Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Matemática

Zur Planung von Unterrichtseröffnungen. Bericht über das erste Blockpraktikum am Burg-Gymnasium Wettin

Título: Zur Planung von Unterrichtseröffnungen. Bericht über das erste Blockpraktikum am Burg-Gymnasium Wettin

Reporte de Práctica , 2004 , 19 Páginas , Calificación: ohne Benotung

Autor:in: Sandra Holtermann (Autor)

Didáctica - Matemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der offensichtlich ersten und (weniger offensichtlich) für den Erfolg einer Unterrichtsstunde mitentscheidenden Phase des Unterrichts, den Einstiegen haben sich viele allgemeine wie Fachdidaktiker in mehreren Werken ausführlich beschäftigt. Damit erfährt die Bedeutsamkeit einer qualitativ wertvollen Unterrichtseröffnung auch quantitativ eine Messbarkeit. Zu unterscheiden ist dabei aber immer wieder zwischen den Einstiegen in eine Stunde auf der einen und in ein gesamtes neues Thema auf der anderen Seite, auch wenn sich hier einige Parallelen finden lassen. Aufgabe eines Einstiegs ist es, die Schüler für den nachfolgenden Unterricht zu gewinnen und eine gewisse Lernbereitschaft herzustellen. Wichtig ist dabei, dass Einstiege passend zur Klassensituation gewählt werden und, einmal erprobt, sich nicht unweigerlich bestätigen müssen. Das in dieser Phase gewählte Material soll die Vorstellungskraft der Schüler anregen und sie damit für den Unterricht motivieren. Dieser Auf- oder Erschluß des Unterrichts ist als Grundfunktion des Einstiegs zu nennen, dieser ist in der einschlägigen Literatur noch in mehrere Teilfunktionen untergegliedert. In der Unterrichtspraxis dienen Einstiege verschiedenen Zwecken. Dazu gehören unter anderem die Wiederholung alten Stoffes und seine Verknüpfung mit Neuem, die Einstimmung der Schüler auf den neuen Unterrichtsstoff, die Aktivierung von bereits vorhandenen Kenntnissen (Ankerkonzept), eine Erschließung des neuen Themas, die Planung selbigen: alles in allem bedeutet dies, eine Motivation der Schüler hervorzurufen, sich auf den neuen Stoff einzulassen. Und diese soll die Phase des Einstiegs überstehen, so dass die Neugierde auch die Arbeitsphase noch übersteht – wobei der Einstieg diesen Hauptteil auch so eingeleitet haben sollte, dass die Schüler in der Lage sind, möglichst selbstständig zu arbeiten. Schwierigkeiten und Probleme liegen aber eben gerade in der Motivation der Schüler, wobei diese nicht allein auf das neue Thema bezogen ist, sondern ist letzter Zeit immer häufiger generell ein Problem darstellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Methodisch-theoretischer Schwerpunkt:
    • Zur Planung von Unterrichtseröffnungen
      • Theoretische und praktische Funktionsbestimmung
      • Didaktische Kriterien
  • Zur Unterrichtssituation
    • Das B.-Gymnasium W.
    • Die Klasse 8.3
  • Zur Planung von Unterrichtseröffnungen:
    • Eine Reflexion der erlebten Praxis
      • Beispielstunde 1
      • Beispielstunde 2
      • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht befasst sich mit der Planung von Unterrichtseröffnungen im Mathematikunterricht. Er analysiert die theoretischen und praktischen Aspekte von Einstiegen und untersucht deren Bedeutung für die Motivation und das Lernerfolg der Schüler.

  • Funktion und Bedeutung von Unterrichtseröffnungen
  • Didaktische Kriterien für die Planung und Beurteilung von Einstiegen
  • Beispiele aus der Praxis
  • Motivation von Schülern im Mathematikunterricht
  • Die Rolle des Lehrers bei der Gestaltung von Unterrichtseröffnungen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Berichts behandelt den methodisch-theoretischen Schwerpunkt. Er beleuchtet die theoretischen und praktischen Aspekte von Unterrichtseröffnungen, wobei er die verschiedenen Funktionen und Teilfunktionen von Einstiegen sowie die Bedeutung für den Lernerfolg der Schüler analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird den didaktischen Kriterien für die Planung und Beurteilung von Einstiegen gewidmet.

Der zweite Teil des Berichts befasst sich mit der konkreten Unterrichtssituation am B.-Gymnasium W. und der Klasse 8.3. Hier werden die Rahmenbedingungen des Unterrichts und die Besonderheiten der Lerngruppe beschrieben.

Im dritten Teil des Berichts werden zwei Beispielstunden aus der Praxis analysiert und reflektiert. Dabei werden die Stärken und Schwächen der gewählten Einstiege diskutiert und die Auswirkungen auf die Motivation und das Lernerfolg der Schüler untersucht.

Schlüsselwörter

Unterrichtseröffnungen, Einstiege, Motivation, Lernerfolg, Didaktische Kriterien, Praxisbeispiele, Schülermotivation, Lehrerrolle.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Planung von Unterrichtseröffnungen. Bericht über das erste Blockpraktikum am Burg-Gymnasium Wettin
Universidad
Martin Luther University  (Abteilung für Didaktik der Mathematik)
Calificación
ohne Benotung
Autor
Sandra Holtermann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
19
No. de catálogo
V42601
ISBN (Ebook)
9783638405980
Idioma
Alemán
Etiqueta
Planung Unterrichtseröffnungen Bericht Blockpraktikum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Holtermann (Autor), 2004, Zur Planung von Unterrichtseröffnungen. Bericht über das erste Blockpraktikum am Burg-Gymnasium Wettin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42601
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint