Die Bedeutung der Internationalisierung von Unternehmen hat in den letzten Jahren verstärkt zugenommen. Im Zuge der Internationalisierung verlagern Unternehmen Funktionsbereiche ins Ausland. Sehr oft stehen bei diesen Verlagerungen Kostengründe im Vordergrund. Nicht nur von der Presseberichterstattung, sondern auch von der breiten Öffentlichkeit werden die Verlagerungen von Funktionsbereichen negativ bewertet. Besonders groß ist die Sorge, dass deutsche Arbeitsplätze durch die Aus-landsverlagerungen der Unternehmen abgebaut werden. Neuere Studien zeigen auch, dass die Verlagerungen von Funktionsbereichen von in Deutschland ansässigen Unternehmen ins Ausland in den nächsten Jahren weiter zunehmen werden (vgl. DIHK 2003: 1). Jedoch werden immer wieder Fälle von Unternehmen bekannt, die den umgekehrten Weg gehen und Funktionsbereiche aus dem Ausland wieder zurückverlagern. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welches die wesentlichen Gründe von deutschen Unternehmen sind, Rückverlagerungen aus dem Ausland vorzunehmen. Diese Frage ergibt sich zwangsweise, da diese Unternehmen offensichtlich gegen den Trend handeln. Statt einer Verlagerung ins Ausland wird der umgekehrte Weg eingeschlagen und eine Rückverlagerung nach Deutschland vorgenommen. Um der Frage nachzugehen, welches die wesentlichen Gründe für Rückverlagerungen deutscher Unternehmen aus dem Ausland darstellen, werden zuerst die Grundlagen der Rückverlagerung geklärt. Hierzu werden der Begriff, die Formen und die Phasen der Rückverlagerung dargestellt. Danach wird der Stand der Forschung und Presseberichterstattung zum Thema Rückverlagerung aufgezeigt. Im nächsten Kapitel werden Theorien vorgestellt, die eventuelle Erklärungen für Rückverlagerungen von Unternehmen liefern können. Diese theoretischen Modelle lassen sich zu den Theorien der internationalen Arbeitsteilung, Standortfaktorensystematiken, der Be-havioristische Theorie und den Direktinvestitionstheorien zuordnen. Nachdem diese Theorien vorgestellt und ihre möglichen Erklärungen, die sie für Rückverlagerung deutscher Unternehmen aus dem Ausland liefern, aufgezeigt wurden, werden aus diesen Erklärungen Hypothesen abgeleitet, die mögliche Begründungen für Rückverlagerungen darstellen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Rückverlagerung
- 2.1 Begriff, Formen und Phasen der Rückverlagerung
- 2.2 Stand der Forschung und Presseberichterstattung
- 3. Ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung von Rückverlagerungen
- 3.1 Theorien der internationalen Arbeitsteilung
- 3.2 Standortfaktorensystematiken
- 3.3 Behavioristische Theorie
- 3.4 Direktinvestitionstheorien
- 4. Ableitung von Hypothesen aus den theoretischen Ansätzen
- 5. Fallstudien von Rückverlagerungsfällen
- 5.1 Vorgehen und Datenerhebung
- 5.2 Produktionsrückverlagerung der Varta Microbattery GmbH
- 5.3 Produktionsrückverlagerung der Lemken GmbH & Co. KG
- 6. Hypothesenprüfung
- 6.1 Hypothesenprüfung anhand der Fallstudien
- 6.1.1 Hypothesenprüfung anhand von Varta Microbattery
- 6.1.2 Hypothesenprüfung anhand von Lemken
- 6.1.3 Kritische Beurteilung
- 6.2 Hypothesenprüfung anhand weiterer Untersuchungen
- 6.2.1 Entwicklung der Rückverlagerungsquote und Länderrisiken
- 6.2.2 Wissenschaftliche Studien über Rückverlagerungen
- 6.2.3 Presseberichterstattung
- 6.2.4 Betrachtung von in Deutschland produzierenden Unternehmen
- 6.2.5 Kritische Beurteilung
- 6.3 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung
- 6.1 Hypothesenprüfung anhand der Fallstudien
- 7. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rückverlagerung deutscher Unternehmen aus dem Ausland. Ziel ist es, theoretische Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens zu beleuchten und anhand von Fallstudien zu überprüfen. Die Arbeit trägt somit zum Verständnis der Faktoren bei, die Rückverlagerungsentscheidungen beeinflussen.
- Theoretische Erklärungen für Rückverlagerungen
- Analyse von Fallstudien deutscher Unternehmen
- Bewertung von Standortfaktoren
- Einfluss von Länderrisiken
- Hypothesenprüfung und kritische Auseinandersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rückverlagerung deutscher Unternehmen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas und die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen möchte.
