommen.
Lisa Henigin untersucht in ihrer Publikation deshalb, wie Lehrerinnen und Lehrer im Literaturunterricht sexuelle Vielfalt thematisieren können. Welche kinder- und jugendliterarischen Werke eignen sich dazu? Und wie setzt man sie im Deutschunterricht richtig ein?
Vor allem in der Schule befinden sich die Jugendlichen in einer Lebensphase, in welcher Diskriminierung langfristige Folgen haben kann. Henigin erklärt deshalb, wie gerade die Schule als Lernort und Lebensraum zu einem von Akzeptanz geprägten Miteinander beitragen kann.
Aus dem Inhalt:
- Sexuelle Vielfalt;
- Homosexualität;
- LGBTIQ;
- Deutschunterricht;
- Kinder- und Jugendliteratur
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkung
- Einleitung
- Überblick über das Themenfeld der sexuellen Vielfalt
- Geschlechtervielfalt
- Sexuelle Orientierung
- Heteronormativität
- Phobien und Diskriminierung
- Stellenwert sexueller Vielfalt in schulischen Richtlinien
- Überblick über die Thematisierung durch die Länder
- Deutschlehrpläne: Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg im Vergleich
- Sexuelle Vielfalt im Deutschunterricht: Eine Umfrage unter Lehrkräften und Studierenden
- Wahl der Methode
- Auswertung der Umfrage unter Lehrkräften
- Auswertung der Umfrage unter Studierenden
- Fazit
- Möglichkeiten des aktiven Beitragens zur gesellschaftlichen Akzeptanz von sexueller Vielfalt durch Schule
- Möglichkeiten in der Schule als Subsystem der Gesellschaft
- Möglichkeiten im Fach Deutsch durch Literaturunterricht
- Sexuelle Vielfalt als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur
- Begriffsdefinition: Kinder- und Jugendliteratur
- Die historische Ebene
- Analyse ausgewählter kinder- und jugendliterarischer Texte
- Unterrichtspraktische Beispiele
- Letztendlich sind wir dem Universum egal im Deutschunterricht
- Die Mitte der Welt im Deutschunterricht
- Die wilden Hühner und die Liebe im Deutschunterricht
- Das dänische Mädchen im Deutschunterricht
- Middlesex im Deutschunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und die Möglichkeiten der Thematisierung sexueller Vielfalt im Deutschunterricht. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Diskussion in schulischen Richtlinien und analysiert die Perspektiven von Lehrkräften und Studierenden mittels einer empirischen Untersuchung. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Integration sexueller Vielfalt in den Unterricht aufgezeigt und exemplarisch anhand von Kinder- und Jugendliteratur veranschaulicht.
- Der Stellenwert sexueller Vielfalt in deutschen Lehrplänen
- Die Einstellungen von Lehrkräften und Studierenden zur Thematik
- Möglichkeiten der Integration sexueller Vielfalt in den Deutschunterricht
- Die Darstellung sexueller Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur
- Konkrete Unterrichtsbeispiele zur Implementierung des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Anmerkung: Diese kurze Anmerkung dient lediglich als Einleitung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und benennt die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Überblick über das Themenfeld der sexuellen Vielfalt: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die verschiedenen Facetten sexueller Vielfalt, einschließlich Geschlechtervielfalt, sexueller Orientierung, Heteronormativität und damit verbundenen Phobien und Diskriminierungen. Es schafft ein solides Fundament für die folgenden Kapitel, indem es die komplexen Begriffe und Konzepte definiert und erläutert.
Stellenwert sexueller Vielfalt in schulischen Richtlinien: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Stand der Thematisierung sexueller Vielfalt in den deutschen Lehrplänen. Es analysiert die Unterschiede in der Behandlung des Themas zwischen verschiedenen Bundesländern und vergleicht exemplarisch die Lehrpläne von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Lehrpläne die Integration sexueller Vielfalt fördern oder behindern.
Sexuelle Vielfalt im Deutschunterricht: Eine Umfrage unter Lehrkräften und Studierenden: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Einstellungen und Erfahrungen von Lehrkräften und Studierenden zur Thematisierung sexueller Vielfalt im Deutschunterricht erforscht. Die Auswertung der Umfrageergebnisse beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Integration dieses Themas in den Unterricht und liefert wichtige Einblicke in die Praxis.
Möglichkeiten des aktiven Beitragens zur gesellschaftlichen Akzeptanz von sexueller Vielfalt durch Schule: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Strategien und Möglichkeiten, wie Schulen aktiv zur gesellschaftlichen Akzeptanz sexueller Vielfalt beitragen können. Es differenziert zwischen Möglichkeiten innerhalb des Schulsystems und Möglichkeiten, die sich im Rahmen des Deutschunterrichts, insbesondere durch den Literaturunterricht, ergeben.
Sexuelle Vielfalt als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung sexueller Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur. Es definiert den Begriff der Kinder- und Jugendliteratur und untersucht die historische Entwicklung der Thematik in diesem Bereich. Die Analyse ausgewählter Texte beleuchtet unterschiedliche Darstellungsformen und deren Wirkung.
Unterrichtspraktische Beispiele: Dieses Kapitel bietet konkrete und detaillierte Unterrichtsbeispiele, die die Integration sexueller Vielfalt im Deutschunterricht veranschaulichen. Es werden verschiedene literarische Werke (z.B. "Letztendlich sind wir dem Universum egal", "Die Mitte der Welt", "Die wilden Hühner") als Ausgangspunkt für den Unterricht herangezogen und didaktische Ansätze vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sexuelle Vielfalt, Deutschunterricht, Lehrplan, Heteronormativität, Diskriminierung, Inklusion, Kinder- und Jugendliteratur, empirische Forschung, Unterrichtsmaterialien, Akzeptanz, gesellschaftliche Teilhabe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Thematisierung sexueller Vielfalt im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Möglichkeiten der Thematisierung sexueller Vielfalt im Deutschunterricht. Sie analysiert den aktuellen Stand der Diskussion in schulischen Richtlinien, die Perspektiven von Lehrkräften und Studierenden (durch eine empirische Untersuchung) und zeigt Möglichkeiten der Integration sexueller Vielfalt in den Unterricht anhand von Kinder- und Jugendliteratur auf.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenbereiche: Der Stellenwert sexueller Vielfalt in deutschen Lehrplänen; die Einstellungen von Lehrkräften und Studierenden; Möglichkeiten der Integration sexueller Vielfalt in den Deutschunterricht; die Darstellung sexueller Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur; und konkrete Unterrichtsbeispiele zur Implementierung des Themas.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einem Überblick über das Themenfeld der sexuellen Vielfalt (inkl. Geschlechtervielfalt, sexueller Orientierung, Heteronormativität und Diskriminierung). Es folgt eine Analyse des Stellenwerts sexueller Vielfalt in schulischen Richtlinien (mit einem Vergleich der Lehrpläne von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg). Ein weiterer Schwerpunkt ist eine empirische Untersuchung der Einstellungen von Lehrkräften und Studierenden. Die Arbeit beleuchtet Möglichkeiten der gesellschaftlichen Akzeptanz von sexueller Vielfalt durch die Schule, analysiert die Darstellung sexueller Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur und schließt mit konkreten Unterrichtsbeispielen zu verschiedenen literarischen Werken (z.B. "Letztendlich sind wir dem Universum egal", "Die Mitte der Welt", "Die wilden Hühner", "Das dänische Mädchen", "Middlesex").
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methodik. Sie analysiert schulische Richtlinien und führt eine empirische Untersuchung (Umfrage) unter Lehrkräften und Studierenden durch. Die Auswertung der Umfrageergebnisse liefert Einblicke in die Praxis und die Herausforderungen der Integration des Themas.
Welche konkreten Beispiele für den Unterricht werden genannt?
Konkrete Unterrichtsbeispiele beziehen sich auf die Werke: "Letztendlich sind wir dem Universum egal", "Die Mitte der Welt", "Die wilden Hühner", "Das dänische Mädchen" und "Middlesex". Die Arbeit zeigt didaktische Ansätze zur Integration dieser Werke in den Unterricht auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexuelle Vielfalt, Deutschunterricht, Lehrplan, Heteronormativität, Diskriminierung, Inklusion, Kinder- und Jugendliteratur, empirische Forschung, Unterrichtsmaterialien, Akzeptanz, gesellschaftliche Teilhabe.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrer*innen, Studierende der Germanistik/Deutschdidaktik, Pädagog*innen und alle, die sich mit der Thematik sexueller Vielfalt im Bildungskontext auseinandersetzen.
Wo finde ich den vollständigen Text?
(Hier sollte der Link zum vollständigen Text eingefügt werden)
- Arbeit zitieren
- Lisa Henigin (Autor:in), 2018, Sexuelle Vielfalt im Deutschunterricht. Bedeutung und Möglichkeiten der Thematisierung von sexueller Vielfalt in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424508