„Das englische 17. Jahrhundert (…) war die große Zeit einer neuen Art von Wissenschaft. (…) Der institutionelle Rahmen für diese Richtung der Wissenschaften, die sich aus dem Korsett der aristotelischen Überlieferung zu befreien suchte, war seit der Restauration die Royal Society in London.“
Welche besondere Rolle spielte die Royal Society für die wissenschaftliche Revolution, der sogenannten Scientific Revolution, wie sie im europäischen 17. Jahrhundert stattfand? Wie sah ihre Arbeitsweise aus, welche Menschen prägten die frühe Royal Society ab 1662?
Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die besondere, wenn auch nicht allein dominante Rolle, der Royal Society für das naturwissenschaftliche Leben in England und auch Europa zu beleuchten und anhand dieser organisatorischen, personellen und wissenschaftlichen Besonderheiten die Bedeutung der Gesellschaft auch für unser heutiges, hochtechnisiertes Zeitalter herauszuarbeiten.
Literatur zum Themengebiet der englischen Wissenschaftsgeschichte ist naturgemäß vorrangig im englischsprachigen Raum erschienen. Deutsche Übersetzungen der Werke sind selten zu finden. Bedeutende Arbeiten stammen unter anderem von Charles Webster , Alfred Rupert Hall , Margery Purver und Michael Hunter. Allerdings handelt es sich bei diesen Arbeiten vorwiegend um bereits etwas ältere Publikationen. Aktuelle Literatur zu diesem Themengebiet lässt sich kaum finden.
Ebenfalls von großer Bedeutung sind die weitaus älteren Arbeiten zur Geschichte der Royal Society von Thomas Sprat , Thomas Birch , Thomas Thomson und C. R. Weld, wobei die Arbeit von Thomas Sprat, der selbst Mitglied der frühen Royal Society war, umstritten ist.
Die literarischen Grundlagen dieser Arbeit sind vor allem die Dissertationsschrift von Martha Ornstein aus dem Jahr 1913, die deutsche Übersetzung von A. R. Halls „From Galileo to Newton“ und diverse Aufsätze verschiedener Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftshistorikerinnen, die zwischen 1953 und 1973 in der englischen Fachzeitschrift Past and Present erschienen sind und in einem Sammelband von Charles Webster vorliegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die Geschichte der Naturwissenschaften im Europa des 17. Jahrhunderts
- Vorläufer der Royal Society
- Die Gründung der Royal Society
- Die soziale Schichtung der Royal Society
- Wichtige Ämter
- Der Curator of Experiments
- Der Sekretär
- Die Bedeutung der Philosophical Transactions
- Arbeitsfelder der Royal Society
- Naturwissenschaft
- Werke zur Sprache und zum Finanzwesen
- Religion und Wissenschaft in England
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die bedeutende Rolle der Royal Society für die naturwissenschaftliche Revolution im 17. Jahrhundert, insbesondere in England. Anhand ihrer organisatorischen, personellen und wissenschaftlichen Eigenheiten wird gezeigt, wie die Gesellschaft die wissenschaftliche Entwicklung beeinflusste und ihre Relevanz für das heutige Zeitalter verdeutlicht.
- Die Royal Society als Institution für die Förderung der naturwissenschaftlichen Forschung
- Die Arbeitsweise und Methoden der Royal Society
- Die wichtigsten Personen, die die Royal Society prägten
- Der Einfluss der Royal Society auf das naturwissenschaftliche Leben in England und Europa
- Die Bedeutung der Royal Society für die wissenschaftliche Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung der Royal Society für die wissenschaftliche Revolution des 17. Jahrhunderts in den Mittelpunkt und erläutert die Forschungsziele.
- Überblick über die Geschichte der Naturwissenschaften im Europa des 17. Jahrhunderts: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der Naturwissenschaften im 17. Jahrhundert, wobei die Bedeutung experimenteller Methoden im Vergleich zur traditionellen aristotelischen Philosophie hervorgehoben wird.
- Vorläufer der Royal Society: Hier werden die frühen wissenschaftlichen Gesellschaften und Akademien in Italien behandelt, die als Vorläufer der Royal Society betrachtet werden können.
- Die Gründung der Royal Society: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung der Royal Society im Kontext der wissenschaftlichen Revolution und beschreibt ihre frühen Aktivitäten.
- Die soziale Schichtung der Royal Society: Der Abschnitt analysiert die soziale Zusammensetzung der Mitglieder der Royal Society.
- Wichtige Ämter: Hier werden die Aufgaben und Funktionen der beiden wichtigsten Positionen innerhalb der Royal Society, dem Curator of Experiments und dem Sekretär, näher beschrieben.
- Die Bedeutung der Philosophical Transactions: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der „Philosophical Transactions“, der Publikationsreihe der Royal Society, für die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Arbeitsfelder der Royal Society: Dieser Abschnitt zeigt die verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsfelder der Royal Society auf, darunter die Naturwissenschaften und Werke zur Sprache und zum Finanzwesen.
- Religion und Wissenschaft in England: Das Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Religion und Wissenschaft in England im 17. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Royal Society, die wissenschaftliche Revolution, Naturwissenschaften, Experimente, Wissenschaftsgeschichte, England, Europa, 17. Jahrhundert, wissenschaftliche Gesellschaften, Akademien, Philosophical Transactions.
- Citation du texte
- Thorsten Mohr (Auteur), 2004, Die Rolle der Royal Society im 17. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42621