Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Der gemeinnützige Verein im Steuerrecht. Besondere Betrachtung der Abgrenzungsproblematik Zweckbetrieb / wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

Title: Der gemeinnützige Verein im Steuerrecht. Besondere Betrachtung der Abgrenzungsproblematik Zweckbetrieb / wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

Bachelor Thesis , 2018 , 83 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dominik Behrens (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Thesis befasst sich mit dem gemeinnützigen Verein im Steuerrecht und erläutert insbesondere die Abgrenzungsproblematik des steuerbegünstigten Zweckbetriebes und die des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes.

Ziel der Thesis ist es, dem Leser die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit des Steuerrechts zu erläutern und sodann die angesprochene Abgrenzungsproblematik der beiden Betriebe zu erörtern.

Zunächst werden die allgemeinen zivilrechtlichen Grundlagen des Vereins geklärt. Dabei wird aufgezeigt, welche verschiedenen Vereinsformen in Erscheinung treten und welche hinsichtlich der Gemeinnützigkeit eine prägende Rolle spielen.

Schließlich werden die Grundsätze der Gemeinnützigkeit herausgearbeitet. Es wird erläutert, welche Tatbestandsmerkmale ein gemeinnütziger Verein enthalten muss und welche Rolle die Satzung in Bezug auf die Gemeinnützigkeit spielt. Denn ohne Einhaltung dieser Fundamente, kommt der Verein nicht in den Genuss der zahlreichen Steuerbegünstigungen.

Nach erfolgter Anerkennung der Gemeinnützigkeit, werden die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche des gemeinnützigen Vereins erläutert. Hauptaugenmerk liegt schließlich auf den Bereich der wirtschaftlichen Betätigung, da die Vereine zunehmend gezwungen sind, ihre Finanzmittel durch eigene wirtschaftliche Betätigung aufzustocken.

Es werden ausführlich die Bereiche des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes untersucht und die des Zweckbetriebes, welcher eine besondere Form des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes darstellt. Diese besondere Form bringt die Abgrenzungsproblematik mit sich, die sodann mit Hilfe von Beispielen und Ausnahmen aus der Praxis geklärt wird.

Nach dieser Untersuchung werden die steuerlichen Auswirkungen in den Bereichen der Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuer aufgezeigt und schließlich an einem zusammenfassenden Beispiel deutlich gemacht.

Als Abschluss wird eine Schlussbetrachtung aus den gewonnenen Erkenntnissen der Thesis gezogen, die Abgrenzungsproblematik nochmals verdeutlicht und ein Ausblick auf die Rechtsentwicklung gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der verschiedenen Vereinsformen
    • Idealverein versus wirtschaftlicher Verein
    • Der rechtsfähige Verein
      • Vorverein und Eintragungsverfahren
      • Mitgliedschaft und Mitgliederversammlung
      • Haftung und Beendigung des Vereins
    • Hinweis zum nicht rechtsfähige Verein
    • Zusammenfassung der Vereinsformen
  • Die Gemeinnützigkeit im Steuerrecht
    • Grundsätze der Gemeinnützigkeit
      • Gemeinnützige Zwecke
      • Selbstlosigkeit und Mittelverwendung
      • Ausschließlichkeit
      • Unmittelbarkeit
    • Satzungsmäßigkeit als Voraussetzung der Gemeinnützigkeit
      • Satzung des gemeinnützigen Vereins
      • Anerkennungsverfahren der formellen Satzungsmäßigkeit
      • Vermögensbindung und Rücklagen
      • Tatsächliche Geschäftsführung
    • Tätigkeitsbereiche des gemeinnützigen Vereins
      • Ideeller Tätigkeitsbereich
      • Vermögensverwaltung
      • Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
  • Die wirtschaftliche Betätigung des gemeinnützigen Vereins
    • Definition des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes
      • Tatbestandsmerkmale
      • steuerrechtliche Folgen des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes
    • Definition des Zweckbetriebes
    • Abgrenzung der wirtschaftlichen Betriebe
      • Abgrenzungskriterien
      • Zwischenbeispiel zur Abgrenzung
    • Ausnahmen der Abgrenzung
      • Wohlfahrtspflege und Krankenhäuser
      • Sportveranstaltungen
      • Weitere einzelne Ausnahmen
  • Steuerliche Auswirkung der Abgrenzung
    • Körperschaftsteuer
    • Gewerbesteuer
    • Umsatzsteuer
  • Zusammenfassendes Beispiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem gemeinnützigen Verein im Steuerrecht und beleuchtet insbesondere die Abgrenzungsproblematik zwischen dem steuerbegünstigten Zweckbetrieb und dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Ziel ist es, dem Leser die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit im Steuerrecht zu erläutern und anschließend die erwähnte Abgrenzungsproblematik der beiden Betriebe zu diskutieren.

  • Zivilrechtliche Grundlagen des Vereins
  • Grundsätze der Gemeinnützigkeit
  • Tätigkeitsbereiche des gemeinnützigen Vereins
  • Abgrenzung von Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb
  • Steuerliche Auswirkungen der Abgrenzung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Vereinsformen im deutschen Recht, insbesondere die Unterscheidung zwischen Idealverein und wirtschaftlichem Verein. Es beleuchtet auch die Rechtsfähigkeit des Vereins und die damit verbundenen Aspekte wie Vorverein, Eintragungsverfahren, Mitgliedschaft, Mitgliederversammlung, Haftung und Beendigung des Vereins.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht. Es analysiert die verschiedenen Prinzipien der Gemeinnützigkeit, wie z. B. die gemeinnützigen Zwecke, die Selbstlosigkeit und Mittelverwendung, die Ausschließlichkeit und die Unmittelbarkeit. Außerdem wird die Rolle der Satzung für die Gemeinnützigkeit erläutert, einschließlich des Anerkennungsverfahrens, der Vermögensbindung, der Rücklagen und der tatsächlichen Geschäftsführung.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftliche Betätigung des gemeinnützigen Vereins. Es definiert den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und den Zweckbetrieb, erläutert die Abgrenzungskriterien und die Besonderheiten der beiden Betriebe sowie die steuerlichen Auswirkungen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die steuerlichen Folgen der Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb. Es behandelt die relevanten Steuerarten, wie z. B. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer, und die Auswirkungen der jeweiligen Abgrenzung auf diese Steuern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem gemeinnützigen Verein im Steuerrecht, insbesondere mit der Abgrenzung zwischen dem steuerbegünstigten Zweckbetrieb und dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Die Arbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Vereinsformen, die Gemeinnützigkeit, die Satzung, die Tätigkeitsbereiche des gemeinnützigen Vereins, die Abgrenzungsproblematik, die steuerlichen Auswirkungen der Abgrenzung und die Besonderheiten des Zweckbetriebs.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Der gemeinnützige Verein im Steuerrecht. Besondere Betrachtung der Abgrenzungsproblematik Zweckbetrieb / wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
College
University of applied sciences Dortmund
Grade
2,0
Author
Dominik Behrens (Author)
Publication Year
2018
Pages
83
Catalog Number
V426250
ISBN (eBook)
9783668711181
ISBN (Book)
9783668711198
Language
German
Tags
Verein gemeinnützig Steurrecht wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Zweckbetrieb Gemeinnützgikeit Abgrenzungsproblematik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Behrens (Author), 2018, Der gemeinnützige Verein im Steuerrecht. Besondere Betrachtung der Abgrenzungsproblematik Zweckbetrieb / wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426250
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint