Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne

Der Kriegsausbruch im September 1939 im Spiegel des "Economist"

Titre: Der Kriegsausbruch im September 1939 im Spiegel des "Economist"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 17 Pages , Note: 1,33

Autor:in: Jacqueline Reinisch (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Zeitraum beginnend mit den Verhandlungen des Münchener Abkommens bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges stellte trotz der wenigen dazwischenliegenden Zeit von knapp 12 Monaten eine entscheidende Phase in Europa dar, die den Verlauf der Weltgeschichte nachhaltig gestalten sollte.

In dieser Zeit sind bedeutende Veränderungen in der Beziehung zwischen Großbritannien und Deutschland wahrzunehmen. Diese Veränderungen verliefen in keinster Weise geradlinig, sondern geschahen wiederholend in Abhängigkeit der jeweiligen Beziehungen und als Reaktionen auf ausschlaggebende Ereignisse außenpolitischer Politik. Den Höhepunkt der Entwicklungen innerhalb Europas bildeten die Tage des Kriegsausbruchs im September 1939.

Als beständiges britisches Magazin berichtete unter anderem The Economist Newspaper sowohl über die Ereignisse der letzten Friedensmonate 1938/39 als auch über den eigentlichen Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Damit stellt die Zeitung ein Medium zur Aufklärung des britischen Volkes in der Zeit des Krieges und aus geschichtswissenschaftlicher Sicht eine Quelle zur Betrachtung des damaligen Deutschlandbildes und seiner Verbreitung dar. Durch die wöchentliche Auflage erscheinen einige Artikel mit Verzögerung zum ursprünglich dargestellten Ereignis, was für die Autoren und die Berichterstattung einen begrenzten Weitwinkel zur Betrachtung und deren Ausführung bedeutet.

Aus diesem Grund soll sich die vorliegende Seminararbeit mit der Frage beschäftigen, welchen Einfluss die Artikel zum Kriegsausbruch des Economist als eine wöchentlich erscheinende Zeitung im September 1939 innerhalb der britischen Leserschaft ausüben konnten. Besonders wichtig ist hierbei die Frage auf welche Art über die Ereignisse berichtet wird und wie die Leser angesprochen oder auch beeinflusst werden.
Um dieser Frage nachzugehen, soll zunächst eine historische Einordnung der wichtigsten Ereignisse der deutsch-britischen Beziehung des letzten Friedensjahres stattfinden, die ebenso die außenpolitische Sicht Großbritanniens zu ‚Nazi-Deutschland‘ beinhalten soll. Um die inhaltliche und editorische Berichterstattung des Economist besser verorten zu können, soll die Zeitschrift allgemein in ihrer Betrachtungsweise und Entstehung kurz vorgestellt werden. Daraufhin soll sich der Darbietung des Kriegsausbruches gewidmet werden, wobei der Artikel „For the Right“ vom 09.09.1939 inhaltlich wie auch gestalterisch analysiert werden und damit die Hauptgrundlage der Arbeit bilden soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das britisch-deutsche Verhältnis in den letzten Monaten vor Kriegsausbruch
  • The Economist als Berichterstatter
  • Analyse des Zeitungsartikels „For the Right“
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert den Einfluss von Artikeln des Economist zum Kriegsausbruch im September 1939 auf die britische Leserschaft. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Zeitung über die Ereignisse berichtete und welche Auswirkungen dies auf die Leser hatte.

  • Das britisch-deutsche Verhältnis in den letzten Monaten vor Kriegsausbruch
  • Die Rolle des Economist als Medium der Berichterstattung
  • Analyse des Artikels „For the Right“ vom 09. September 1939
  • Der Einfluss von Zeitungsartikeln auf die öffentliche Meinung
  • Die Darstellung des deutschen Nationalsozialismus in britischen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Kriegsausbruchs im September 1939 dar und erläutert die Rolle des Economist als Medium der Berichterstattung. Sie führt die Leitfrage der Arbeit ein, die sich mit dem Einfluss der Zeitungsartikel auf die britische Leserschaft beschäftigt.

Das britisch-deutsche Verhältnis in den letzten Monaten vor Kriegsausbruch

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des britisch-deutschen Verhältnisses in den letzten Monaten vor Kriegsausbruch, insbesondere die Appeasement-Politik Chamberlains und die widersprüchlichen Einschätzungen Hitlers. Es untersucht die Bedeutung von Ereignissen wie der Münchener Konferenz und dem Einmarsch in die Rest-Tschechei für die Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

The Economist als Berichterstatter

Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Entstehung und Betrachtungsweise des Economist als Zeitung. Es beleuchtet die Rolle des Mediums in der britischen Gesellschaft und seine Bedeutung als Quelle für die zeitgenössische Berichterstattung.

Analyse des Zeitungsartikels „For the Right“

Dieses Kapitel analysiert den Artikel „For the Right“ vom 09. September 1939 inhaltlich und gestalterisch. Es untersucht, wie der Economist über den Kriegsausbruch berichtete und welche Botschaft er an die Leser richtete. Es werden auch Vergleiche zu anderen Artikeln aus derselben Zeit gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie dem britisch-deutschen Verhältnis, dem Kriegsausbruch 1939, der Rolle des Economist als Berichterstatter, der Analyse von Zeitungsartikeln, der öffentlichen Meinung und der Darstellung des deutschen Nationalsozialismus in britischen Medien.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Kriegsausbruch im September 1939 im Spiegel des "Economist"
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
1,33
Auteur
Jacqueline Reinisch (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
17
N° de catalogue
V424866
ISBN (ebook)
9783668701816
ISBN (Livre)
9783668701823
Langue
allemand
mots-clé
Kriegsausbruch Economist Deutschlandbild Großbritannien Zweiter Weltkrieg Drittes Reich Kriegsbeginn World War II Hitler Chamberlain Appeasement Appeasement-Politik Analyse Newspaper Zeitungsartikel Aliierte Nationalsozialismus Second World War
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jacqueline Reinisch (Auteur), 2016, Der Kriegsausbruch im September 1939 im Spiegel des "Economist", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424866
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint