Der Naturalismus im Drama ist eine zu Unrecht vernachlässigte Literaturperiode in Großbritannien und Irland. Drei der interessantesten Stücke werden hier untersucht und insbesondere auf die Darstellung ihrer Frauenfiguren hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Frauen und Frauenfiguren zur Zeit des Naturalismus
- II. John Millington Synge, The Shadow of the Glen (1903)
- a. Kurzinhalt
- b. Nora Burke
- III. John Galsworthy, Strife (1909)
- a. Galsworthys Charaktere in der Kritik
- b. Kurzinhalt
- c. Enid Underwood
- d. Madge Thomas
- e. Annie Roberts
- f. Vergleich der Figuren miteinander und mit Synges Nora Burke
- IV. Stanley Houghton, Hindle Wakes (1912)
- a. Kurzinhalt
- b. Fanny Hawthorn
- c. Mrs. Hawthorn
- d. Beatrice Farrar
- e. Vergleich der Figuren miteinander, mit Synges Nora Burke und den Figuren aus Strife
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die aktiven Frauenfiguren in drei Stücken des englischen Naturalismus: John Millington Synges „The Shadow of the Glen“, John Galsworthys „Strife“ und Stanley Houghtons „Hindle Wakes“. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung der Figuren im Kontext der damaligen gesellschaftlichen und feministischen Debatten um die „new woman“ und deren Bedeutung für die Stücke.
- Frauenfiguren im Naturalismus: Darstellung und Entwicklung
- Das Konzept der „new woman“ im Kontext der Stücke
- Vergleichende Analyse der Frauenfiguren in Bezug auf ihre Selbstbestimmung, ihre Rolle in der Gesellschaft und ihre Beziehungen zu Männern
- Einblicke in die gesellschaftlichen Normen und Konventionen der Zeit
- Untersuchung der ethnischen Besonderheiten in Synges irischem Stück im Vergleich zu den englischen Stücken.
Zusammenfassung der Kapitel
II. John Millington Synge, The Shadow of the Glen (1903)
Das Stück erzählt die Geschichte von Nora Burke, einer verheirateten Frau, die mit einem älteren Mann verheiratet ist, den sie nicht liebt. Während ihres Mannes Abwesenheit entwickelt sie eine Beziehung zu einem Hirten. Als ihr Mann scheinbar stirbt, begegnet Nora einem Tramp, der sich in ihr Haus verirrt. In der folgenden Situation kommen Noras wahre Gefühle und ihre Sehnsucht nach Freiheit zum Ausdruck. Sie willigt schließlich ein, mit dem Tramp zusammenzuleben, anstatt mit dem Nachbarn Michael Dara, der um ihre Hand anhielt.
III. John Galsworthy, Strife (1909)
Galsworthys Drama beleuchtet den Konflikt zwischen Arbeitern und Geschäftsleuten in einer Kohlemine. Die Figuren Enid Underwood, Madge Thomas und Annie Roberts repräsentieren verschiedene Facetten des Lebens in dieser konfliktgeladenen Welt. Enid, die Frau des Unternehmers, versucht, zwischen den Parteien zu vermitteln, während Madge und Annie mit unterschiedlichen Ansichten und Erfahrungen die Situation der Arbeiterinnen schildern. Der Vergleich dieser Frauenfiguren und ihrer Handlungen ermöglicht einen Einblick in die sozialen Spannungen der Zeit.
IV. Stanley Houghton, Hindle Wakes (1912)
Houghtons Stück erzählt von Fanny Hawthorn, einer jungen Frau aus der Arbeiterklasse, die ein Kind von einem wohlhabenden Mann namens „Bob“ erwartet. Das Stück untersucht die gesellschaftlichen Konventionen der Zeit und Fannys Kampf um ihre Rechte in einer Welt, die ihr wenig Freiheiten bietet. Die Figuren Mrs. Hawthorn und Beatrice Farrar bieten weitere Perspektiven auf die Situation der Frauen und der Auswirkungen gesellschaftlicher Normen.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Themen Naturalismus, Frauenfiguren, „new woman“, Selbstbestimmung, Beziehung, Heirat, gesellschaftliche Normen, Arbeiterklasse, soziale Konventionen, ethnische Unterschiede, Vergleichende Analyse.
- Citar trabajo
- Susanne Opel (Autor), 2005, Vergleich der aktiven Frauenfiguren in J.M. Synges "In The Shadow of the Glen", J. Galsworthys "Strife" und S. Houghtons "Hindle Wakes", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42611