Dieses Skript dient zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen für Lehramt Geschichte für das Teilgebiet 1. Weltkrieg inklusive Auslöser des 1.Weltkriegs bzw. Vorgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorgeschichte & Ausgangslage
- Hochimperialismus & Kolonisation
- Kulturpessimismus
- Bündnissysteme
- Kräfteverhältnisse
- Balkankriege
- Das Attentat von Sarajevo & Juli-Krise
- Stellung des Deutschen Reichs
- Stellung der Triple-Entente
- Beurteilung der Juli-Krise
- Kriegsbeginn/ Burgfrieden
- Kriegsverlauf
- Das Jahr 1914
- Westfront, Schlieffen-Plan, Übergang zum Stellungskrieg
- Ostfront & Balkan
- Kolonien
- Das Jahr 1915
- U-Boot-Krieg
- Kriegsentscheidung an der Ostfront?
- Westfront
- Gallipoli-Unternehmen der Alliierten
- Kriegseintritt Italiens
- Kriegseintritt Bulgariens
- Das Jahr 1916
- Schlacht von Verdun
- Alliierte Großoffensive: Brussilow-Offensive und Somme-Schlacht
- Südtirol-Offensive & Isonzoschlachten
- Kriegseintritt Rumäniens
- Entlassung Falkenhayns und 3. OHL
- Friedensinitiative der Mittelmächte
- Das Jahr 1917
- U-Boot Krieg, Kriegseintritt der USA und letzte Friedensfühler
- Hungerwinter in Deutschland
- Revolution in Russland
- Die russische Revolution und das Deutsche Reich
- Westfront 1917
- Politik & Friedensinitiativen
- Das Jahr 1918
- Wilsons 14 Punkte & Massenstreiks
- Frieden mit Russland, Frühjahrsoffensive & Kriegswende
- Die Entstehung des Ersten Weltkriegs aus den Spannungen zwischen den europäischen Großmächten
- Die Auswirkungen des Kriegsverlaufs auf die deutsche Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
- Die Strategien und Entscheidungen der Kriegsparteien im Westen, Osten und auf dem Balkan
- Die Rolle der Kolonien und des U-Boot-Krieges im Kriegverlauf
- Die Bedeutung der russischen Revolution für den Ausgang des Ersten Weltkriegs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript bietet eine umfassende Analyse des Ersten Weltkriegs in Deutschland. Es beleuchtet die Vorgeschichte, die Ursachen und den Verlauf des Konflikts und untersucht die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Der Fokus liegt auf den kriegerischen Auseinandersetzungen an den Fronten, insbesondere in Europa, und der politischen Entwicklung Deutschlands während des Krieges.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Skript beginnt mit einer Untersuchung der Vorgeschichte und der Ausgangslage des Ersten Weltkriegs. Hierbei werden Themen wie der Hochimperialismus, die Kolonialisierung und die Entwicklung von Bündnissystemen beleuchtet. Das Kapitel über das Attentat von Sarajevo und die Juli-Krise analysiert die Ereignisse, die zum Ausbruch des Krieges führten. Es beleuchtet die Positionen des Deutschen Reiches und der Triple-Entente und bewertet die Rolle der Diplomatie in der Krise.
In den folgenden Kapiteln wird der Kriegsverlauf chronologisch dargestellt. Dabei werden die wichtigsten Ereignisse an der Westfront, der Ostfront und im Balkan beschrieben. Die einzelnen Abschnitte beleuchten die jeweiligen militärischen Operationen, die strategischen Entscheidungen der Kriegsparteien und die Auswirkungen des Krieges auf die beteiligten Gesellschaften. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Schlieffen-Plan, dem U-Boot-Krieg und der russischen Revolution gewidmet.
Schlüsselwörter
Der Erste Weltkrieg, Deutschland, Imperialismus, Kolonialisierung, Bündnissysteme, Schlieffen-Plan, Westfront, Ostfront, Balkan, U-Boot-Krieg, Russische Revolution, Hungerwinter, Friedensinitiativen, Wilson's 14 Punkte, Kriegswende.
- Arbeit zitieren
- Gina M. (Autor:in), 2018, Gesamtdeutschland im 1. Weltkrieg. Skript zur Staatsexamensvorbereitung für das Lehramt Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424611