Trainingslehre Ausdauer. Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus


Submitted Assignment, 2018

18 Pages, Grade: 1,1


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus

4 LITERATURRECHERCHE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis

Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tabelle 1: Allgemeine und biometrische Daten von Frau H.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Um einen guten Trainingsplan zu erstellen, wird als nächstes ein geeigneter Ausdauer­test benötigt. Zur Auswahl Stehen hierfür Fahrrad ergom eter-Tests, wie z. B. das Belas­tungsschema der World Health Organization (WHO) und das von Hollmann & Venrath sowie der Vita-Maxima-Test. Der WHO-Test ist für untrainierte, ältere und übergewich­tige Personen vorgesehen. Das Belastungsschema nach Hollmann & Venrath ist für normal, bis gut trainierte Personen geeignet und der Vita-Maxima-Test eignet sich gut für Leistungssportler, welche bereit sind, an ihre körperlichen Grenzen zu gehen. Für die Klientin ist die letztere Methode dementsprechend derzeit ungeeignet.

Begründung der Testauswahl - Belastungsschema Hollmann & Venrath

Unter Betrachtung und Auswertung der Diagnosedaten ist das Belastungsschema nach Hollmann & Venrath, bei submaximaler Belastung auf dem Fahrradergometer, für die Probandin am besten geeignet. Die Frau ist 28 Jahre alt, ihr Ruhepuls liegt bei 61 s/min, ihr Blutdruck bei 125 mmHg zu 85 mmHg und sie ist in einer guten körperlichen Ver­fassung und weist keinerlei Kontraindikatoren (Fieber, Entzündungen, Infekte) vor. Frau H. verfügt über eine mittelmäßige bis gute körperliche Belastbarkeit aufgrund langjähriger Erfahrung im Laufen. Sie läuft bereits seit ihrer Schulzeit. Die ersten Jahre aber ohne Messungen und Ziele. Seit einem Jahr läuft Frau H. zusammen mit einer Freundin in einer Laufgruppe, in der auch die Zeit, der Puls und die zurückgelegte Stre­cke ausgewertet werden. Das Ergebnis ihres Cooper-Tests (2051 m, Hfmax=195 s/min) ist entsprechend der Normwerte, mit gut zu bewerten. Daher wird Frau H. eine Belast­barkeit von 150 Watt zugetraut. Da die Probandin keine Leistungssportlerin ist, könnte ein Maximaltest sie stark überlasten. Auch der WHO-Test kommt hier nicht in Frage, da dieser eher für untrainierte, ältere und übergewichtige Personen gedacht ist.

Radergometer-Testdurchführung und Protokoll

Der Hollmann & Venrath Test gilt als koordinativ anspruchslos und wird auf einem Fahrradergometer in einer submaximalen Belastung durchgeführt. Die Eingangsbelas­tung beträgt 30 Watt und wird alle drei Minuten um jeweils 40 Watt gesteigert. Nach jeder Minute wird die Herzfrequenz gemessen und in das Protokoll eingetragen. Die Belastbarkeit von 150 Watt wird bei der Klientin vorausgesetzt. Die Wattleistung wird solange erhöht, bis die Probandin die definierte Pulsobergrenze erreicht hat.

Pulsobergrenze nach WHO = 180 - LA - 180-28 Jahre =152 s/min

Pulsobergrenze nach ΓΡΝ-Voreinstufung: 145 s/min

Abbruchgrenze = Pulsobergrenze + Pulsaufschlag - 152 +10 = 162 s/min

Dazu wird entsprechend der Voreinstufung nach IPN ein Zuschlag von 10 s/min dazu­gerechnet, da Frau H. 3-4-mal pro Woche mindestens 45 Minuten ein Ausdauertraining durchführt. Die Umdrehungszahl pro Minute liegt bei 60 bis 80 und die Zielherzfre­quenz wird nach dem Test nach der IPN-Methode berechnet. Durch die Normwerte ist ein interindividueller Leistungsvergleich in Form einer relativen Watt-Soll-Lei stung für Männer und Frauen möglich.

Tabelle 2:Testprotokoll

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bewertung der Testergebnisse

Die Testperson hat fünf Belastungsstufen vollständig geschafft. Innerhalb der ersten 30 Sekunden der Stufe 6 hat Frau H. bei 190 Watt den Test abgebrochen. Die Vorausset­zung, eine Belastbarkeit von mindesten 150 Watt zu treten, hat die Probandin somit erfolgreich erfüllt. Nach der 13. Minute hat sie einen Puls von 143 s/min erreicht, wel- eher unterhalb der berechneten Pulsobergrenze der WHO (152 s/min) sowie unter der Pulsobergrenze von der IPN-Voreinstufung (145 s/min) liegt. Aufgrund des subjektiven Empfindens der Klientin von Erschöpfung wurde der Test vorzeitig beendet und es wurde anhand der erhaltenen Daten auf die Gesamtleistung geschlossen.

Mit ihrer relativen Watt-Soll-Lei stung von 3,39 Watt / kg Körpergewicht (190 Watt / 56 kg) liegt Frau H. im sehr guten Durchschnittsbereich, welches sich gegenüber dem in­terindividuellen Leistungsvergleich und den Vorgaben aus der Normtabelle, Relative Watt-Soll-Leistung für Frauen, bei submaximalen Radergometertests zeigt. Mit einem Erholungspuls, der nach 3 Minuten knapp unter 130 s/min lag, befindet sich die Klien­tin auch im Soll. Dieses Ergebnis ermöglicht nach IPN neben der Beurteilung der all­gemeinen aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit auch die Ableitung von individuellen Trainingsempfehlungen. Mit der erbrachten Watt-Soll-Leistung kann der entsprechende Intensitäts- bzw. Belastungsfaktor für Frau H. von 0,7 ermittelt werden, welcher zur anschließenden Berechnung der Trainingsherzfrequenz (Thf) eingesetzt wird. Die Pro­bandin ist in den Bereich des Fitness- und Gesundheitssportes einzuordnen, womit eine vollständige Ausbelastung auf Grund des gesundheitlichen Risikos oft nicht durchführ­bar ist. Über die KARVONEN-Formel gelangt man zur individuellen Trainingsherzfre­quenz (Thf). Diese Formel ermöglicht durch Berücksichtigung der Ruheherzfrequenz und damit des Trainingszustandes, eine individuell abgestimmte Belastungsdosierung.

KARVONEN-Formel:

Thf = (Hfmax - HfRuhe) X Intensität in % + HfRuhr Hfmax= 220 - 28 = 192 s/min HfReServe= 192 - 61 = 131 S/min Belastungsintensität = 60 % HfReserve Thf = (192 - 61) X 0,6 + 61 = 140 s/min

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Mit Hilfe der Diagnose und der Testergebnisse, kann nun auf die Belastbarkeit von Frau H. geschlossen werden.

Nach dem Trainingsprinzip der Altersgemäßheit, ist die Probandin mit 28 Jahren in ei­nem noch gut trainierbarem Alter.

Die getestete Person befindet sich nach der Normtabelle für submaximale Radergome­tertests nach ΓΡΝ in einem sehr guten Leistungszustand. Frau H. geht regelmäßig seit mehreren Jahren Laufen und misst seit einem Jahr Ihre Leistung. Der Ruhepuls sowie der Blutdruck von Frau H. liegt im guten Normbereich, weist aber noch Potenzial nach unten auf. Zur Ökonomisierung körperlichen Leistung könnte sie einen Puls zwischen 50 - 60 s/min erreichen, womit Ihr Herz-Kreislauf-System optimaler arbeiten würde.

Es liegen keine gesundheitlichen Auffälligkeiten vor, die zu Einschränkungen führen könnten. Auch eine Medikamenteneinnahme ist nicht vorhanden. Das Training ist ge­sundheitlich unbedenklich und die Klientin ist belastbar.

2 Zielsetzung/Prognose

Tabelle 3: Zielsetzung/Prognose

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Frau H. möchte in 6 Monaten einen Halbmarathon laufen und diesen gesund überstehen. Noch ist sie die Strecke eines Halbmarathons nicht gelaufen und möchte jetzt darauf hintrainieren, sodass sie diese in 6 Monaten ohne Probleme laufen kann.

Weiterhin möchte die Probandin den Ruhepuls und den Blutdruck weiter sen­ken/optimieren um ihre körperliche Leistung zu ökonomisieren und eine gute Zeit zu erreichen.

3 Trainingsplanung Mesozyklus

3.1 Grobplanung Mesozyklus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.2 Detailplanung Mesozyklus

Anzahl der Trainingseinheiten: 4 Hfmax=192 s/min

Wöchentlicher Trainingsumfang: Woche 1: 170 min Woche 2: 185 min

Woche 3: 200 min Woche 4: 170 min Woche 5: 200 min Woche 6: 215

Tabelle 4: Detailplanung Mesozyklus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Excerpt out of 18 pages

Details

Title
Trainingslehre Ausdauer. Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,1
Author
Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V424811
ISBN (eBook)
9783668700475
ISBN (Book)
9783668700482
File size
651 KB
Language
German
Quote paper
Franziska Hirsch (Author), 2018, Trainingslehre Ausdauer. Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424811

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Trainingslehre Ausdauer. Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free