Zum Ende der 1980er und Beginn der 1990er Jahre begann sich eine neue Musikrichtung und Szene in Norwegen zu etablieren. Hervorgegangen aus dem amerikanischen Heavy Metal entwickelte sich der Black Metal zu einer wesentlich extremeren Form. Neben den Texten und der eigentlichen Musik stand im Fokus die öffentliche Inszenierung der Bands und Anhänger. Ziel der Forschung ist es, die Wahrnehmung der Rezipienten in Hinblick auf das Entstehen der norwegischen Black Metal-Szene und ihrer Konsolidierung sowie der damit verbundenen Strategien der Selbstinszenierung am Beispiel der Band „Mayhem“ zu untersuchen und darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung des Forschungsvorhabens
- Definitionen und theoretischer Hintergrund
- Erläuterung
- Methode
- Interviews
- Medienanalyse
- Beispiel 1: Bands inspiriert durch „Mayhem“
- Beispiel 2: „Mayhem“ inspiriert durch „Mayhem“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit untersucht die Entstehung und Konsolidierung der norwegischen Black Metal-Szene der 1990er Jahre, insbesondere die Strategien der Selbstinszenierung der Band „Mayhem“. Die Analyse betrachtet die Wahrnehmung der Rezipienten im Kontext des Entstehens dieser Szene und untersucht die Rolle von zentralen Akteuren wie Øystein „Euronymous“ Arseth und Kristian „Varg“ Vikernes.
- Selbstinszenierung in der Black Metal-Szene
- Wahrnehmung der Rezipienten
- Rolle von zentralen Akteuren
- Bedeutung der Musik und der Texte
- Einfluss von Gewalt und Satanismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Darstellung des Forschungsvorhabens: Dieses Kapitel führt in das Forschungsthema ein und erläutert die Zielsetzung und den zeitlichen und räumlichen Rahmen der Arbeit. Die Entstehung der norwegischen Black Metal-Szene wird skizziert und die Bedeutung der öffentlichen Inszenierung der Bands hervorgehoben.
- Kapitel 2: Definitionen und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Untersuchung, die auf Hitzlers und Niederbachers „Leben in Szenen“ aufbauen. Der Begriff „Mayhem“ wird definiert, und es wird auf die zentrale Rolle von Øystein „Euronymous“ Arseth und Kristian „Varg“ Vikernes innerhalb der Szene eingegangen.
- Kapitel 3: Erläuterung: Dieses Kapitel beleuchtet den inneren Kern der Black Metal-Szene, insbesondere die Rolle von Arseths Plattenladen „Helvete“ als physisches Zentrum. Der Beitrag von Arseth und Vikernes zur Entwicklung der Szene wird hervorgehoben, und es werden verschiedene Strategien der Selbstinszenierung wie Dresscode, „Corpse Paint“ und Verherrlichung von Gewalt dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Black Metal, Selbstinszenierung, Szeneanalyse, Norwegen, 1990er Jahre, „Mayhem“, Øystein „Euronymous“ Arseth, Kristian „Varg“ Vikernes, Gewalt, Satanismus, „Helvete“, „Corpse Paint“, Medienanalyse, Interviews.
- Citation du texte
- Anna Brauer (Auteur), 2017, Illuminate Eliminate. Strategien der Selbstinszenierung der norwegischen Black Metal Szene der 1990er, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424740