Präsentation über "Perspektiven und Strukturen eines nachhaltigen Tourismus im Mediterranraum" mit folgendem Inhalt:
- Mallorca und der Tourismus,
- Projekte im nachhaltigen Tourismus,
- Die Touristensteuer,
- Calvias LA21,
- Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Tourismus,
- Fazit,
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Mallorca und der Tourismus
- Projekte im nachhaltigen Tourismus
- Die Touristensteuer
- Calvias LA21
- Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Tourismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Perspektiven und Strukturen eines nachhaltigen Tourismus im Mittelmeerraum. Am Beispiel der Insel Mallorca werden die Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Tourismus beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Tourismus auf Mallorca, wobei ein besonderer Fokus auf die Einführung der Touristensteuer und die nachhaltigen Tourismusinitiativen der Gemeinde Calvià liegt.
- Entwicklung des Tourismus auf Mallorca
- Einfluss des Massentourismus auf die Insel
- Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Tourismus
- Die Touristensteuer als Instrument zur Förderung der Nachhaltigkeit
- Die Bedeutung von lokalen Initiativen für einen nachhaltigen Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Mallorca und der Tourismus
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Insel Mallorca und die Entwicklung des Tourismus. Es werden Eckdaten zur Insel sowie zur Geschichte des Tourismus auf Mallorca präsentiert. Die Daten zur Entwicklung der Touristenanzahl belegen den stetigen Zuwachs des Massentourismus und zeigen die Wichtigkeit des Tourismus für die Inselwirtschaft. Die Kapitel analysiert die Herkunft der Urlauber und zeigt den hohen Anteil deutscher Touristen auf Mallorca.
Schlüsselwörter
Mallorca, Tourismus, nachhaltiger Tourismus, Massentourismus, Touristensteuer, Calvià, LA21, Herausforderungen, Chancen
- Citation du texte
- Andreas Stadler (Auteur), 2017, Perspektiven und Strukturen eines nachhaltigen Tourismus im Mediterranraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424720