Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Lerntagebücher zur Förderung von metakognitiven Lernstrategien im Unterricht

Titre: Lerntagebücher zur Förderung von metakognitiven Lernstrategien im Unterricht

Thèse de Master , 2016 , 81 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Juliane Mueller (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen verlangen in der heutigen Zeit zunehmend nach flexiblen und insbesondere lernfähigen Menschen. Entsprechend dieser Prämisse wird die Institution Schule mit der Herausforderung konfrontiert, nicht nur reines Sachwissen zu vermitteln und ihrem erzieherischen Auftrag nachzukommen, sondern auch den Schülerinnen und Schülern zu einer selbstständigen Lernkompetenz zu verhelfen. Im Rahmen meines Lehramtsstudiums wurden häufig metakognitive Lernstrategien als Schlüsselqualifikation für die Erwachsenen von morgen als Lösungsansatz propagiert. Zentrale Elemente sind hierbei, dass man eine Lerngruppe dazu anregen soll, Zusammenhänge von den Lernenden selbst erfassen zu lassen, wichtige Informationen zu verknüpfen und Lust am Lernen zu wecken.

Um diese Ziele erreichen zu können, wurde mir als ein Lösungsansatz das Lerntagebuch nahegelegt. Dieses soll es den Schülerinnen und Schüler ermöglichen, selbstständig und flexibel reagierende sowie interessierte Lernexperten zu werden, indem sie über die eigenen Lernfortschritte kritisch reflektieren.

„Die Verschriftlichung der Lernprozesse macht das Gelernte fassbarer und bewusster und hilft, die Vagheit des nur Gedachten zu überwinden“ (Hussmann et al). Hussmann geht von der Prämisse aus, dass der Schreibprozess während des Lernens die metakognitive Haltung gegenüber dem eigenen Lernprozess auf produktive Weise unterstützen kann. Demnach dient das Schreiben nicht nur dem Erwerb von Sachwissen, sondern fördert auch den Aufbau prozessbezogener Kompetenzen auf fachlicher- sowie auf überfachlicher Ebene in Bezug auf das Selbstregulierte Lernen. Dadurch erhält das Schreiben eine grundlegende Bedeutung für die Förderung von metakognitiven Lernstrategien im Unterricht. Dies gilt nicht nur für den Deutschunterricht, in dem traditionell gesehen viel in Textform geschrieben wird, sondern auch im Fach Mathematik und darüber hinaus. Hierbei soll das Lerntagebuch als ein Ansatzpunkt helfen, die Lernenden dazu zu bringen, dauerhaft metakognitive Lernstrategien anzuwenden. Aber nach welchen inhaltlichen Strukturen muss das Lerntagebuch aufgebaut sein, um hierfür erfolgreich angewandt werden zu können? Auf welche Weise lassen sich die aus der Literatur beschriebenen positiven Effekte des Lerntagebuchs in Bezug auf die Metakognitiven Lernstrategien tatsächlich erreichen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Tagebuch als Lehr(n)instrument
    • Ziele und Funktionen des Lerntagebuchs
      • Lernen lernen – kognitive und metakognitive Funktionen
      • Motivation
      • Schreiben lernen
      • Rückmeldefunktion
    • Verschiedene Formen des Lerntagebuchs
      • Dialogisches Lerntagebuch
      • Das Portfolio
      • Lerntagebuch mit Prompts und Multiple-Choice-Fragen
    • Herausforderungen beim Umgang mit Lerntagebüchern
  • Metakognitive Lernstrategien
    • Planung
    • Self-Monitoring
    • Regulation
  • Das Lerntagebuch zur Förderung metakognitiver Kompetenzen
    • Methodische Vorgehensweise
    • Vorstellung des Lerntagebuches
    • Vorstellung der Versuchsgruppe
    • Durchführung
    • Darstellung der Ergebnisse
      • Themenfeld A: Planung
      • Themenfeld B: Self-Monitoring
      • Themenfeld C: Regulation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Nutzungsmöglichkeiten von Lerntagebüchern zur Förderung metakognitiver Lernstrategien im Unterricht. Ziel ist es, die didaktischen Ziele und Funktionen von Lerntagebüchern zu definieren und verschiedene Formen zu analysieren. Die Arbeit erprobt ein Lerntagebuch im Mathematikunterricht einer 6. Klasse und analysiert die Ergebnisse kritisch.

  • Definition und Funktionen von Lerntagebüchern
  • Verschiedene Formen und Anwendungsmöglichkeiten von Lerntagebüchern
  • Metakognitive Lernstrategien (Planung, Self-Monitoring, Regulation)
  • Empirische Erprobung eines Lerntagebuchs im Mathematikunterricht
  • Analyse und Diskussion der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen und der steigenden Bedeutung von selbstständiger Lernkompetenz. Sie führt das Lerntagebuch als Instrument zur Förderung metakognitiver Lernstrategien ein und formuliert die übergeordneten Forschungsfragen der Arbeit: Wie muss ein Lerntagebuch aufgebaut sein, um metakognitive Lernstrategien erfolgreich zu fördern? Wie lassen sich die positiven Effekte von Lerntagebüchern in Bezug auf Metakognition erreichen? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen theoretischen und einen empirischen Teil umfasst.

