Vom Altlatein zum Altspanisch


Seminar Paper, 1998

12 Pages, Grade: Gut


Excerpt


INHALTSVERZEICHNIS:

1. Einführung: Iber-Romanisch im westlichen romanischen Komplex

2. Die Entstehung des kastilischen Dialekts

3. Phonologische Veränderungen

4. Morphologische Veränderungen
4.1. Das Nomen-System
4.2. Die Pronomen
4.2.1. Pronomen der 1./2./3. Person
4.2.2. Possesivpronomen
4.2.3. Der bestimmte Artikel und die Demonstrativa
4.3. Das Ver-System

Literaturverzeichnis

Anhang: Handout des Referats

1. Einführung: Iber-Romanisch im westlichen romanischen Komplex:

Die Sprache des späten weströmischen Reiches war durch die regionalen und sozialen Unterschiede charakterisiert. Da das Schrifttum "klassisches Latein" blieb, ist es schwierig herauszufinden, welche sprachlichen Erscheinungen typisch für eine Region waren. Die Rechtschreibung wurde nicht den lautlichen Veränderungen angepaßt und wir finden nur kurze Hinweise darauf, wie gesprochene Sprache gewesen sein könnte. Im allgemeinen sind wir angewiesen auf: (1) Fehler in geschriebenen Texten, die von Personen gemacht wurden, die nicht so erfahren im klassischen Latein waren und daher Wörter so aufschrieben, wie sie von der Aussprache her glaubten, daß diese so geschrieben werden und (2) einige nicht literarische Arbeiten oder Glossen, die ungebräuchliches Vokabular erklärten und auch mehr Phänomene des gesprochenen Romanisch aufweisen könnte.[1]

2. Die Entstehung des kastilischen Dialekts:

Wenn wir die Veränderung der Sprache betrachten, müssen wir auch den sozialen Kontext berücksichtigen, müssen wir auch den sozialen Kontext berücksichtigen, da bestimmte Veränderungen durch den Kontakt zu Sprechern einer anderen Sprache bestimmt werden. Der kastilische Dialekt, der später zur spanischen Sprache wurde, wurde auch durch solche Einflüsse verändert:

Zum einen kam es zur maurischen Invasion, die Spanien in zwei Teile teilte. Das späte westgotische Reich wurde politisch geschwächt und 711 nach Christus kam es zum Zerfall des Westgoten Reiches.

Die erste Reaktion der Mehrheit der Einwohner der Halbinsel auf die maurische Invasion war anscheinend ziemlich mild. Die Eroberer waren im allgemeinen liberal in ihrer Behandlung der hispano-romanischen und gotischen Bevölkerung. Von den Christen wurde keine Konvertierung zum Islam erzwungen und für die arme Bevölkerung, die schon unter der gotischen Herrschaft gelitten hatte, war ein Wechsel von einer Oberherrschaft zur anderen kaum ein Grund des Bedauerns. Deren Leben setzte sich unter einem Emir genauso vor wie unter einem christlichen König.

Zum anderen war die Situation im Norden anders. Die meisten nördlichen gebiete waren unter römischer und westgotischer Herrschaft nicht besonders zivilisiert. Romanische Kultur war zwar auch schon im Norden verbreitet, aber sicherlich abgeschwächter durch die Verspätung der Verbreitung und durch das Fehlen - zumindest in den meisten Gebieten - der Urbanisierung sowie im Süden oder an den Küstengebieten. Im Vergleich zu anderen Gebieten der Halbinsel war der Norden wohl nur halb romanisiert.[2]

Wann die einheimischen Sprachen durch Latein verdrängt worden sind, ist nicht sicher. Das Weiterbestehen des Baskischen in den Pyrenäen und in den angrenzenden Gebieten ist ein Beweis dafür, daß Latein nicht überall die dominante Sprache wurde. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die einheimischen Sprachen in anderen nördlichen Gebieten bis zum Beginn des Mittelalters in Gebrauch blieben. Zur Zeit der maurischen Invasion dürfte es jedenfalls noch ziemlich viele Sprecher einer vorromanischen Sprache gegeben haben. Wahrscheinlich war der entscheidende Schlag gegen diese Sprachen die Konvertierung der vorromanischen Sprecher zum Christentum. In jenen Gebieten, in denen weiterhin Baskisch gesprochen wurde, war die alte Tradition anscheinend stark genug, um auch nach dem Übertritt der Basken zum Christentum zu existieren.

Die Region, die kastilisch wurde, hatte während römischer und westgotischer Zeiten keine spezielle Wichtigkeit. Weder war das Gebiet einheitlich noch die einheimischen Völker, die dieses Gebiet bewohnten.

