Der Sportunterricht als einziges reines Bewegungsfach stellt einen Ausgleich gegenüber dem bewegungsreduzierten Schulalltag sowie der zunehmend bewegungsarmen Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen dar. Ein hoher Anteil körperlicher Bewegung stellt ein konstitutives Merkmal sowie ein Qualitätskriterium für den Sportunterricht dar. Dennoch stehen die Sportlehrkräfte vor dem immer wieder auftretenden Problem, dass besonders zu Beginn des Unterrichts ein hohes Pensum an solcher Bewegungszeit durch organisatorische Belange verloren geht. In dieser Arbeit werden Möglichkeiten entwickelt, erprobt und ausgewertet, mit der dargestellten Problematik umzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Formulierung der Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Darstellung der Ist-Situation
- Beschreibung der Lerngruppe
- Theoretische Grundlagen
- Bedeutung der Bewegungsförderung für die kindliche Entwicklung
- Bewegungszeit als ein Qualitätskriterium für den Sportunterricht
- Offener und geschlossener Unterrichtsbeginn im Vergleich
- Möglichkeiten des Unterrichtseinstiegs
- Datenerhebung
- Dokumentation der Durchführung
- Auswertung
- Videoaufnahmen und teilnehmende Beobachtung
- Evaluationsbogen
- Auswirkungen auf den weiteren Stundenverlauf
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die pädagogische Facharbeit befasst sich mit der Optimierung des Unterrichtseinstiegs im Sportunterricht der Jahrgangsstufe 5. Ziel ist es, die vorhandenen Zeitfresser zu minimieren und den Schülern einen aktiven, motivierenden und lehrreichen Start in die Sportstunde zu ermöglichen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation im Sportunterricht der 5. Klasse und untersucht verschiedene Möglichkeiten, den Unterrichtseinstieg effektiv und sinnvoll zu gestalten.
- Analyse der Ist-Situation im Sportunterricht der Jahrgangsstufe 5
- Theoretische Grundlagen des Unterrichtseinstiegs
- Untersuchung verschiedener Möglichkeiten zur Gestaltung des Unterrichtseinstiegs
- Evaluierung eines erprobten Modells für den Unterrichtseinstieg
- Entwicklung von Empfehlungen für einen effektiven und motivierenden Unterrichtseinstieg in der Jahrgangsstufe 5
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und definiert die Problemstellung. Sie beschreibt die Situation zu Beginn des Sportunterrichts in der Jahrgangsstufe 5 und benennt die Herausforderungen, die sich aus der Organisation des Unterrichts ergeben. Das zweite Kapitel erläutert die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung, Stärken und Schwächen. Das dritte Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, die für den Unterrichtseinstieg relevant sind. Es beleuchtet die Bedeutung der Bewegungsförderung für die Entwicklung der Schüler, die Rolle der Bewegungszeit als Qualitätskriterium im Sportunterricht und die Unterschiede zwischen offenem und geschlossenem Unterrichtsbeginn.
Schlüsselwörter
Unterrichtseinstieg, Sportunterricht, Jahrgangsstufe 5, Bewegungsförderung, Bewegungszeit, Offener Unterricht, Geschlossener Unterricht, Zeitmanagement, Organisation, Motivation, Evaluation, Pädagogische Facharbeit
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Möglichkeiten, einen Unterrichtseinstieg in der Jahrgangsstufe 5 im Rahmen des Sportunterrichts zielgerichtet zu gestalten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425584