Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingslehre Ausdauer. Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus

Title: Trainingslehre Ausdauer. Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus

Submitted Assignment , 2018 , 18 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Franziska Hirsch (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Einsendeaufgabe umfasst das Thema Ausdauer. Die Probandin ist weiblich, 28, gesund, Amateurläuferin, möchte ihre allgemeine Ausdauer verbessern und auf einen Halbmarathon hintrainieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 Zielsetzung/Prognose
  • 3 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
  • 4 Literaturrecherche
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 28-jährige Apothekerin, die ihre Fitness verbessern und sich auf einen Halbmarathon vorbereiten möchte. Die Zielsetzung besteht darin, basierend auf einer umfassenden Leistungsdiagnostik einen Mesozyklus-Trainingsplan zu entwickeln, der den individuellen Bedürfnissen und dem Leistungsstand der Athletin entspricht. Der Plan berücksichtigt dabei sowohl die aktuellen sportlichen Aktivitäten als auch die gesundheitlichen Voraussetzungen.

  • Leistungsdiagnostik und -bewertung
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans (Mesozyklus)
  • Berücksichtigung individueller Trainingsziele und Voraussetzungen
  • Begründung der Trainingsmethoden und -intensitäten
  • Auswertung der Testergebnisse und Anpassung des Trainingsplans

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin, Frau H., einer 28-jährigen Apothekerin. Es werden Körpergröße, Gewicht, Beruf, Trainingsmotive und der aktuelle sowie frühere sportliche Hintergrund detailliert beschrieben. Der aktuelle Gesundheitszustand wird als unauffällig beschrieben, es werden Ergebnisse eines Cooper-Tests vorgestellt und der Ruhepuls und Blutdruck dokumentiert. Diese Daten dienen als Grundlage für die anschließende Leistungsdiagnostik und die Erstellung des Trainingsplans. Die Daten liefern einen umfassenden Überblick über den aktuellen Fitnesszustand und die sportliche Vorgeschichte der Probandin, essentiell für die Planung eines effektiven und sicheren Trainingsprogramms.

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung: Das Kapitel beschreibt die Auswahl und Durchführung eines Ausdauertests zur Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit von Frau H. Es werden verschiedene Testmethoden, wie der WHO-Test und der Test nach Hollmann & Venrath, vorgestellt und im Hinblick auf die Eignung für die Probandin bewertet. Letztendlich wird der submaximale Fahrradergometer-Test nach Hollmann & Venrath aufgrund des Fitnesslevels von Frau H. gewählt. Die detaillierte Beschreibung der Testdurchführung und die Aufzeichnung der Herzfrequenzdaten in einem Protokoll ermöglichen eine objektive Beurteilung des Leistungsvermögens. Die Auswahl des Tests wird ausführlich begründet, unter Berücksichtigung des Alters, des Ruhepuls, des Blutdrucks und der sportlichen Erfahrung der Probandin. Der Fokus liegt auf der Auswahl eines Tests, der sowohl valide als auch für die Probandin sicher und sinnvoll ist.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Fahrradergometer-Test, Hollmann & Venrath, Herzfrequenz, individuelle Leistungsfähigkeit, Halbmarathonvorbereitung, Fitnessverbesserung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan für einen Halbmarathon

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 28-jährige Apothekerin, die ihre Fitness verbessern und sich auf einen Halbmarathon vorbereiten möchte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst die Kapitel Diagnose (mit Unterkapiteln zu allgemeinen und biometrischen Daten, Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung und Gesundheits- und Leistungsstatus), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (mit Unterkapiteln zur Grob- und Detailplanung sowie zur Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis, und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?

Die Diagnose umfasste die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten (Körpergröße, Gewicht, Beruf, Trainingsmotive, sportlicher Hintergrund), die Durchführung eines Ausdauertests (z.B. Cooper-Test, Fahrradergometer-Test nach Hollmann & Venrath) zur Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit, sowie die Dokumentation des Ruhepuls und Blutdrucks. Der Gesundheitszustand der Probandin wurde als unauffällig beschrieben.

Welche Art von Trainingsplan wurde erstellt?

Es wurde ein Mesozyklus-Trainingsplan erstellt, der auf einer umfassenden Leistungsdiagnostik basiert und die individuellen Bedürfnisse und den Leistungsstand der Athletin berücksichtigt. Der Plan beinhaltet die Berücksichtigung der aktuellen sportlichen Aktivitäten und der gesundheitlichen Voraussetzungen.

Welche Methoden wurden zur Leistungsdiagnostik eingesetzt?

Es wurden verschiedene Testmethoden zur Ausdauertestung vorgestellt und bewertet, darunter der WHO-Test und der Test nach Hollmann & Venrath. Letztendlich wurde der submaximale Fahrradergometer-Test nach Hollmann & Venrath aufgrund des Fitnesslevels der Probandin ausgewählt. Die Wahl des Tests wurde ausführlich begründet.

Welche Ziele verfolgt der Trainingsplan?

Der Trainingsplan zielt darauf ab, die Fitness der 28-jährigen Apothekerin zu verbessern und sie auf einen Halbmarathon vorzubereiten. Er soll den individuellen Bedürfnissen und dem Leistungsstand der Athletin entsprechen und eine effektive und sichere Vorbereitung ermöglichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Fahrradergometer-Test, Hollmann & Venrath, Herzfrequenz, individuelle Leistungsfähigkeit, Halbmarathonvorbereitung, Fitnessverbesserung.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Sportwissenschaftler, Trainer, Sportmediziner und alle, die sich mit individueller Trainingsplanung, insbesondere im Ausdauerbereich, beschäftigen. Es dient auch als Beispiel für die Dokumentation eines individuellen Trainingsprozesses.

Wie wird der Trainingsplan begründet?

Die Begründung des Trainingsplans basiert auf den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik und berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen, Ziele und den aktuellen Gesundheitszustand der Athletin. Die Trainingsmethoden und -intensitäten werden detailliert erklärt und begründet.

Wie werden die Testergebnisse ausgewertet?

Die detaillierte Beschreibung der Testdurchführung und die Aufzeichnung der Herzfrequenzdaten ermöglichen eine objektive Beurteilung des Leistungsvermögens. Die Auswertung der Testergebnisse dient der Anpassung und Optimierung des Trainingsplans.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingslehre Ausdauer. Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,1
Author
Franziska Hirsch (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V424811
ISBN (eBook)
9783668700475
ISBN (Book)
9783668700482
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Hirsch (Author), 2018, Trainingslehre Ausdauer. Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint