Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Other

Lehrprobe Schädel-Hirn-Trauma. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Title: Lehrprobe Schädel-Hirn-Trauma. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Lesson Plan , 2018 , 50 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Daniel Garbers (Author)

Medicine - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Unterrichtsentwurf wurde konzipiert und gehalten im Jahr 2018 für einen Kurs angehender Physiotherapeuten im dritten Lehrjahr. Im Fokus stehen Ursachen und Behandlungsmaßnahmen des Schädelhirntraumas. Der Unterrichtsentwurf beinhaltet Bedingungs- und Sachanalyse, Didaktische Analyse, Kompetenzen und Lehrziele, sowie Sequenzplanung, Methodenbeschreibung und verwendetes Material. Es folgt ein Ausschnitt aus der Didaktischen Reduktion.

Zum Thema Schädelhirntrauma gibt es eine Reihe einschlägiger Literatur, Studien über Behandlungsmöglichkeiten, Leitlinien, Journals und Artikel aus Fachzeitschriften. Die Beschreibungen des Krankheitsbildes, besonders die Definition, Einteilung und Klassifikationseinstufungen gehen teils unterschiedlich aus den Fachbüchern und Artikeln hervor. Einteilungskriterien und Klassifizierungsarten waren unterschiedliche Modelle zugrunde gelegt. Um einen geeigneten Unterrichtsgegenstand klar strukturiert zu gebrauchen, war eine Reduktionsentscheidung nötig. Die Aussagen über die laut Lehrplan zu erwerbenden Kenntnisse wurden auf aktuelle und evidenzbasierende Quellen begrenzt: allem voran die S2-Leitlinie der AWMF und des Deutschen Verbandes für Neurochirurgie 2016.

Inhalt der zu vermittelnden Kenntnisse wurde die Definition des SHT als ein Trauma durch eine stumpfe Gewalteinwirkung, die zum Funktionsverlust oder zur Schädigung des Gehirns geführt hat. Weiterhin wurde die Einteilung des SHT nach Gewalteinwirkung, Vorliegen des Einrisses der Dura Mater (offenes SHT) oder nicht (geschlossen) und nach Art der Gewalteinwirkung (Primär-, Sekundärläsion) vorgenommen. An dieser Stelle folgten die Begriffserklärung und der Zusammenhang des ICP und des CPP.

Bei der Sekundärläsion werden die Raumforderung durch die den SuS bekannten Blutungen und das Hirnödem vorgestellt. Der Fokus liegt hier auf dem Zusammenhang des ICP und CPP. Hier war ebenfalls eine didaktische Reduktionsentscheidung nötig, da Blutungen (Epidurale-, Subdurale-, Subarachnoidale-, Intrazerebrale Blutung) bereits bekannt sind und im Lerngebiet 6.5.4.4 behandelt wurden; darum werden diese zwar aufgeführt und kurz beschrieben, aber aus Gründen des begrenzten Zeitrahmens nicht genauer behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Lernvorrausetzungen
    • Analyse der Lerngruppe
    • Information zum Ausbildungsgang
    • Räumliche Gegebenheiten
    • Materialien
    • Sitzordnung
    • Das Lehrpersonal und die Bildungseinrichtung
      • Die Lehrkraft
  • Sachanalyse
    • Definition des Schädel-Hirn-Traumas
      • Einteilungskriterien
    • Ursachen
    • Symptome und Diagnostik
    • Behandlungsmöglichkeiten
  • Didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki
    • Gegenwartsbedeutung
    • Zukunftsbedeutung
    • Exemplarische Bedeutung
    • Strukturanalyse
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Zugänglichkeit
    • Didaktische Reduktion
  • Kompetenzen
    • Kompetenzen tabellarisch
    • Lehrziele
  • Makrosequenz
  • Mikrosequenz mit Begründung der Methoden
    • Einstieg
    • Erarbeitung
    • Ergebnissicherung
    • Transfer
    • Stundenschluss
  • Didaktische Reserve
  • Verlaufsplanung mit Phasierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtskonzeption zielt darauf ab, Studierenden des Bachelorgangs Medpäd. an der MSH Medical School Hamburg ein fundiertes Verständnis des Schädel-Hirn-Traumas zu vermitteln. Die Konzeption basiert auf einer umfassenden Analyse der Lerngruppe, des Ausbildungsgangs und der didaktischen Prinzipien nach Wolfgang Klafki.

  • Definition und Einteilung des Schädel-Hirn-Traumas
  • Ursachen und Risikofaktoren
  • Symptome, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten
  • Didaktische Analyse und Konzeption des Unterrichts
  • Integration von Kompetenzen und Lehrzielen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedingungsanalyse und beleuchtet die Lernvorrausetzungen der Lerngruppe, die Analyse der Lerngruppe selbst, die Information zum Ausbildungsgang und die räumlichen Gegebenheiten. Es wird auch auf die Materialien, die Sitzordnung und das Lehrpersonal eingegangen.

Im zweiten Kapitel erfolgt die Sachanalyse. Hier wird das Schädel-Hirn-Trauma definiert und in verschiedene Kategorien eingeteilt. Außerdem werden Ursachen, Symptome und Diagnostik sowie Behandlungsmöglichkeiten besprochen.

Das dritte Kapitel behandelt die didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki. Dabei werden die Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, exemplarische Bedeutung, Strukturanalyse, der Bezug zum Bildungsplan, die Zugänglichkeit und die didaktische Reduktion untersucht.

Im vierten Kapitel werden die Kompetenzen der Studierenden und die entsprechenden Lehrziele definiert. Die Kompetenzen werden tabellarisch dargestellt. Anschließend wird die Makrosequenz des Unterrichts vorgestellt.

Das fünfte Kapitel behandelt die Mikrosequenz mit Begründung der Methoden. Dabei werden der Einstieg, die Erarbeitung, die Ergebnissicherung, der Transfer und der Stundenschluss erläutert.

Die letzten beiden Kapitel behandeln die didaktische Reserve und die Verlaufsplanung mit Phasierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Schädel-Hirn-Trauma, seine Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse nach Wolfgang Klafki, der Definition von Kompetenzen und Lehrzielen sowie der Entwicklung einer Unterrichtssequenz für Physiotherapie-Studierende.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrprobe Schädel-Hirn-Trauma. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Course
Schulpraktische Studien im Rahmen des Medizinpädagogikstudiums
Grade
1.3
Author
Daniel Garbers (Author)
Publication Year
2018
Pages
50
Catalog Number
V425096
ISBN (eBook)
9783668702141
ISBN (Book)
9783668702158
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Garbers (Author), 2018, Lehrprobe Schädel-Hirn-Trauma. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425096
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint