Einleitung
1.1 Motivation
"Wer glaubt, Musik könne und müsse durch ein neues Medium immer und überall oder überhaupt umsonst zu haben sein, der irrt. Auch Kreativität hat ihren Preis, gar kein Zweifel."
Der Suchbegriff "mp3" ist mittlerweile von den Hitlisten der meistgestellten Anfragen bei Suchmaschinen im Internet nicht mehr wegzudenken. Die Möglichkeit zur vollständigen Digitalisierung von Musik prädestiniert das Internet zum bevorzugten Distributionskanal für Musiktitel. Diese Möglichkeit wird gegenwärtig in großem Umfang von privaten Konsumenten dazu genutzt, um Musik im Internet auszutauschen. Prominentestes Beispiel ist die Tauschbörse Napster . Software kann zu diesem Zweck kostenlos über das Internet bezogen werden. Die einzigen Kosten, die dem Nutzer dadurch entstehen, wie etwa Gebühren für den Internetzugang und Stromkosten, sind vergleichsweise gering. Vor allem junge Internetnutzer sehen daher nicht ein, warum Musik etwas kosten soll.
Etablierte Künstler wie die Band Metallica sind medienwirksam gegen die unrechtmäßige Verbreitung ihrer Musik vorgegangen, da dadurch die Grundlage für die Erlösgenerierung durch Tonträger ernsthaft bedroht wird. Eine Reihe von Unternehmen aus der Tonträgerindustrie haben ebenso gerichtliche Mittel gegen Napster und ähnliche Anbieter eingelegt. Vergleichsweise wenige Künstler allerdings folgten dem Beispiel von Metallica, da für den überwiegenden Teil der Musiker der Tonträgerverkauf nur einen kleinen Teil des Erlösmodells ausmacht. Diese Arbeit will nun unter Einbeziehung der verschiedenen Leistungserstellungsformen untersuchen, welche Auswirkungen die Existenz des Internet auf die Erlösgenerierung für Musiker hat.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MOTIVATION
- AUFBAU DER ARBEIT
- ANALYSERAHMEN
- TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
- WERTSCHÖPFUNGSKETTE
- ERLÖSMODELLE
- Entscheidungsraum Erlösform
- Systematik der Erlösformen
- Gestaltungsbeiträge
- AKTEURE IN DER MUSIKBRANCHE
- MUSIKER
- VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
- Rechtliche Aspekte der Musikwirtschaft
- GEMA
- GVL
- KÜNSTLERVERMITTLUNG UND KONZERTVERANSTALTER
- MUSIKSCHULEN
- MUSIKVERLAGE
- TONTRÄGERINDUSTRIE
- Tonstudios
- Tonträgerhersteller
- Tonträgerhandel
- RUNDFUNK
- MUSIKKONSUMENTEN
- ARTEN DER LEISTUNGSERSTELLUNG EINES MUSIKERS
- ASYNCHRONE CONTENTBEREITSTELLUNG
- Traditionelle Wertschöpfungskette
- Traditionelles Erlösmodell
- SYNCHRONE CONTENTBEREITSTELLUNG
- Traditionelle Wertschöpfungskette
- Traditionelles Erlösmodell
- PÄDAGOGISCHE CONTENTBEREITSTELLUNG
- Traditionelle Wertschöpfungskette
- Traditionelles Erlösmodell
- VERÄNDERUNGEN DURCH DAS INTERNET
- INTERNET-ÖKONOMIE
- Grundlagen der Internet-Ökonomie
- Konvergenz von Medien- und Kommunikationssektoren
- Electronic Business
- Aktivitäten des Electronic Business
- Geschäftsmodelle und Erlösgenerierung im Electronic Business
- Veränderte Rahmenbedingungen für Unternehmen
- Wettbewerbsbedingungen im Wandel
- Strategische Maßnahmen
- AUSWIRKUNGEN AUF DIE MUSIKBRANCHE
- Veränderungen beim Konsum von Musik
- Erlösgenerierung im Spannungsfeld Urheberrecht und Musikpiraterie
- VERÄNDERUNGEN FÜR MUSIKER DURCH DAS INTERNET
- ASYNCHRONE CONTENTBEREITSTELLUNG
- Veränderungen der Transaktionskosten
- Veränderungen der Wertschöpfungskette
- Veränderungen des Erlösmodells
- Derzeitige Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen
- Langfristige Perspektiven
- SYNCHRONE CONTENTBEREITSTELLUNG
- Veränderungen der Transaktionskosten
- Veränderungen der Wertschöpfungskette
- Veränderungen des Erlösmodells
