Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Bewertung von Handlungsalternativen zur Implementierung eines anreizkompatiblen Entlohnungssystems im tarifvertraglichen Anstellungsverhältnis bei Fresenius

Title: Bewertung von Handlungsalternativen zur Implementierung eines anreizkompatiblen Entlohnungssystems im tarifvertraglichen Anstellungsverhältnis bei Fresenius

Diploma Thesis , 2003 , 102 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Simon Müller (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Besonders in Zeiten einer konjunkturellen Schwäche wird seitens der Wirtschaft und der Politik die verschärfte Forderung nach einem „angepassten“ Entlohnungssystem laut.1 Auch die bisherige Formel „steigendes Alter = steigendes Entgelt“ verliert in diesem Zusammenhang ihre Gültigkeit, denn die Gesamtvergütung kann aus Wettbewerbsgründen nur noch entsprechend dem individuellen Beitrag zur Wertschöpfung erfolgen.2 Aus diesem Grund existieren bereits in einigen Firmen Entlohnungssysteme, welche sich voll oder teilweise am Unternehmenserfolg orientieren.3

Hinter den meisten Firmen steht jedoch häufig ein verhältnismäßig ‚marodes’ und in die Jahre gekommenes tarifliches Entgeltsystem, welches sich nicht an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit orientiert, sondern starr und pauschal ausgelegt ist. Jedoch werden gerade in jüngster Zeit auch die Anforderungen an ein modernes Entgeltsystem seitens der Tarifvertragsparteien und der Gewerkschaften erkannt und die nötigen Freiräume4 zur Umsetzung geschaffen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit werden anreizkompatible Entgeltsysteme und –instrumente, die auf dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beruhen, auf ihre Anwendbarkeit im tariflichen Anstellungsverhältnis im Fresenius Konzern5 hin vorgestellt und untersucht. Dies geschieht anhand diverser Kennzahlenanalysen sowie der Betrachtung des Unternehmensmarktwerts. Die Balanced Scorecard wird hierbei als mögliches System zur Unternehmenssteuerung erläutert.

Am Beispiel des Fresenius Konzerns soll die Umsetzung eines anreizkompatiblen Entgeltsystems im tariflichen Anstellungsbereich vorgestellt und diskutiert werden. „Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die ambulante medizinische Versorgung von Patienten. Zum Fresenius-Konzern gehören drei Unternehmensbereiche, die weltweit eigenverantwortlich wirtschaften und handeln: Fresenius Medical Care, Fresenius Kabi und Fresenius ProServe.“6 ...

--------
1 Vgl. Magazin Personal, Heft 06/2000, S.18
2 Vgl. u.a. Weidner (2000), S. 51
3 Dieser Vergütungstrend setzte sich besonders seit Anfang der 90er Jahre in den jungen Unternehmen der „New Economy“ im Rahmen der Stock Option Vergütungspolitik durch
4 Hiermit sind Öffnungsklauseln für eine flexiblere Entgeltgestaltung gemeint
5 Fresenius unterliegt dem den Tarifverträgen der chemischen Industrie Hessen
6 www.fresenius.de

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielstellung
    • 1.3. Verlauf der Untersuchung
  • 2. Das aktuelle Entgeltsystem im tariflichen Beschäftigungsbereich
    • 2.1. Allgemeine Ausgangssituation
    • 2.2. Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Konstruktion eines Entgeltsystems
      • 2.2.1. Gewerkschaftsforderungen
      • 2.2.2. Tarifbindungen
      • 2.2.3. Besitzstände
      • 2.2.4. Mitbestimmung des Betriebsrats
      • 2.2.5. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
    • 2.3. Darstellung des hessischen Chemie-Entgeltsystems in Anwendung bei Fresenius
      • 2.3.1. Allgemeine tarifliche Entgeltbestimmung
      • 2.3.2. Entgeltberechnung und Entgeltaufbau
    • 2.4. Bewertung
      • 2.4.1. Probleme und Kritik des tariflichen Grundentgelts
      • 2.4.2. „Übertarifliche“ Zulagen im tarifvertraglichen Anstellungsverhältnis
  • 3. Generelle Anforderungen an ein modernes und anreizkompatibles Entgeltsystem
    • 3.1. Das gerechte Entlohnungssystem
    • 3.2. Anreizsysteme
      • 3.2.1. Gestaltung
      • 3.2.2. Motivationstheorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit zielt darauf ab, das bestehende Entgeltsystem der Fresenius AG im Hinblick auf die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zu analysieren und Handlungsalternativen für ein anreizkompatibles Entlohnungssystem zu entwickeln.

  • Bewertung des aktuellen Entgeltsystems im tariflichen Beschäftigungsverhältnis
  • Analyse der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung eines Entgeltsystems
  • Definition und Analyse von Anforderungen an ein modernes und anreizkompatibles Entgeltsystem
  • Entwicklung von Handlungsalternativen für die Implementierung eines anreizkompatiblen Entlohnungssystems bei Fresenius
  • Motivationstheorien und deren Bedeutung für die Gestaltung von Anreizsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit. Kapitel 2 analysiert das aktuelle Entgeltsystem im tariflichen Beschäftigungsverhältnis bei Fresenius, wobei die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Bewertung des aktuellen Systems beleuchtet werden. Kapitel 3 setzt sich mit den Anforderungen an ein modernes und anreizkompatibles Entgeltsystem auseinander und beleuchtet die Bedeutung von Gerechtigkeit und Anreizsystemen.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der anreizkompatiblen Entlohnung im tariflichen Beschäftigungsverhältnis, insbesondere im Kontext des hessischen Chemie-Entgeltsystems bei Fresenius. Dabei werden Themen wie Leistungsbereitschaft, Motivation, Gerechtigkeit, Motivationstheorien und die Gestaltung von Anreizsystemen behandelt. Die Arbeit analysiert die aktuelle Entlohnungspraxis, untersucht die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen des Entgeltsystems auf die Mitarbeitermotivation.

Excerpt out of 102 pages  - scroll top

Details

Title
Bewertung von Handlungsalternativen zur Implementierung eines anreizkompatiblen Entlohnungssystems im tarifvertraglichen Anstellungsverhältnis bei Fresenius
College
accadis Hochschule Bad Homburg
Grade
1,5
Author
Simon Müller (Author)
Publication Year
2003
Pages
102
Catalog Number
V42457
ISBN (eBook)
9783638404815
Language
German
Tags
Bewertung Handlungsalternativen Implementierung Entlohnungssystems Anstellungsverhältnis Fresenius
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Müller (Author), 2003, Bewertung von Handlungsalternativen zur Implementierung eines anreizkompatiblen Entlohnungssystems im tarifvertraglichen Anstellungsverhältnis bei Fresenius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42457
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  102  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint