Diese Unterrichtsstunde ist die sechste Unterrichtseinheit zum Thema Badminton. Nachdem sich die SuS in der ersten Stunde mit dem Spielgerät vertraut gemacht haben, wurde die Angriffstaktik der Platzierung mit Hilfe von Videoausschnitten eines Profispiels erarbeitet. Zu deren Anwendung wurden hohe und weite Schläge eingeführt sowie kurze Schläge Bei weiten Schlägen fällt es einem Großteil der SuS schwer so viel Kraft auf den Ball zu übertragen, dass dieser bis in den hinteren Feldbereich fliegt.
Auch das deutliche Unterscheiden kurzer und langer Schläge fällt gerade diesen SuS schwer. Bezüglich des Spielflusses machte die Gruppe sehr schnelle Fortschritte, doch bei der Anwendung der Angriffstaktik gibt es weiteren Verbesserungsbedarf, denn es kommt immer wieder zu Spielsituationen, die weniger an wettkampforientiertes Badminton erinnern, als an kooperatives Federball. In komplexen Spielsituationen sind bei manchen SuS noch typische Fehlerbilder bezüglich der Griffhaltung zu beobachten (vor allem der „Zeigefingergriff“). Die SuS bildeten selbstständig heterogene Lerntandems für Übungsphasen in denen sie gewinnbringend zusammenarbeiten und können sich Kriterien geleitet beobachten und Feedback geben.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Beschreibung der Lerngruppe
- Lernausgangslage
- Lernstand
- Didaktische Überlegungen zur Reihe und zur Stunde
- Materialanalyse
- Hauptlernziel und Kompetenzen
- Methodische Überlegungen zur Stunde
- Literatur
- Anhang
- Reihenplanung
- Verlaufsplan
- Arbeitskarten der Lerntheke
- Beobachtungsbogen Spiel
- Arbeitsauftrag für nicht aktiv teilnehmende SuS
- Arbeitsauftrag Aufwärmen
- Plakat Bewertungskriterien Spiel
- Ausgefüllter Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Sport zum Thema Badminton. Ziel ist es, die Spielfähigkeit der Schüler im Badminton zu verbessern, indem das taktische Prinzip der Platzierung geübt und angewendet wird. Die Stunde baut auf vorherigen Unterrichtseinheiten auf und zielt auf die Festigung und Erweiterung der bereits erworbenen Fähigkeiten ab.
- Verbesserung der Spielfähigkeit im Badminton
- Anwendung des taktischen Prinzips der Platzierung
- Festigung und Erweiterung technischer Fähigkeiten (Schläge)
- Förderung der Kooperation und des Feedbacks innerhalb von Lerntandems
- Differenziertes Üben und Anwenden in verschiedenen Spielsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse: Diese Analyse beschreibt die Lerngruppe Es1, bestehend aus 24 Schülern, ihre Lernatmosphäre, ihre überfachlichen Kompetenzen (Sozial-, Personal- und Kooperationsfähigkeit), und ihren Lernstand im Badminton. Ein Fragebogen zu sportlichen Interessen und Vorerfahrungen ergab, dass die meisten Schüler Badminton interessant finden, jedoch der Großteil Anfänger ist. Besondere Stärken der Gruppe sind ihre Kooperationsfähigkeit und ihr selbstständiges Arbeiten. Schwierigkeiten bestehen bei einigen Schülern in der Hand-Auge-Koordination und der Ausführung bestimmter Schläge.
Didaktische Überlegungen zur Reihe und zur Stunde: Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen Grundlagen der Unterrichtsreihe und der spezifischen Stunde. Er bezieht sich auf das Kerncurriculum und beschreibt die Attraktivität von Badminton für den Schulsport. Die Reihe folgt einem Prozessmodell und integriert verschiedene sportspieldidaktische Konzepte. Der Fokus liegt auf dem spielorientierten Lernen, wobei die Technik im Kontext der Taktik gelernt wird. Die Stunde selbst dient dem Üben und Festigen der Angriffstaktik der Platzierung unter Anwendung erlernter Techniken.
Schlüsselwörter
Badminton, Spielfähigkeit, Taktik, Platzierung, Schläge (Clear, Drop, Aufschlag), Lerntandems, Kooperation, Feedback, Differenzierung, motorisches Lernen, Spieldidaktik, Kerncurriculum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsstunde Badminton
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für eine Sportstunde Badminton. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel (Lerngruppenanalyse, didaktische Überlegungen, etc.), sowie Schlüsselwörter.
Welche Lerngruppe wird beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus 24 Schülern (Es1) mit unterschiedlichen Vorerfahrungen im Badminton. Die meisten Schüler sind Anfänger, zeigen aber gute Kooperationsfähigkeit und arbeiten selbstständig. Schwierigkeiten bestehen bei einigen Schülern in der Hand-Auge-Koordination und der Ausführung bestimmter Schläge.
Was ist das Hauptziel der Stunde?
Das Hauptziel der Stunde ist die Verbesserung der Spielfähigkeit der Schüler im Badminton durch das Üben und Anwenden des taktischen Prinzips der Platzierung. Die Stunde baut auf vorherigem Unterricht auf und zielt auf die Festigung und Erweiterung bereits vorhandener Fähigkeiten ab.
Welche Themen werden in der Stunde behandelt?
Die Stunde konzentriert sich auf die Verbesserung der Spielfähigkeit im Badminton, die Anwendung des taktischen Prinzips der Platzierung, die Festigung und Erweiterung technischer Fähigkeiten (Schläge wie Clear, Drop, Aufschlag), die Förderung der Kooperation und des Feedbacks in Lerntandems, und differenziertes Üben und Anwenden in verschiedenen Spielsituationen.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen beziehen sich auf das Kerncurriculum und die Attraktivität von Badminton im Schulsport. Die Unterrichtsreihe folgt einem Prozessmodell und integriert verschiedene sportspieldidaktische Konzepte. Der Fokus liegt auf spielorientiertem Lernen, wobei die Technik im Kontext der Taktik gelernt wird.
Welche Materialien werden verwendet?
Das Dokument listet im Anhang verschiedene Materialien auf, wie Reihenplanung, Verlaufsplan, Arbeitskarten der Lerntheke, Beobachtungsbogen Spiel, Arbeitsaufträge für verschiedene Schülergruppen, ein Plakat mit Bewertungskriterien und einen ausgefüllten Fragebogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Stunde?
Schlüsselwörter sind Badminton, Spielfähigkeit, Taktik, Platzierung, Schläge (Clear, Drop, Aufschlag), Lerntandems, Kooperation, Feedback, Differenzierung, motorisches Lernen, Spieldidaktik, und Kerncurriculum.
- Citar trabajo
- Andreas Bonß (Autor), 2018, Das taktische Prinzip der Platzierung im Badminton üben und anwenden unter Nutzung bereits erlernter Schläge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425539