Ziel dieser Arbeit ist es, eine Branchenstrukturanalyse nach Porter für den Markt der Elektroautos (ohne Hybridfahrzeuge) durchzuführen. Hierzu sollen Porter’s fünf Wettbewerbskräfte anhand von Belegen wie Fakten, Statistiken und Expertenaussagen dargestellt werden. Im nächsten Schritt werden hieraus resultierende Bedrohungen für den Konzern Tesla Motors identifiziert und zum Schluss wird dargelegt, mit welchen Maßnahmen Tesla bereits versucht den genannten Bedrohungen zu begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Branchenstrukturanalyse nach Porter
- Bedrohung durch neue Anbieter
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Druck durch Substitutionsprodukte
- Grad der Rivalität unter den Konkurrenten
- Fazit
- Anhang
- Allgemeine Informationen
- Firmenvorstellung Tesla Motors
- Lieferanten
- Abnehmer
- Substitutionsprodukte
- Wettbewerb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Branchenstruktur des Elektroautomarktes (ohne Hybridfahrzeuge) anhand des Modells der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter. Ziel ist die Identifizierung von Bedrohungen für Tesla Motors und die Darstellung der Gegenmaßnahmen des Unternehmens.
- Branchenstrukturanalyse des Elektroautomarktes nach Porter
- Identifizierung von Bedrohungen für Tesla Motors
- Analyse der Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber
- Bewertung der Verhandlungsstärke von Lieferanten und Abnehmern
- Bewertung des Einflusses von Substitutionsprodukten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: eine Branchenstrukturanalyse des Elektroautomarktes nach Porter durchzuführen, um die Bedrohungen für Tesla Motors zu identifizieren und die Gegenmaßnahmen des Unternehmens zu beleuchten. Die Analyse basiert auf Fakten, Statistiken und Expertenaussagen, und konzentriert sich auf die fünf Wettbewerbskräfte Porters.
Branchenstrukturanalyse nach Porter: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter und deren Anwendung auf die Bewertung des Gewinnpotenzials und der strategischen Herausforderungen einer Branche. Es wird betont, dass die fünf Kräfte die Wettbewerbsintensität unterschiedlich stark beeinflussen. Die Grundlage für die folgende Analyse wird hier gelegt, indem das Modell detailliert vorgestellt und seine Bedeutung für die strategische Unternehmensführung hervorgehoben wird.
Bedrohung durch neue Anbieter: Dieses Kapitel bewertet die Bedrohung durch neue Anbieter im Elektroautomarkt. Es verwendet ein Excel-Tool von Wilfried Orth Consulting zur Analyse der Eintritts- und Austrittsbarrieren, des benötigten Know-hows und der möglichen Vergeltungsmaßnahmen etablierter Unternehmen. Die Analyse zeigt, dass obwohl die Markteintrittsbarrieren sinken (vor allem durch einfachere Bauweise von Elektroautos), der hohe Bedarf an Spezialwissen im Bereich Batterietechnologie und Leichtbau die Gefahr für Tesla aktuell als gering bis mittelmäßig einschätzt.
Schlüsselwörter
Elektroautomarkt, Branchenstrukturanalyse, Porter’s Five Forces, Tesla Motors, Bedrohungen, Wettbewerbsintensität, Markteintrittsbarrieren, Know-how, Batterietechnologie, Lieferanten, Abnehmer, Substitutionsprodukte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Branchenstrukturanalyse des Elektroautomarktes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Branchenstruktur des Elektroautomarktes (ohne Hybridfahrzeuge) anhand des Modells der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Bedrohungen für Tesla Motors und der Darstellung der Gegenmaßnahmen des Unternehmens.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse basiert auf Fakten, Statistiken und Expertenaussagen und konzentriert sich auf die fünf Wettbewerbskräfte Porters. Ein Excel-Tool von Wilfried Orth Consulting wird zur Analyse der Eintritts- und Austrittsbarrieren im Kapitel über neue Anbieter verwendet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Branchenstrukturanalyse nach Porter (einschließlich Bedrohung durch neue Anbieter, Verhandlungsstärke von Lieferanten und Abnehmern, Druck durch Substitutionsprodukte und Grad der Rivalität unter den Konkurrenten), ein Fazit und einen Anhang mit allgemeinen Informationen und Firmendetails zu Tesla Motors, Lieferanten, Abnehmern, Substitutionsprodukten und dem Wettbewerb.
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Branchenstrukturanalyse des Elektroautomarktes nach Porter, identifiziert Bedrohungen für Tesla Motors, analysiert die Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber, bewertet die Verhandlungsstärke von Lieferanten und Abnehmern und bewertet den Einfluss von Substitutionsprodukten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Elektroautomarkt, Branchenstrukturanalyse, Porter’s Five Forces, Tesla Motors, Bedrohungen, Wettbewerbsintensität, Markteintrittsbarrieren, Know-how, Batterietechnologie, Lieferanten, Abnehmer, Substitutionsprodukte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der detaillierten Branchenstrukturanalyse nach Porter, einem Fazit und einem Anhang. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne Details)?
Das Fazit wird im Text nicht explizit zusammengefasst, jedoch wird die Analyse auf Grundlage der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter die Bedrohungen für Tesla Motors beleuchten und die Gegenmaßnahmen des Unternehmens darstellen.
Welche Informationen enthält der Anhang?
Der Anhang enthält allgemeine Informationen, eine Firmenvorstellung von Tesla Motors, Informationen zu Lieferanten, Abnehmern, Substitutionsprodukten und dem Wettbewerb.
Wie wird die Bedrohung durch neue Anbieter bewertet?
Die Bedrohung durch neue Anbieter wird anhand von Eintritts- und Austrittsbarrieren, benötigtem Know-how und möglichen Vergeltungsmaßnahmen etablierter Unternehmen bewertet. Obwohl die Markteintrittsbarrieren sinken, wird die Gefahr für Tesla aufgrund des hohen Bedarfs an Spezialwissen im Bereich Batterietechnologie und Leichtbau als gering bis mittelmäßig eingeschätzt.
- Citar trabajo
- Sonja Gorges (Autor), 2015, Elektroautomarkt. Ene Branchenstrukturanalyse nach Porter und die hieraus resultierenden Bedrohungen für Tesla Motors, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425396