Legt man die Annahme zugrunde, dass Stress und Persönlichkeitsmerkmale sich auf die menschliche Gesundheit in unterschiedlichster Weise auswirken, lassen sich folgende Aspekte formulieren: Welche Parameter oder Konstellationen von Person-Umwelt-Indikatoren beeinflussen die Gesundheit im Positiven oder Negativen? Wie beeinflusst Stress die Gesundheit? Gibt es stressbegünstigende Persönlichkeitsmerkmale?
In dieser Arbeit werden anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, dem Umweltfaktor Stress und dessen Auswirkung auf die menschliche Gesundheit dargestellt. Betrachtet werden hierbei die theoretischen Grundlagen und Modelle, um die Basis für die Beantwortung der formulierten Fragen zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Theoretische Grundlagen
- 3.1.1 Persönlichkeit
- 3.1.2 Persönlichkeitsmerkmale
- 3.1.2.1 Emotionsbezogene Persönlichkeitsmerkmale
- 3.1.2.2 Kontrollorientierte Persönlichkeitsmerkmale
- 3.1.3 Gesundheit
- 3.1.4 Stress
- 3.1.5 Persönlichkeitsmerkmale und Gesundheit
- 3.1.6 Stress und Gesundheit
- 3.1.7 Gesundheitsverhalten
- 3.2 Theoretische Modelle
- 3.2.1 Die „Big Five“ der Persönlichkeit
- 3.2.2 Das Anforderungs-Ressourcen Modell nach Becker
- 3.2.3 Resilienzforschung - Die resiliente Persönlichkeit
- 3.2.4 Coping Stressbewältigungsstrategien nach Lazarus und Folkman
- 3.2.5 Das Typenmodell nach Meyer Friedmann und Ray Rosenman
- 3.2.6 Sensation Seeking – Konstrukt des optimalen Erregungsniveaus
- 3.1 Theoretische Grundlagen
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Persönlichkeitsmerkmale und deren Einfluss auf die Gesundheit
- 5.1.1 Gesundheitsfördernde Parameter
- 5.1.2 Gesundheitsgefährdende Parameter
- 5.2 Stress und dessen Einfluss auf die Gesundheit
- 5.3 Stressbegünstigende Persönlichkeitsmerkmale
- 5.1 Persönlichkeitsmerkmale und deren Einfluss auf die Gesundheit
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Stress und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem komplexen Thema darzustellen und die Einflüsse verschiedener Parameter auf die Gesundheit zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und Modellen, um die Zusammenhänge zu analysieren.
- Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gesundheit
- Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit
- Identifikation stressbegünstigender Persönlichkeitsmerkmale
- Analyse relevanter theoretischer Modelle
- Zusammenhang zwischen Person-Umwelt-Indikatoren und Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung betont die hohe gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheit und den Wunsch nach Gesundheit in der Bevölkerung. Sie führt in das Thema ein, indem sie den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Stress und Gesundheit als Forschungsgegenstand hervorhebt und auf frühe Forschungsarbeiten zu diesem Thema, wie die von Meyer Friedman und Ray Rosenman zu koronaren Herzerkrankungen, verweist. Der hohe Stellenwert von Gesundheit in der Bevölkerung wird unterstrichen, und die Arbeit formuliert das Ziel, die Hintergründe von Gesundheit zu verstehen und das Bewusstsein für diesen Themenkomplex zu stärken.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfragen der Arbeit. Es geht um die Identifizierung von Person-Umwelt-Indikatoren, die die Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen, die Analyse des Einflusses von Stress auf die Gesundheit und die Suche nach stressbegünstigenden Persönlichkeitsmerkmalen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Stress und Gesundheit mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse darzustellen und theoretische Grundlagen und Modelle zu verwenden, um die Forschungsfragen zu beantworten.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel gliedert sich in theoretische Grundlagen und Modelle. Die theoretischen Grundlagen legen die Basis für die anschließende Modelldiskussion. Im ersten Teil werden wichtige Begriffe wie Persönlichkeit, Persönlichkeitsmerkmale, Gesundheit und Stress definiert und erläutert. Anschließend werden verschiedene relevante Modelle vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Stress und Gesundheit beschreiben. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zur Persönlichkeit, zum Stress und zu deren Auswirkungen auf die Gesundheit vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des Forschungsgegenstandes zu schaffen.