Im Fokus dieser Arbeit steht die Fragestellung nach dem Einfluss der Subprime-Krise in den USA auf den deutschen Finanzmarkt. Das erste Kapitel widmet sich den terminologischen Klärungen der Begriffe „subprime“ und „Immobilienblase“, die von entscheidender Bedeutung sind, wenn man die Krise verstehen will. Daraufhin sollen die unterschiedlichen Faktoren dargelegt werden, die eine wesentliche Rolle für den Ausbruch der Krise gespielt haben. Daran anknüpfend soll der Werdegang der Krise rekapituliert werden und untersucht werden wieso sich die Immobilienkrise in eine Bankenkrise ausweitete. Anschließend wird das Augenmerk auf Deutschland gerichtet und ermittelt ob und inwiefern der Finanzmarkt in Deutschland von der Krise in den USA getroffen wurde. Bevor ich zum Schluss noch einen Forschungsausblick aufzeige werde ich auf die Maßnahmen eingehen, die - nicht nur - in Deutschland getroffen wurden, um das Ausmaß der Krise einzudämmen. Zur Untersuchung der Fragestellung wurden diverse Quellen – Primärliteratur, Sekundärliteratur, Zeitungsartikel – ausgewertet, um einen möglichst breitgefächerten Überblick zu erlangen.
Der Ausbruch der Subprime-Krise 2008 hat die Weltwirtschaft in Alarmbereitschaft versetzt. Resultierend aus der Zahlungsunfähigkeit von Subprime-Kreditnehmern erfasste die Bankenkrise wie ein Flächenbrand innerhalb weniger Wochen und Monate den globalen Finanzmarkt und sorgte für die seit 1929/30 größte Finanzmarktkrise. Von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als die logische Konsequenz von zu risikoreichem Bankenmanagement angesehen, erodierte die Krise spätestens mit der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 2008, die für die US-Regierung überraschender Weise nicht für „too big to fail“ gegolten hat. Die Krise in den USA traf weltweit Banken, die im Subprime-Markt involviert waren. Einige Tage und Wochen nach der Insolvenz von Lehman Brothers gaben bereits die ersten deutschen Banken ihre Einbindungen in den Subprime-Markt zu. Darunter befanden sich zahlreiche staatliche Landesbanken und private Banken, die durch umfassende Maßnahmen, die insgesamt dreistellige Milliardensummen umfassten, gerettet werden mussten, weil ansonsten die Gefahr bestand, dass der ganze Finanzmarkt kollabieren würde. Die Palette der betroffenen Banken reicht von der kleinsten Landesbank Deutschlands (Sachsen LB) bis zum größten Finanzinstitut Deutschlands (Deutsche Bank).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Subprime
- Immobilienkrise/-blase
- Ursachen der Subprime-Krise
- Von einer Immobilienkrise zu einer Bankenkrise
- Finanzmarktkrise in Deutschland
- Maßnahmen gegen die Krise (in Deutschland)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Subprime-Krise in den USA auf den deutschen Finanzmarkt. Ziel ist es, die Ursachen der Krise zu beleuchten, ihren Verlauf nachzuzeichnen und die Auswirkungen auf Deutschland zu analysieren. Die Maßnahmen zur Krisenbewältigung in Deutschland werden ebenfalls betrachtet.
- Definition und Bedeutung von Subprime-Krediten und Immobilienblasen
- Ursachen der Subprime-Krise in den USA
- Transformation der Immobilienkrise in eine globale Bankenkrise
- Auswirkungen der Krise auf den deutschen Finanzmarkt
- Krisenbewältigungsmaßnahmen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausbruch der Subprime-Krise 2008 als größte Finanzmarktkrise seit 1929/30. Sie hebt die Insolvenz von Lehman Brothers als Wendepunkt hervor und betont den globalen Einfluss der Krise, inklusive der Auswirkungen auf deutsche Banken. Die Arbeit fokussiert den Einfluss der US-amerikanischen Subprime-Krise auf den deutschen Finanzmarkt und skizziert die Methodik der Untersuchung.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe "Subprime" und "Immobilienkrise/-blase". "Subprime" beschreibt Kredite an kreditunwürdige Personen, während "Immobilienblase" eine durch Spekulation getriebene Preisüberhöhung auf dem Immobilienmarkt beschreibt, die mit einem starken Preisverfall endet. Die Definitionen legen die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel.
Ursachen der Subprime-Krise: Dieses Kapitel analysiert die vielschichtigen Ursachen der Subprime-Krise. Es werden Faktoren wie die expansive Geldpolitik der US-Notenbank nach den Anschlägen vom 11. September 2001, die daraus resultierende Investition in den Immobilienmarkt, immense Kapitalströme in die USA und die leichtfertige Kreditvergabe an kreditunwürdige Personen genannt. Der Anstieg der Zinsen und der damit verbundene Preisverfall bei Immobilien werden als entscheidende Faktoren für das Platzen der Blase und den Beginn der Krise hervorgehoben. Das Beispiel von Clarence Nathan illustriert die leichtfertige Kreditvergabe.
Von einer Immobilienkrise zu einer Bankenkrise: Dieses Kapitel beschreibt den Übergang von der Immobilienkrise zur Bankenkrise. Die Insolvenz von Lehman Brothers am 15. September 2008 wird als Höhepunkt dargestellt. Es wird erklärt, warum der Ausbruch der Krise zeitlich verzögert eintrat, unter anderem aufgrund der Komplexität der Immobilienbewertung und den verzögerten Reaktionen der Zentralbanken durch Zinssenkungen.
Schlüsselwörter
Subprime-Krise, Immobilienkrise, Immobilienblase, Bankenkrise, Finanzmarktkrise, Lehman Brothers, Geldpolitik, Kreditvergabe, Risikomanagement, Deutschland, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Subprime-Krise und ihren Auswirkungen auf Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Subprime-Krise in den USA und deren Auswirkungen auf den deutschen Finanzmarkt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Ursachen der Krise, ihrem Verlauf und den Maßnahmen zur Krisenbewältigung in Deutschland.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition von Subprime-Krediten und Immobilienblasen, Ursachen der Subprime-Krise in den USA (einschließlich expansiver Geldpolitik und leichtfertiger Kreditvergabe), die Transformation der Immobilienkrise in eine globale Bankenkrise (mit dem Beispiel Lehman Brothers), die Auswirkungen der Krise auf den deutschen Finanzmarkt und die in Deutschland ergriffenen Maßnahmen zur Krisenbewältigung.
Was sind die Hauptursachen der Subprime-Krise laut dem Dokument?
Laut dem Dokument sind die Hauptursachen der Subprime-Krise die expansive Geldpolitik der US-Notenbank nach 9/11, die daraus resultierende Investition in den Immobilienmarkt, immense Kapitalströme in die USA und die leichtfertige Kreditvergabe an kreditunwürdige Personen (Subprime-Kredite). Der Anstieg der Zinsen und der damit verbundene Preisverfall bei Immobilien führten zum Platzen der Blase und dem Beginn der Krise.
Wie entwickelte sich die Krise vom Immobilienmarkt zur Bankenkrise?
Das Dokument beschreibt den Übergang von der Immobilienkrise zur Bankenkrise, wobei die Insolvenz von Lehman Brothers am 15. September 2008 als Höhepunkt dargestellt wird. Die verzögerte Reaktion der Zentralbanken und die Komplexität der Immobilienbewertung werden als Gründe für den zeitversetzten Ausbruch der Bankenkrise genannt.
Welche Auswirkungen hatte die Subprime-Krise auf den deutschen Finanzmarkt?
Das Dokument untersucht den Einfluss der US-amerikanischen Subprime-Krise auf den deutschen Finanzmarkt. Die konkreten Auswirkungen werden im Kapitel "Finanzmarktkrise in Deutschland" detailliert beschrieben (obwohl der genaue Inhalt dieses Kapitels in der Zusammenfassung nicht explizit aufgeführt ist).
Welche Maßnahmen wurden in Deutschland zur Bewältigung der Krise ergriffen?
Das Dokument erwähnt die Maßnahmen zur Krisenbewältigung in Deutschland, die im Kapitel "Maßnahmen gegen die Krise (in Deutschland)" detailliert behandelt werden (ebenfalls ohne expliziten Inhalt in der Zusammenfassung).
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Die Schlüsselbegriffe umfassen: Subprime-Krise, Immobilienkrise, Immobilienblase, Bankenkrise, Finanzmarktkrise, Lehman Brothers, Geldpolitik, Kreditvergabe, Risikomanagement, Deutschland, USA.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Subprime-Krise. Es richtet sich an Personen, die sich auf strukturierte und professionelle Weise mit dieser Thematik auseinandersetzen wollen.
- Quote paper
- Altay Siakiroglou (Author), 2016, Inwiefern hatte die Subprime-Krise in den USA einen Einfluss auf den deutschen Finanzmarkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424914