Das Tagebuch als Lehr(n)instrument: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Lerntagebuchs, grenzt ihn ein und untersucht seine didaktischen Ziele und Funktionen. Es werden verschiedene Formen des Lerntagebuchs vorgestellt (dialogisches Lerntagebuch, Portfolio, Lerntagebuch mit Prompts und Multiple-Choice-Fragen), deren Vor- und Nachteile kritisch beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Rolle des Lerntagebuchs als Werkzeug zur Reflexion der eigenen Lernprozesse und zur Entwicklung metakognitiver Kompetenzen. Die verschiedenen Ansätze werden hinsichtlich ihrer Eignung zur Förderung von Selbstregulierung im Lernprozess bewertet. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung des Schreibprozesses für die Metakognition und verortet das Lerntagebuch im Kontext verschiedener Lernmethoden.

Metakognitive Lernstrategien: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Metakognition und Lernstrategie und stellt drei konkrete metakognitive Lernstrategien (Planung, Self-Monitoring, Regulation) mit ihren Charakteristika vor. Es wird analysiert, wie diese Strategien in einem Lerntagebuch angewendet werden können und welche Rolle sie für den Lernprozess spielen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der einzelnen Strategien und ihrer Interdependenz im Kontext des selbstgesteuerten Lernens. Die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung im darauf folgenden Kapitel werden hier gelegt.

Das Lerntagebuch zur Förderung metakognitiver Kompetenzen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es präsentiert das in der Arbeit verwendete Lerntagebuch, die Versuchsgruppe (eine 6. Klasse im Mathematikunterricht) und die Durchführung der Studie. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich auf die drei Themenfelder Planung, Self-Monitoring und Regulation. Die Ergebnisse werden detailliert präsentiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Förderung metakognitiver Lernstrategien analysiert. Die Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, die Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Lerntagebuch, Metakognition, Lernstrategien, Selbstreguliertes Lernen, Planung, Self-Monitoring, Regulation, Mathematikunterricht, Empirische Untersuchung, Qualitative Datenanalyse.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Lerntagebücher und Metakognition

Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Lerntagebüchern zur Förderung metakognitiver Lernstrategien im Mathematikunterricht der 6. Klasse. Sie analysiert die didaktischen Ziele und Funktionen von Lerntagebüchern, verschiedene Formen und Anwendungsmöglichkeiten und erprobt ein Lerntagebuch empirisch, um die Ergebnisse kritisch zu analysieren.

Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?

Die zentralen Forschungsfragen sind: Wie muss ein Lerntagebuch aufgebaut sein, um metakognitive Lernstrategien erfolgreich zu fördern? Wie lassen sich die positiven Effekte von Lerntagebüchern in Bezug auf Metakognition erreichen?

Welche Arten von Lerntagebüchern werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Formen von Lerntagebüchern, darunter das dialogische Lerntagebuch, das Portfolio und Lerntagebücher mit Prompts und Multiple-Choice-Fragen. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Formen werden kritisch beleuchtet.

Welche metakognitiven Lernstrategien stehen im Fokus?

Die Arbeit konzentriert sich auf drei metakognitive Lernstrategien: Planung, Self-Monitoring (Selbstüberwachung) und Regulation. Es wird untersucht, wie diese Strategien im Lerntagebuch angewendet werden können und welche Rolle sie für den Lernprozess spielen.

Wie ist die empirische Untersuchung aufgebaut?

Die empirische Untersuchung wird in einer 6. Klasse im Mathematikunterricht durchgeführt. Die Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise, das verwendete Lerntagebuch, die Versuchsgruppe und die Durchführung der Studie. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert, mit Fokus auf Planung, Self-Monitoring und Regulation.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Hinblick auf die drei Themenfelder Planung, Self-Monitoring und Regulation detailliert präsentiert und analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung der Ergebnisse für die Förderung metakognitiver Lernstrategien.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Lerntagebuch, Metakognition, Lernstrategien, Selbstreguliertes Lernen, Planung, Self-Monitoring, Regulation, Mathematikunterricht, Empirische Untersuchung, Qualitative Datenanalyse.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Lerntagebüchern als Lehrinstrument, ein Kapitel zu metakognitiven Lernstrategien, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung mit Lerntagebüchern und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Forschungsfragen, die Kapitel behandeln die theoretischen Grundlagen und die empirische Untersuchung, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lerntagebücher zur Förderung von metakognitiven Lernstrategien im Unterricht
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Note
1,3
Auteur
Juliane Mueller (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
81
N° de catalogue
V425544
ISBN (ebook)
9783668702264
ISBN (Livre)
9783668702271
Langue
allemand
mots-clé
lerntagebücher förderung lernstrategien unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Juliane Mueller (Auteur), 2016, Lerntagebücher zur Förderung von metakognitiven Lernstrategien im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425544
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint