Problemstellung:
In der letzten Zeit sehen sich immer mehr Unternehmen veränderten Wettbewerbssituationen gegenüber, die aus der Globalisierung der Märkte, der Steigerung der fixen Kosten, der immer unsicherer werdenden Umwelt und dem oftmaligen Wandel der Kundenbedürfnisse resultieren. Neben Diversifikations- und Akquisitionsstrategien bieten sich in diesem Zusammenhang auch noch die Kooperationsstrategien als Reaktion auf die veränderten Rahmenbedingungen an. Mit dieser Arbeit wollen wir versuchen, die zwischenbetriebliche Kooperation als alternative Organisationsform mit Hilfe des Transaktionskostenansatzes zu erklären.
2. Ziel und Aufbau der Arbeit:
Im ersten Teil der Arbeit wollen wir zunächst die Grundlagen der zwischenbetrieblichen Kooperation festlegen, wobei wir etwas genauer auf die verschiedenen Kooperationsvarianten, wie zum Beispiel „Keiretsu“, „Joint Venture“ usw. eingehen werden. Darauf folgend werden wir kurz den Transaktionskostenansatz im allgemeinen vorstellen, und danach diesen Ansatz als Grundlage für das Entstehen von Kooperationen anwenden. Wir wollen jedoch der heutigen Zeit – mit der Informations- und Kommunikationstechnologie, als „driving force“ zur Transaktionskostenersparnis – Rechnung tragen, und deshalb die virtuellen Organisationen und den E-Commerce ausführlicher behandeln.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit:
- Die Transaktionstheorie:
- Entwicklung der Transaktionstheorie
- Phasen und Arten von Transaktionskosten
- Determinanten der Transaktionskosten
- Die Kooperation
- Arten der Kooperationen:
- Ziele der zwischenbetrieblichen Kooperation:
- Vorteile von Kooperationen:
- Gefahren von Unternehmenskooperationen
- Transaktionskostenspezifische Probleme
- Transaktionskostenspezifische Probleme:
- Allgemeine Probleme
- Virtuelle Unternehmen - Fallbeispiel I
- 'virtuelle' Transaktionskosten
- 'Virtuelle Transaktionskosten' im Detail
- E-Commerce - Fallbeispiel II
- Definition und Einsatzbereiche
- Transaktionskosten des E-Commerce im Detail
- Zusammenfassung:
- Literaturverzeichnis:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der zwischenbetrieblichen Kooperation als alternative Organisationsform im Kontext der Transaktionskostentheorie. Sie analysiert die Entstehung von Kooperationen und betrachtet die Anwendung des Transaktionskostenansatzes in der modernen Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf virtuelle Organisationen und E-Commerce.
- Entwicklung und Grundlagen der Transaktionskostentheorie
- Analyse von Kooperationen im Lichte der Transaktionskostentheorie
- Anwendung des Ansatzes auf virtuelle Organisationen und E-Commerce
- Identifizierung von Transaktionskosten in verschiedenen Kooperationsformen
- Bewertung der Effizienz von Kooperationsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit definiert die Grundlagen der zwischenbetrieblichen Kooperation und erläutert verschiedene Kooperationsvarianten. Anschliessend wird der Transaktionskostenansatz vorgestellt, der als Basis für das Entstehen von Kooperationen dient. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Transaktionskostentheorie von Coase bis Williamson und fokussiert auf die Determinanten der Transaktionskosten. Sie erklärt die verschiedenen Phasen und Arten von Transaktionskosten und untersucht die spezifischen Probleme im Kontext von Kooperationen.
Die Arbeit untersucht die Vorteile und Gefahren von Kooperationen und geht auf die Herausforderungen ein, die durch die Informations- und Kommunikationstechnologie entstehen. Insbesondere wird die Rolle von virtuellen Organisationen und E-Commerce im Zusammenhang mit Transaktionskosten analysiert. Abschliessend werden die Transaktionskosten im Detail für beide Fallbeispiele untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Transaktionskostentheorie, zwischenbetriebliche Kooperation, virtuelle Organisationen, E-Commerce, Kostenoptimierung, Informations- und Kommunikationstechnologie und die Effizienz von Kooperationsformen. Die wichtigsten Konzepte sind Transaktionskosten, Koordinationsmechanismen, Markt, Hierarchie und Kooperation. Die Arbeit analysiert insbesondere die Anwendung der Transaktionskostentheorie auf moderne Wirtschaftsphänomene wie virtuelle Unternehmen und E-Commerce.
- Quote paper
- Wolf Brandstötter (Author), 2002, Kooperationen aus Sicht der Transaktionskostentheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4254