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche, der Quellenbewertung und der Auswahl der einbezogenen Quellen. Es legt dar, wie die wissenschaftliche Grundlage der Arbeit sichergestellt wurde.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und Stress auf die Gesundheit. Es werden sowohl gesundheitsfördernde als auch gesundheitsgefährdende Parameter im Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen und Stressfaktoren analysiert und dargestellt. Der Fokus liegt auf der Präsentation der empirischen Befunde und deren Interpretation im Kontext der Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitsmerkmale, Stress, Gesundheit, Gesundheitsverhalten, Resilienz, Coping, theoretische Modelle, Person-Umwelt-Interaktion, Gesundheitsförderung, Gesundheitsgefährdung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Stress und Gesundheit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Stress und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie analysiert den Einfluss verschiedener Parameter auf die Gesundheit und beleuchtet sowohl gesundheitsfördernde als auch gesundheitsgefährdende Faktoren.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Stress und Gesundheit darzustellen. Sie möchte den Einfluss verschiedener Persönlichkeitsmerkmale auf die Gesundheit beleuchten, die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit analysieren und stressbegünstigende Persönlichkeitsmerkmale identifizieren. Die Arbeit stützt sich dabei auf theoretische Grundlagen und Modelle.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gesundheit, den Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit, der Identifizierung stressbegünstigender Persönlichkeitsmerkmale, der Analyse relevanter theoretischer Modelle und dem Zusammenhang zwischen Person-Umwelt-Indikatoren und Gesundheit.
Welche theoretischen Grundlagen und Modelle werden verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene theoretische Grundlagen und Modelle, darunter die „Big Five“ der Persönlichkeit, das Anforderungs-Ressourcen Modell nach Becker, die Resilienzforschung, Coping-Stressbewältigungsstrategien nach Lazarus und Folkman, das Typenmodell nach Meyer Friedman und Ray Rosenman und das Konstrukt des optimalen Erregungsniveaus (Sensation Seeking). Diese Modelle dienen der Analyse der Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Stress und Gesundheit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (theoretische Grundlagen und Modelle), Methodik, Ergebnisse (inkl. gesundheitsfördernder und gesundheitsgefährdender Parameter), Diskussion, und Zusammenfassung und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Methodik wird angewendet?
Das Kapitel „Methodik“ beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche, der Quellenbewertung und der Auswahl der einbezogenen Quellen. Es legt dar, wie die wissenschaftliche Grundlage der Arbeit sichergestellt wurde.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Befunde der Untersuchung zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und Stress auf die Gesundheit. Es werden sowohl gesundheitsfördernde als auch gesundheitsgefährdende Parameter im Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen und Stressfaktoren analysiert und dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitsmerkmale, Stress, Gesundheit, Gesundheitsverhalten, Resilienz, Coping, theoretische Modelle, Person-Umwelt-Interaktion, Gesundheitsförderung, Gesundheitsgefährdung.
Welche Bedeutung hat die Einleitung?
Die Einleitung hebt die gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheit hervor und führt in das Thema ein, indem sie den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Stress und Gesundheit als Forschungsgegenstand betont und auf frühere Forschungsarbeiten (z.B. Meyer Friedman und Ray Rosenman) verweist. Sie unterstreicht den hohen Stellenwert von Gesundheit und formuliert das Ziel, die Hintergründe von Gesundheit zu verstehen und das Bewusstsein für diesen Themenkomplex zu stärken.
Was wird im Kapitel „Zusammenfassung und Ausblick“ behandelt?
Das Kapitel „Zusammenfassung und Ausblick“ fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsfragen und -ansätze im Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen, Stress und Gesundheit.
- Citar trabajo
- Vanessa Erl (Autor), 2017, Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Stress und Gesundheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425358