Welche Schwierigkeiten bei der mündlichen Sprachproduktion gibt es? Am Beispiel einer Unterrichtssequenz wird analysiert, auf welche Probleme die Lernende oft stößt und in welcher Form diese auftreten (Pausen, Reparaturen, Wiederholungen). Wodurch werden sie verursacht? Es wird untersucht, wie die Lernende selbst die Fehlerursachen einschätzt und welche Stellung die Lehrperson zu den Fehlerursachen nimmt. Schließlich wird eine praktische Frage gestellt: Wie würde die Lehrperson der Lernenden die Fehlerursachen vermitteln und welche Empfehlungen hat sie für gesamte Verbesserung der Fertigkeit Sprechen? Dieselbe Frage sollte auch die Lernende beantworten: Welche Übungen, Mittel und Erklärungen seitens der Lehrperson könnten meine Sprechfertigkeit unterstützen? Die subjektiven Erkenntnisse der Lernenden und der Lehrperson ergänzen wir um unsere eigene Analyse der Schwierigkeiten beim Sprechen, die aufgrund der ausgewählten Unterrichtssequenz durgeführt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsdesign
- Unterrichtssequenz
- Auswertung der Aufnahme
- Interview mit der Lernenden
- Interview mit der Lehrperson
- Präsentation der Daten: DATENSATZ III
- Die häufigsten Schwierigkeiten bei der Sprachproduktion
- Empfehlungen der Lehrperson
- Reflexion und mögliche Datentriangulation
- Verbesserungsvorschläge
- Reflexion der Forschungsmethoden
- Mögliche Datentriangulation
- Themenverwandte Forschungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht analysiert die Schwierigkeiten, die eine Lernende mit der mündlichen Sprachproduktion im Deutschen hat. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von sprachlichen und nichtsprachlichen Fehlern während einer Unterrichtssequenz und deren Ursachen.
- Analyse von sprachlichen Fehlern (Grammatik, Aussprache, Syntax, Wortschatz)
- Untersuchung von nichtsprachlichen Fehlern (z. B. Schwierigkeiten bei der Umsetzung gedanklicher Konzepte in Sprache)
- Reflexion der Fehlerursachen aus der Perspektive der Lernenden und der Lehrperson
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Sprechfertigkeit
- Einbezug des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zur Einordnung der Fehler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der mündlichen Sprachproduktion für Lernende und die Rolle der Lehrperson bei der Unterstützung des Lernprozesses. Das Forschungsdesign erläutert die Methodik, die für die Untersuchung angewandt wurde, einschließlich einer detaillierten Beschreibung der Unterrichtssequenz, der Auswertung der Tonaufnahme und der Interviews mit der Lernenden und der Lehrperson. Die Präsentation der Daten befasst sich mit den häufigsten Schwierigkeiten bei der Sprachproduktion und den Empfehlungen der Lehrperson zur Verbesserung der Sprechfertigkeit. Die Reflexion und mögliche Datentriangulation gehen auf Verbesserungsvorschläge, die Reflexion der Forschungsmethoden, mögliche Datentriangulation und Themenverwandte Forschungen ein.
Schlüsselwörter
Mündliche Sprachproduktion, Sprachproduktion, Fehleranalyse, Sprachliche Schwierigkeiten, Nichtsprachliche Schwierigkeiten, Unterrichtssequenz, Interview, Reflexion, Datentriangulation, Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER), Sprechfertigkeit, Lernprozess, Lehrperson.
- Quote paper
- M.A. Anna Grohová (Author), 2016, Schwierigkeiten bei der mündlichen Sprachproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424521