Diese Arbeit soll in Anlehnung an ein vorangegangenes Forschungsprojekt untersuchen, was die AfD eindeutig von einer rechtsextremen Partei unterscheidet. Als Abgrenzungsbeispiel dient hier die NPD, da diese deutlich als rechtsextremistische Partei einzuordnen ist. Dies lässt sich durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.01.2017 belegen und des Weiteren durch das „Leiter-Modell“ nach Cas Mudde veranschaulichen. Folglich soll im ersten Schritt dieser Arbeit dieses Modell in Kürze vorgestellt werden und die, im Forschungsprojekt vorgenommene, Einordnung beider Parteien präsentiert werden, um auf diese im Zuge der Arbeit zurückgreifen zu können und sie in einem zweiten Schritt zu erweitern
Die Frage, mit der sich diese Arbeit somit beschäftigt, lautet: Inwiefern lässt sich die AfD von der NPD abgrenzen?
Zur Beantwortung wird in einem zweiten Schritt ein Konzept von Michael Kohlstruck aufgegriffen, um eine Unterscheidung vorzunehmen, die das „Leiter- Modell“ nach Mudde ergänzt. Dieser hat durch die Analyse der von der NPD zwischen 2000 und 2006 herausgegebenen „Deutschen Stimme“ eine Abgrenzung zwischen NPD und FPÖ (und der Schill-Partei, auf die aber im Zuge dieser Arbeit nicht eingegangen werden soll) vorgenommen, indem er Unterscheidungsmerkmale ermittelt hat, die von der NPD in diesen Schriften selbst aufgestellt worden sind. Diese Abgrenzung soll nach einer Darstellung Kohlstrucks Ergebnisse auf die AfD übertragen werden, sodass eine tiefergehende Charakterisierung beider Parteien über Mudde hinaus möglich wird. Abschließend werden diese Ergebnisse in zusammengefasster Form noch einmal präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Charakterisierung und Abgrenzung von AfD und NPD nach Mudde
- III. Eine Abgrenzung nach Kohlstruck
- 3.1 Der Unterschied zwischen NPD und FPÖ- eine Binnensicht
- 3.2 FPÖ und AfD- Zweckgemeinschaften (?) am politisch rechten Rand
- 3.3 Kohlstruck-Faktoren: Ein Abgleich mit der AfD
- 3.3.1 Methodische Anmerkungen
- 3.3.2 Die AfD als Flügel-Partei
- 3.3.3 Die Drei-Ebenen-Kritik der NPD nach Kohlstruck
- a) Die erste Ebene: Das stabile weltanschauliche Fundament
- b) Die zweite Ebene: Das vorschnelle Verlassen der Opposition
- c) Die dritte Ebene: Charisma als Risiko
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen der AfD und der NPD, um die AfD von einem Vorwurf des Rechtsextremismus zu entlasten. Sie analysiert die beiden Parteien anhand des „Leiter-Modells“ nach Mudde sowie dem Konzept von Kohlstruck, der durch die Analyse der „Deutschen Stimme“ Unterscheidungsmerkmale zwischen NPD und FPÖ ermittelte.
- Kategorisierung von AfD und NPD nach dem „Leiter-Modell“ von Mudde
- Unterscheidung von AfD und NPD nach Kohlstrucks Analyse der „Deutschen Stimme“
- Abgrenzung der AfD von der NPD durch die Analyse von Kohlstrucks Faktoren
- Bedeutung des Konzepts des „Leiter-Modells“ für die Unterscheidung zwischen AfD und NPD
- Analyse der AfD als Flügel-Partei
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie beleuchtet die aktuelle Bedeutung der AfD in der deutschen Politik und den Vorwurf des Rechtsextremismus, der ihr häufig gemacht wird. Die Arbeit soll untersuchen, was die AfD von einer rechtsextremen Partei unterscheidet, wobei die NPD als Abgrenzungsbeispiel dient.
- II. Charakterisierung und Abgrenzung von AfD und NPD nach Mudde: Dieses Kapitel stellt das „Leiter-Modell“ nach Mudde vor und erläutert seine Verwendung in der Kategorisierung von nativistischen Parteien. Es präsentiert die Einordnung beider Parteien nach Mudde und stellt die Bedeutung des Modells für die Unterscheidung zwischen AfD und NPD heraus.
- III. Eine Abgrenzung nach Kohlstruck: Dieses Kapitel präsentiert Kohlstrucks Konzept zur Unterscheidung zwischen NPD und FPÖ, das auf der Analyse der „Deutschen Stimme“ basiert. Es untersucht, inwiefern sich Kohlstrucks Ergebnisse auf die AfD übertragen lassen und eine tiefergehende Charakterisierung beider Parteien über Mudde hinaus ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind: AfD, NPD, Rechtsextremismus, Rechtpopulismus, Nativismus, „Leiter-Modell“, Kohlstrucks Analyse der „Deutschen Stimme“, Flügel-Partei, Drei-Ebenen-Kritik der NPD.
- Citar trabajo
- Darlyn Buchwitz (Autor), 2018, Die "neue Rechte" als neue Rechtsextreme?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424920