Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Política del medio ambiente y climática

Auf dem Weg zur Energieunion: Standpunkte der EU-Entscheidungsträger

Exkursionsbericht

Título: Auf dem Weg zur Energieunion: Standpunkte der EU-Entscheidungsträger

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2017 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Irina Zorina (Autor)

Política - Política del medio ambiente y climática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Brüsseler-Exkursion fand im Zeitraum 11.01.2016 - 15.01.2016 statt und beinhaltete den Besuch folgender EU-Institutionen: drei wichtiger supranationaler Organe der EU – EU Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der EU, der Ständigen Vertretung (StäV) der Bundesrepublik Deutschlands bei der EU, des Verbandes der europäischen Elektrizitätindustrie EURELECTRIC, der Denkfabrik European Policy Centre (EPC), des ökumenischen Zusammenschusses Conference of European Churches (CEC)/ European Churches Environmental Network (ECEN), des beratenden Nebenorgans der EU European Economic and Social Committee (EESC), der die Meinung europäischer Bürger repräsentieren soll, eines umweltpolitischen Dachverbands der NGO‘s Climate Action Network Europe (CANeurope), der Assoziation der Europäischen Windbranche European Wind Energy Association (EWEA).

Vorträge der EU-Akteure widmeten sich dem Thema EU-Energie- und Klimapolitik. Zur Erreichung der Ziele der EU-Energie- und Klimapolitik soll die Energieunion - eine Zusammenstellung aus fünf Maßnahmen, die Energieversorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiesektor fördern soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • EU Kommission
    • GD Energie
    • GD Klimapolitik
  • Europäisches Parlament
    • EVP - Position zur Energieunion
    • The Greens - Position zur Energieunion
  • Rat der EU
  • Ständige Vertretung (StäV) der Bundesrepublik Deutschlands bei der EU
  • EURELECTRIC Electricity for Europe
  • European Policy Centre (EPC)
  • Conference of European Churches (CEC)
  • European Economic and Social Committee (EESC)
  • Climate Action Network Europe (CANeurope)
  • European Wind Energy Association (EWEA)
  • Zusammenfassung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die EU-Energie- und Klimapolitik und ihre Umsetzung in Form der Energieunion. Dabei werden die wichtigsten Akteure und ihre Positionen beleuchtet, sowie die fünf Säulen der Energieunion im Detail betrachtet.

  • Die Rolle der EU-Institutionen und relevanter Akteure
  • Die fünf Säulen der Energieunion: Energieversorgungssicherheit, Energiebinnenmarkt, Energieeffizienz, Treibhausgasreduktion und Forschung & Innovation
  • Herausforderungen und Chancen der Energieunion
  • Die Relevanz der Energieunion für die Europäische Union

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die EU-Energie- und Klimapolitik im Kontext der Energieunion vor und erläutert die Bedeutung der Exkursion für die Arbeit.

Das Kapitel über die EU Kommission behandelt die Rolle der Europäischen Kommission als Initiator der Energieunion und beleuchtet die fünf Säulen der Energieunion im Detail.

Das Kapitel über das Europäische Parlament behandelt die Positionen der Europäischen Volkspartei (EVP) und der Grünen zur Energieunion.

Das Kapitel über den Rat der EU behandelt die Rolle des Rates als Entscheidungsgremium in der EU-Energie- und Klimapolitik.

Das Kapitel über die Ständige Vertretung (StäV) der Bundesrepublik Deutschlands bei der EU beleuchtet die Rolle der StäV als Vertreter der deutschen Interessen in der EU.

Die Kapitel über EURELECTRIC, EPC, CEC, EESC, CANeurope und EWEA behandeln die Positionen dieser Organisationen zur EU-Energie- und Klimapolitik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der EU-Energie- und Klimapolitik, wie z. B. Energieversorgungssicherheit, Energiebinnenmarkt, Energieeffizienz, Treibhausgasreduktion, Forschung & Innovation, Energieunion, EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS), erneuerbare Energien (EE), Liquefied Natural Gas (LNG), Connecting Europe Facility, Europäische Struktur- und Investitionsfonds (EFRE) und die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER).

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Auf dem Weg zur Energieunion: Standpunkte der EU-Entscheidungsträger
Subtítulo
Exkursionsbericht
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (European Culture and Economy)
Curso
Europäische Kultur und Wirtschaft
Calificación
2,0
Autor
Irina Zorina (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
17
No. de catálogo
V424603
ISBN (Ebook)
9783668720442
ISBN (Libro)
9783668720459
Idioma
Alemán
Etiqueta
Energie Klimapolitik Energieunion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Irina Zorina (Autor), 2017, Auf dem Weg zur Energieunion: Standpunkte der EU-Entscheidungsträger, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424603
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint