Diese Arbeit möchte mit der hier vorgestellten Unterrichtsreihe aufzeigen, dass der Sachunterricht neben fachwissenschaftlichen, auch fachsprachliche Kompetenzen fördert. Außerdem wird untersucht, welche Methoden einen hohen Lernzuwachs aufzeigen. Dazu wird eine Unterrichtsreihe in einer Seiteneinsteigerklasse zum Thema Regenwurm durchgeführt und mithilfe eines Fragebogens die sprachlichen Kompetenzen abgefragt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Biowissenschaftlicher Hintergrund
- Zielsetzung und Fragestellung
- Material und Methode
- Kurzcharakteristik der geplanten Unterrichtsreihe
- Bedingungsanalyse
- Lernziele
- Ausführliche Unterrichtsplanung – Der Unterrichtsentwurf
- Erste Unterrichtsstunde
- Zweite Unterrichtsstunde
- Dritte Unterrichtsstunde
- Vierte Unterrichtsstunde
- Fünfte Unterrichtsstunde
- Sechste Unterrichtsstunde
- Siebte Unterrichtsstunde
- Evaluation
- Verfahren zur Datenauswertung
- Messinstrumente
- Ergebnisse
- Ergebnisse des Pretests
- Ergebnisse des Posttests
- Ergebnisse des Follow-up Tests
- Reflexion der Unterrichtsdurchführung
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse der Fragebögen
- Theoriebezug
- Weiterführende Überlegungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der fachsprachlichen Förderung im Sachunterricht durch eine Unterrichtsreihe über den Regenwurm für DaZ-Schüler. Die Arbeit möchte aufzeigen, dass der Sachunterricht neben fachwissenschaftlichen auch fachsprachliche Kompetenzen fördert. Dazu werden verschiedene Methoden zur Sprachförderung im Sachunterricht erforscht und ihre Effektivität anhand eines Fragebogens evaluiert.
- Fachsprachliche Förderung im Sachunterricht für DaZ-Schüler
- Entwicklung und Einsatz von Methoden zur Förderung fachsprachlicher Kompetenzen
- Evaluation der Effektivität der eingesetzten Methoden durch einen Fragebogen
- Analyse der Auswirkungen der Sprachförderung auf den fachlichen Lernerfolg
- Bedeutung der Schriftlichkeit in der Bildungssprache für den DaZ-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der fachsprachlichen Förderung im Sachunterricht für DaZ-Schüler ein. Es wird die Bedeutung des Sachunterrichts für die sprachliche Entwicklung und die Herausforderungen im DaZ-Kontext beleuchtet. Der Regenwurm wird als Thema der Unterrichtsreihe vorgestellt, und es wird die Bedeutung des Themas für die Motivation der Schüler und die Entwicklung fachsprachlicher Kompetenzen erläutert.
- Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung der Unterrichtsreihe zum Thema Regenwurm. Es werden die Lernziele der Reihe, die verwendeten Methoden und die Bedingungen der Unterrichtssituation vorgestellt. Die Unterrichtsplanung mit sieben einzelnen Unterrichtsstunden wird detailliert dargestellt.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Evaluation der Unterrichtsreihe präsentiert. Es werden die Ergebnisse der Fragebögen (Pretest, Posttest, Follow-up Test) vorgestellt und analysiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Methoden im Sachunterricht besonders effektiv für die Förderung der sprachlichen Kompetenzen von DaZ-Schülern sind.
- Diskussion: Das Kapitel Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Evaluation und setzt sie in Bezug zu theoretischen Modellen und Konzepten der Sprachförderung. Es werden weiterführende Überlegungen zur Umsetzung der Ergebnisse in der Praxis angesprochen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die fachsprachliche Förderung von DaZ-Schülern im Sachunterricht. Schlüsselbegriffe sind: DaZ, fachsprachlicher Wissenserwerb, Regenwurm, Unterrichtsreihe, Evaluation, Fragebogen, Schreibförderung, Bildungssprache, mehrsprachige Klassen, Lernzuwachs.
- Arbeit zitieren
- Chantal Wessely (Autor:in), 2018, Der Regenwurm im Sachunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425072