Der Norden wurde nicht gleich von den Mauren besetzt, und es kam auch zu keiner dauernden maurischen Besiedelung. In der Mitte des 8. Jahrhunderts etablierte sich in Olviedo eine unabhängige Monarchie und dessen König Alfonso I. betrieb eine Politik der Konzentrierung der Bevölkerung in den Bergen, schuf dabei eine unbewohnte Zone im Tal des Flusses Duero, um eine Art Niemandsland zischen seinem Gebiet und dem Süden zu schaffen. Die Bevölkerung dieser Monarchie wuchs an, und die christlichen Könige konnten daran denken, ihre Grenze nach Süden zu verschieben. - Die "Reconquista" konnte beginnen.

Das Gebiet, das kastilisch wurde, war ursprünglich eine kleine Region südlich des Kantabrischen Gebirges. Da dieses Gebiet außerhalb der natürlichen Schutzzone des Gebirges lag, wurden die Siedlungen durch Burgen befestigt. Die Zahl der Burgen war anscheinend so hoch, daß zu Beginn des 9. Jahrhunderts dieses Gebiet allgemein als "Platz der Burgen" - lateinisch "CASTELLA" - bezeichnet wurde, von dem sich der Name Kastilien ableitet. Trotzdem blieb das kastilische Gebiet, nachdem es sich nach Süden ausgedehnt hatte, ein Grenzgebiet.

Im Westen, also in León, waren die Siedlungen mehr oder weniger unter der Kontrolle des Königs, den hohen Adligen und anderen verschiedenen kirchlichen und monastischen Einrichtungen. In Kastilien war aber die Besiedelung eher von zivilem Charakter. Daher war es einem Mann niedriger Herkunft, der aber ehrgeizig war, möglich, die Ränge des niedrigen Adels zu erreichen und seine Kinder als fijos dalgo zu etablieren, falls es ihm gelang, militärische Erfolge und Schläge gegen den Süden zu erringen.

Einer der Effekte dieser sozialen Mobilität, die die frühe kastilische Gesellschaft charakterisierte, war eine größere Einheit der Sprache, nachdem die Bevölkerung von verschiedenen Regionen in einer neu besiedelten Zone zusammengemischt war, und drängte isolierte dialektische Formen zur Seite.[3] Tatsächlich war ein hoher Grad von Homogenität ein frühes Merkmal des frühen kastilischen Dialekts.

Ein anderes Element in der frühen kastilischen Gesellschaft war die Anwesenheit einer anderen Sprache: dem Baskischen. Die wenigen Daten, die wir besitzen, erlauben uns daraus zu schließen, daß während einer langen Periode Baskisch und Kastilisch beide Sprachen benützt wurden und daß es zweifelsohne eine große Anzahl von zweisprachigen Menschen gegeben haben muß.

Weder Baskisch noch Kastilisch waren für lange Zeit etwas anderes als gesprochene Sprachen, nur für normale Gespräche benützt und es gab lange Zeit keine spezielle romanische Literatur neben dem Standardlatein. Von gleicher Wichtigkeit war die Tatsache, daß das prinzipielle Element, das für viele Jahrhunderte die Bewohner Kastiliens vereinte und von anderen Einwohner der Halbinsel unterschied, weder ethnischen noch linguistischen Ursprungs war, sondern die Religion.

Die baskischen Sprecher, die an der Reconquista teilnahmen, gaben ihre Sprache auf, als sie begannen, sich als Kastilianer zu fühlen und übernahmen den romanischen Dialekt. Viele aber behielten den baskischen Akzent im Kastilischen bei.

Zusammenfassend kann man sagen, daß das Kastilische, als es sich zu seinem charakteristischen Wesen im Leben des frühen mittelalterlichen Spanisch entwickelte, bewußt seine Persönlichkeit als etwas anderes als das der anderen christlichen Königreiche im Norden zur Geltung brachte, als Sprache entscheidend wurde. So drückte es auch ein Autor des 12. Jahrhunderts aus: "Castellae vires per saecula fuere rebelles". Die Sprache war auch rebellisch im Hinblick auf manche Normen des frühen Ibero-Romanisch, wie wir in den nächsten Kapiteln noch sehen werden.[4]

[...]


[1] Lloyd 1989, 171f

[2] Sánchez Albornoz 1956, 74

[3] Lantolf 1974, 264

[4] Lloyd 1989, 172-180

Excerpt out of 12 pages

Details

Title
Vom Altlatein zum Altspanisch
College
University of Vienna  (Romanistik)
Course
Proseminar Linguistik II
Grade
Gut
Author
Year
1998
Pages
12
Catalog Number
V42489
ISBN (eBook)
9783638405096
ISBN (Book)
9783640328536
File size
441 KB
Language
German
Notes
Inkl. 2 Seiten Handout
Keywords
Altlatein, Altspanisch, Proseminar, Linguistik
Quote paper
Birgit Hittenberger (Author), 1998, Vom Altlatein zum Altspanisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42489

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Vom Altlatein zum Altspanisch



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free