- PÄDAGOGISCHE CONTENTBEREITSTELLUNG
- Veränderungen der Transaktionskosten
- Veränderungen der Wertschöpfungskette
- Veränderungen des Erlösmodells
- FAZIT: VERÄNDERUNGEN DER ERLÖSGENERIERUNG FÜR MUSIKER DURCH DAS INTERNET
- Die Rolle der Transaktionskostentheorie und der Wertschöpfungskette in der digitalen Musikwirtschaft
- Die Entwicklung neuer Erlösmodelle im Internet und die Herausforderungen der Musikpiraterie
- Die Auswirkungen des Internets auf verschiedene Formen der Contentbereitstellung, wie asynchrone, synchrone und pädagogische Contentbereitstellung
- Die Bedeutung von Urheberrecht und die Chancen und Risiken für Musiker im digitalen Zeitalter
- Die sich wandelnden Wettbewerbsbedingungen in der Musikbranche und die strategischen Maßnahmen für Musiker
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Analyserahmen
- Kapitel 3: Akteure in der Musikbranche
- Kapitel 4: Arten der Leistungserbringung eines Musikers
- Kapitel 5: Veränderungen durch das Internet
- Kapitel 6: Veränderungen für Musiker durch das Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Erlösgenerierung von Musikern durch das Internet verändert hat. Ziel ist es, die Auswirkungen des Internets auf die Musikbranche und die verschiedenen Arten der Contentbereitstellung eines Musikers zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Diese Einleitung stellt die Motivation für die Arbeit dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert den Kontext der Erlösgenerierung für Musiker im Wandel der digitalen Welt.
Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es wird auf die Transaktionskostentheorie und das Konzept der Wertschöpfungskette eingegangen. Außerdem wird ein System der Erlösformen entwickelt, das zur Analyse der Veränderungen in der Musikbranche dienen soll.
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Akteure in der Musikbranche vor, wie Musiker, Verwertungsgesellschaften, Künstlervermittlungen, Musikverlage und Tonträgerindustrie. Es analysiert die Interaktionen zwischen diesen Akteuren und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Musikwirtschaft.
Dieses Kapitel unterscheidet zwischen verschiedenen Arten der Leistungserbringung eines Musikers: Asynchrone Contentbereitstellung (z. B. Musikaufnahmen), synchrone Contentbereitstellung (z. B. Live-Konzerte) und pädagogische Contentbereitstellung (z. B. Musikunterricht). Für jede Art der Leistungserbringung wird die traditionelle Wertschöpfungskette und das traditionelle Erlösmodell vorgestellt.
Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden Veränderungen der Internet-Ökonomie und deren Auswirkungen auf die Musikbranche. Es wird auf die Konvergenz von Medien- und Kommunikationssektoren, das Electronic Business und die veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen eingegangen.
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Internets auf die verschiedenen Arten der Contentbereitstellung eines Musikers. Es wird analysiert, wie sich Transaktionskosten, Wertschöpfungskette und Erlösmodelle im Internet verändern.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die diese Arbeit durchziehen, sind: Erlösgenerierung, Musiker, Internet, Digitalisierung, Musikbranche, Urheberrecht, Transaktionskosten, Wertschöpfungskette, Erlösmodelle, asynchrone Contentbereitstellung, synchrone Contentbereitstellung, pädagogische Contentbereitstellung, Musikpiraterie, Electronic Business.
- Quote paper
- Michael Vochezer (Author), 2002, Veränderungen der Erlösgenerierung für Musiker durch das Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4251