Einleitung
"Fußball ist ein Sport für alle!" Dieser Satz unterstreicht den integrativen Charakter, den Sport im allgemeinen und Fußball im besonderen haben sollte. Dennoch wird der Rassismus auf verschiedenste Weise, mit wechselnden Motivationen und durch unterschiedliche Gruppierungen immer wieder in die Stadien getragen.
Fans benutzen ihn nach eigenen Angaben, um gezielt Mitglieder der gegnerische Mannschaft zu demoralisieren (und streiten somit jeden politischen Hintergrund ab).
Vereine bagatellisieren und leugnen zum Teil sogar immer noch die Existenz von Rassismus im Fußball, obwohl sie durch ihre Sportpolitik erheblichen Beitrag zu einem rassistischen Klima in den Stadien leisten.
Welche Formen von Rassismus es dabei gibt, wer die Menschen sind, die sich seiner bedienen, mögliche Bekämpfungsstrategien und deren Effektivität, sowie eine Überlegung zum Zusammenhang zwischen Rassismus und Geschlecht soll Gegenstand dieser Hausarbeit zum gleichnamigen Referat vom 12. Dezember 2001 sein.
Meine Ausarbeitung wird insgesamt sechs Kapitel umfassen, in denen vier Bereiche analysiert und beschrieben werden:
1. Einleitung
2. Ausdrucksformen von Rassismus im Stadion,
3. Fantypenkategorien nach Heitmeyer (1988) und Kritik,
4. Bekämpfungsformen des Rassismus und den
5. Bezug zwischen Rassismus und Geschlecht, was eine Auseinandersetzung mit der Frage "Ist rassistische Gewalt in Fußballstadien ein reines Männerproblem?" bedeutet.
6. Schlussbetrachtung
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausdrucksformen von Rassismus im Fußballstadion
- Fantypenkategorien
- Bekämpfungsformen des Rassismus
- Der Bezug zwischen Rassismus und Geschlecht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Rassismus in deutschen Fußballstadien. Sie untersucht verschiedene Ausdrucksformen, die Beteiligten und die Möglichkeiten der Bekämpfung. Darüber hinaus betrachtet sie den Zusammenhang zwischen Rassismus und Geschlecht.
- Die Ausdrucksformen von Rassismus im Fußballstadion
- Fantypenkategorien und ihre Beziehung zum Rassismus
- Bekämpfungsstrategien von Rassismus im Fußball
- Die Verbindung zwischen Rassismus und Geschlecht
- Der Einfluss von strukturellem Rassismus durch Vereine und Verbände
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und definiert den Rassismusbegriff, der als Grundlage für die Analyse dient. Sie stellt auch die wichtigsten Fragen und die Struktur der Arbeit dar.
Die Ausdrucksformen von Rassismus im Fußballstadion
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Ausdrucksformen von Rassismus im Fußballstadion, die von Zuschauern und Vereinen ausgeübt werden. Es werden Beispiele für "offenen" und "verhaltenen" Rassismus aufgezeigt.
Fantypenkategorien
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Fantypenkategorien, um die Beweggründe und Motivationen hinter rassistischen Äußerungen in den Stadien zu verstehen.
Bekämpfungsformen des Rassismus
Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Ansätze zur Bekämpfung von Rassismus im Fußball, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadien. Es diskutiert die Wirksamkeit der verschiedenen Strategien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Rassismus, Geschlecht, Fußball, Stadien, Fantypenkategorien, Bekämpfung, struktureller Rassismus und Ausdrucksformen von Rassismus.
- Citation du texte
- Martina Waida (Auteur), 2002, Rassismus und Geschlecht in deutschen Fußballstadien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4257