2. Grundlagen der Rückverlagerung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Rückverlagerung, beschreibt verschiedene Formen und Phasen und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die Medienberichterstattung zu diesem Thema. Es legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und den aktuellen Wissensstand definiert.
3. Ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung von Rückverlagerungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene theoretische Ansätze, die Rückverlagerungen erklären können. Es untersucht Theorien der internationalen Arbeitsteilung, Standortfaktorensystematiken, behavioristische Theorien und Direktinvestitionstheorien. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze kritisch beleuchtet und deren Relevanz für das Verständnis von Rückverlagerungen bewertet.
4. Ableitung von Hypothesen aus den theoretischen Ansätzen: Basierend auf den im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Ansätzen, werden in diesem Kapitel überprüfbare Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit anhand von Fallstudien und weiteren Daten analysiert werden. Die Hypothesen bilden den roten Faden der empirischen Untersuchung.
5. Fallstudien von Rückverlagerungsfällen: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Fallstudien von Unternehmen, die Produktionsstätten aus dem Ausland zurück nach Deutschland verlagert haben. Es beschreibt die Methodik der Datenerhebung und analysiert die Motive und Faktoren, die zu den Rückverlagerungen geführt haben. Die Fallstudien dienen als empirische Grundlage zur Überprüfung der im Kapitel 4 aufgestellten Hypothesen.
6. Hypothesenprüfung: In diesem Kapitel werden die im Kapitel 4 formulierten Hypothesen anhand der Ergebnisse der Fallstudien und weiterer Untersuchungen überprüft. Es wird analysiert, inwieweit die theoretischen Ansätze die empirischen Befunde erklären können. Eine kritische Beurteilung der Ergebnisse und deren Implikationen bildet den Abschluss dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Rückverlagerung, Produktionsverlagerung, Standortfaktoren, internationale Arbeitsteilung, Direktinvestitionen, Fallstudien, Länderrisiken, Hypothesenprüfung, Deutschland, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rückverlagerung deutscher Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rückverlagerung deutscher Unternehmen aus dem Ausland. Sie beleuchtet theoretische Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens und überprüft diese anhand von Fallstudien. Das Ziel ist es, die Faktoren zu verstehen, die Rückverlagerungsentscheidungen beeinflussen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Theoretische Erklärungen für Rückverlagerungen, Analyse von Fallstudien deutscher Unternehmen, Bewertung von Standortfaktoren, Einfluss von Länderrisiken, Hypothesenprüfung und kritische Auseinandersetzung.
Welche theoretischen Ansätze werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze, darunter Theorien der internationalen Arbeitsteilung, Standortfaktorensystematiken, behavioristische Theorien und Direktinvestitionstheorien. Ihre Stärken und Schwächen werden kritisch beleuchtet und ihre Relevanz für das Verständnis von Rückverlagerungen bewertet.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit der Analyse von Fallstudien. Es werden detaillierte Fallstudien von Unternehmen präsentiert, die Produktionsstätten aus dem Ausland zurück nach Deutschland verlagert haben. Die Methodik der Datenerhebung wird beschrieben und die Motive und Faktoren der Rückverlagerungen analysiert. Zusätzlich werden weitere Untersuchungen, wie die Entwicklung der Rückverlagerungsquote und Länderrisiken, wissenschaftliche Studien und Presseberichterstattung, herangezogen.
Welche Unternehmen werden als Fallstudien untersucht?
Die Arbeit präsentiert Fallstudien der Varta Microbattery GmbH und der Lemken GmbH & Co. KG, die beide Produktionsstätten zurück nach Deutschland verlagert haben.
Wie werden die Hypothesen geprüft?
Die aufgestellten Hypothesen werden anhand der Ergebnisse der Fallstudien und weiterer Untersuchungen überprüft. Es wird analysiert, inwieweit die theoretischen Ansätze die empirischen Befunde erklären können. Eine kritische Beurteilung der Ergebnisse und deren Implikationen ist Bestandteil der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Rückverlagerung, Produktionsverlagerung, Standortfaktoren, internationale Arbeitsteilung, Direktinvestitionen, Fallstudien, Länderrisiken, Hypothesenprüfung, Deutschland, Globalisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Rückverlagerung, Ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung von Rückverlagerungen, Ableitung von Hypothesen aus den theoretischen Ansätzen, Fallstudien von Rückverlagerungsfällen, Hypothesenprüfung, Schlussbetrachtung und Ausblick.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Ein spezifisches Fazit kann hier nicht gegeben werden, da die Zusammenfassung der Kapitel nur die Struktur und den Inhalt beschreibt, aber nicht die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit.) Die Schlussbetrachtung und der Ausblick im siebten Kapitel liefern die Zusammenfassung der Ergebnisse und deren Interpretation.
- Citation du texte
- Marc Renz (Auteur), 2005, Rückverlagerungen deutscher Unternehmen aus dem Ausland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42602