Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung inwieweit sich die performanceabhängige Vergütung auf Lernerfolg und Leistung, unter restriktiven externen Einflüssen, auswirkt. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit, sind experimentelle Forschungsergebnisse von Geoffrey B. Sprinkle, welche unter praktischer und fundamentaler betriebswirtschaftlicher Überlegung diskutiert werden.
Die praktische Anwendung und Umsetzung von performanceabhängigen Vergütungen reicht weit über die Managementebene hinaus. Insbesondere der Vertrieb ist von externen nichtvorhersehbaren Umwelteinflüssen beeinträchtigt. Dabei spielen insbesondere das veränderte Kundenbedürfnis und sonstige Rahmenbedingungen eine Rolle. Um den Unsicherheiten entgegenzuwirken sollte die erbrachte Leistung ständig evaluiert und analysiert werden. Die Unsicherheit der Absatzmärkte und der Leistungsdruck, ein renditestarkes Produkt an den Kunden zu bringen, fordern sowohl den Vertriebsmitarbeiter als auch die Entwickler von komplexen Anreizsystemen. Gerechtfertigt werden diese auf der Basis theoretischer Modelle, die in Studien und Experimenten fundierte werden.
Der meist vermutete Zusammenhang zwischen Motivation, Leistung und Lernerfolg sowie einer, meist aus subjektiver Sicht gesehenen, gerechten Vergütung wird in Studien und Experimenten fortlaufend neu untersucht und diskutiert. Einflussbereiche ergeben sich aus den geforderten Äquivalenzprinzipen der Finanzwirtschaft und Modellen der Leistungs- und Erfolgsmessung für interne und aufsichtsrechtliche Entscheidungsprozesse. Unter Zuhilfenahme empirischer Modelle und Implikationen, werden die Indikatoren operationalisiert. Trotz der Beachtung der notwendigen Voraussetzung, eine Messung objektiv, valide und reliabel zu gestalten, entstehen in der Anwendung und den resultierenden Ergebnissen kontroverse Positionen. Dahingehend sind Erkenntnisse aus früheren Studien entstanden die einen positiven Zusammenhang zwischen performanceabhängiger Vergütung und Leistung ablehnen. Die intuitive mögliche Korrelation, wie oben dargestellt, findet in den Experimenten keine Bestätigung. In Sprinkle's Veröffentlichung werden Ursachen der entstandenen Position empirisch überprüft und diskutiert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ergebnissen und sucht weitere empirische Evidenz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Sprinkle's Experiment der performanceabhängigen Vergütung
- Grundlegende Annahmen des Experiments
- Aufbau und Durchführung des Experiments
- Analyse der Ergebnisse
- Empirische Bewertung der aufgestellten Hypothesen
- Empirische Bewertung der sonstigen Ergebnisse
- Ausblick und praktische Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen von performanceabhängiger Vergütung auf Lernerfolg und Leistung in einem experimentellen Kontext, basierend auf den Forschungsarbeiten von Geoffrey B. Sprinkle. Dabei werden die Ergebnisse unter praktischer und fundamentaler betriebswirtschaftlicher Perspektive betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die praktische Relevanz von performanceabhängigen Vergütungssystemen und deren Auswirkungen auf die Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern.
- Analyse der Beziehung zwischen performanceabhängiger Vergütung, Lernerfolg und Leistung
- Bewertung der empirischen Ergebnisse von Sprinkle's Experiment
- Diskussion der Auswirkungen von Motivationsarten (extrinsisch und intrinsisch) auf die Leistung
- Bewertung der Relevanz von Information und Feedback für die Mitarbeitermotivation
- Entwicklung von praktischen Implikationen für die Gestaltung von Anreizsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von performanceabhängiger Vergütung in der Praxis. Sie beleuchtet die wissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Sprinkle's Experiment der performanceabhängigen Vergütung: Dieses Kapitel beschreibt das von Geoffrey B. Sprinkle durchgeführte Experiment. Es werden die grundlegenden Annahmen des Experiments sowie dessen Aufbau und Durchführung erläutert.
- Analyse der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse von Sprinkle's Experiment analysiert. Es werden die empirischen Befunde der Hypothesentests vorgestellt und mit anderen Studien diskutiert. Weitere empirische Erkenntnisse aus Sprinkle's Arbeit werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete performanceabhängige Vergütung, Lernerfolg, Leistung, Motivation, extrinsische und intrinsische Motivation, Information, Feedback und empirische Forschung im Management Accounting. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse eines experimentellen Ansatzes zur Untersuchung des Einflusses von Anreizsystemen auf die Leistung und das Lernen von Mitarbeitern.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Experimentelle Forschungsergebnisse im Management Accounting, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425447