Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema der sozialen Ungleichheit in der EU. Nicht zuletzt bedeutet die Ungleichheit auf der sozialen Ebene eine zusätzliche Belastung der Steuer-, Transfer und Tarifsysteme und die zunehmende Migration. Immer mehr nimmt die Bedeutung der regionalen Ungleichheit in der soziologischen Forschung zu. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, die Ungleichheiten der EU auf der regionalen Ebene zu untersuchen. Dabei stellen sich folgende Forschungsfragen: Welche Gestalt nimmt die aktuelle Bedeutung der europäischen sozialen Ungleichheit an?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1. Problemaufriss der europäischen Sozialungleichheitsforschung
- 2.2. Neudimensionierung der Bedeutung von sozialer Ungleichheit im Zuge des Europäisierungsprozesses
- 3. Praktischer Teil
- 3.1. Regionale Ungleichheit: Ost-West-Gefälle
- 3.2. Regionale Ungleichheit am Beispiel der NUTS 3-Regionen: Budapest vs. Paris
- 4. Zwischenbilanz
- 5. Auswirkungen sozialer Ungleichheit für die EU-Gesellschaft
- 6. Wie europäisch sind Sie? Ausblick und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der sozialen Ungleichheit in der Europäischen Union und analysiert die Herausforderungen, die diese für die wirtschaftliche und politische Stabilität der EU darstellt. Die Arbeit fokussiert auf die regionale Ungleichheit und untersucht, wie sich diese vor und nach der Osterweiterung 2004 verändert hat.
- Die Bedeutung der sozialen Ungleichheit für den europäischen Integrationsprozess
- Die Veränderungen des Ungleichheitsmusters in der EU vor und nach der Osterweiterung
- Die Auswirkungen regionaler Ungleichheit auf die Lebensbedingungen und Chancen der Menschen in der EU
- Die Rolle von politischen und sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der sozialen Ungleichheit
- Die Bedeutung des europäischen Zusammenhalts und der sozialen Kohäsion in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte über den Zusammenhalt der EU und die Bedeutung des Themas soziale Ungleichheit im Kontext der europäischen Integration.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Rahmen der europäischen Sozialungleichheitsforschung und analysiert die Problematik der sozialen Ungleichheit im Kontext der EU.
- Kapitel 3: Praktischer Teil
Kapitel 3 analysiert die aktuelle Bedeutung der sozialen Ungleichheit in der EU und untersucht, wie sich die Ungleichheitsverhältnisse innerhalb und zwischen den EU-Ländern sowie in einzelnen Beispiel-Regionen entwickeln.
- Kapitel 4: Zwischenbilanz
Kapitel 4 zieht eine Zwischenbilanz der Untersuchungsergebnisse und analysiert die beobachteten Entwicklungen der sozialen Ungleichheit in der EU.
- Kapitel 5: Auswirkungen sozialer Ungleichheit für die EU-Gesellschaft
Kapitel 5 erläutert die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die EU-Gesellschaft und diskutiert die Herausforderungen, die sie für die politische und soziale Stabilität der EU mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Europäische Union, Regionalisierung, Ost-West-Gefälle, Europäisierung, Integration, Kohäsion, Wirtschaftswachstum, Armut, Gini-Koeffizient, NUTS-Regionen, Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, Brexit.
- Quote paper
- Irina Zorina (Author), 2015, Regionalisierung sozialer Ungleichheit in der EU. Neue Tendenzen im Ost-West-Gefälle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424600