Einleitung
Der zu analysierende Roman „Die Familie Lowositz“ von Auguste Hauschner ist im Jahre 1910 im Egon Fleischel & Co Verlag in Berlin erschienen. 1 Die Autorin Auguste Hauschner wurde am 12.2.1850 in Prag, als Auguste Sobotka geboren. 2 Sie wuchs in einer jüdischen Kaufmannsfamilie auf. Seit ihrer Hochzeit 1879 mit dem Fabrikanten und Maler Bruno Hauschner lebte sie in Berlin. Dort führte sie einen literarischen Salon und schrieb selbst zahlreiche naturalistische und gesellschaftskritische Romane, Erzählungen und Novellen. 3 Auguste Hauschner engagierte sich besonders für die „gesellschaftliche Gleichberechtigung der Juden und der Frauen“. 4 Dies ist auch in ihrem Roman „Die Familie Lowositz“ zu erkennen, worauf ich während der Textanalyse noch genauer zu sprechen komme.
....
-------
1 vgl. Deckblatt, Hauschner, „Die Familie Lowositz“
2 vgl. http://www.geo.uni-bonn.de/cgibin/ kafka?Rubrik=prager_deutsche_literatur&Punkt=autoren&Unterpunkt=hauschner
3 vgl. http://www.geo.uni-bonn.de/cgibin/ kafka?Rubrik=prager_deutsche_literatur&Punkt=autoren&Unterpunkt=hauschner
4 http://www.geo.uni-bonn.de/cgibin/ kafka?Rubrik=prager_deutsche_literatur&Punkt=autoren&Unterpunkt=hauschner
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Umkreis des Werkes
- Hauptteil
- Wiedergabe des Textinhalts
- Inhaltsanalyse
- Formanalyse
- Sprachanalyse
- Schluss
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Roman „Die Familie Lowositz“ von Auguste Hauschner. Sie untersucht, wie Hauschner die gesellschaftlichen und politischen Konflikte in Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere zwischen Deutschen und Tschechen, sowie den Einfluss von Antisemitismus auf das Leben der Protagonisten, dargestellt hat.
- Die Darstellung des Prager deutschjüdischen Großbürgertums in einer Zeit des nationalen Aufbegehrens der tschechischen Bevölkerung
- Die Darstellung der fehlenden zwischenmenschlichen Beziehungen in der Familie Lowositz und deren Auswirkungen
- Die Darstellung der zunehmenden Judenfeindlichkeit und deren Einfluss auf die Lebenswelt der Charaktere
- Die Darstellung des Konflikts zwischen deutschen und tschechischen Nationalitäten und deren Auswirkungen auf die Lebenswelt der Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in den Kontext des Romans ein und beleuchtet die historische und gesellschaftliche Situation in Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Familie Lowositz und zeigt deren zerbrochene Beziehungen und die Auswirkungen des gesellschaftlichen und politischen Umfelds auf das Familiengefüge auf. Der dritte Kapitel stellt verschiedene Konflikte dar, denen die Familie begegnet und wie sie versuchen, damit umzugehen. Es werden die unterschiedlichen Reaktionen auf die wachsende Judenfeindlichkeit und den nationalen Konflikt thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Romans „Die Familie Lowositz“, darunter das deutschjüdische Großbürgertum in Prag, der tschechische Nationalismus, der Antisemitismus, die Auswirkungen gesellschaftlicher und politischer Konflikte auf familiäre Beziehungen und das Leben der Protagonisten in einem multikulturellen Kontext.
- Citar trabajo
- Carolin Spangenberg (Autor), 2005, "Die Familie Lowositz" von Auguste Hauschner - Eine Textanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42468