In dieser Hausarbeit geht es um verschiedene Bezahlverfahren auf elektronischen Marktplätzen. Mein Hauptaugenmerk liegt in dieser Arbeit im B2C Bereich. Da stellt sich mir die Frage: Wie wird eigentlich auf den elektronischen Marktplätzen des B2C-Bereichs bezahlt. Der Weg dieser Arbeit führt von den klassischen Bezahlmethoden (Überweisungen, Lastschrift) bis hin zu modernen und neuen Projekten wie z.B. paydirekt. Genauer werde ich die Bezahlmethoden des E-Payment Bereiches aufzeigen. Hier spitzt sich dann der Kern der Hausarbeit zu. Welches der modernen Bezahlmethode ist die sicherste? Baut sich PayPal ein Monopol auf oder können Bezahldienste, die eng mit Banken zusammenarbeiten, wie paydirekt, das börsenorientierte Unternehmen PayPal schon bald vom Thron stoßen? Hier kommt meine Spezialisierung „PayPal vs. Paydirekt“ zum Zug. In verschiedene Pro-/Kontra Argumenten werde ich die Vor- und Nachteile der beiden Bezahldienste unter die Lupe nehmen. PayPal hat ein großes Nutzerspektrum, aber Probleme beim Datenschutz. Paydirekt ist aufstrebend, arbeitet eng mit Banken zusammen. Dann gibt es auch noch den online-Riesen Amazon, der sich etwas im Hintergrund aufbaut. Mein Ziel ist es am Ende dieser Arbeit eine Zukunftsprognose aufstellen zu können, ebenso möchte ich herausstellen welcher Bezahldienst zu welcher Zielgruppe passt. Die verschiedenen Altersgruppen nutzen unterschiedlich die beiden Verfahren. Bevor ich dann am Ende dieser Arbeit auf eine Prognose und ein Fazit komme, werde ich vorher noch zu den neuen P2P-Lösungen auf dem Markt kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Zahlungsverfahren im e-commerce
- 2.2. Kreditkarte: Visa-, Mastercard
- 2.3. E-Payment
- 2.4. PayPal vs. Paydirekt
- 2.5. Amazon Pay
- 2.6. P2P-Geldversand
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit verschiedenen Bezahlverfahren auf elektronischen Marktplätzen, mit besonderem Fokus auf den B2C-Bereich. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Bezahlmethoden im e-commerce, insbesondere im Bereich E-Payment, zu beleuchten und die Vor- und Nachteile von PayPal und Paydirekt im Detail zu analysieren. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Amazon Pay sowie die Entwicklung von P2P-Lösungen im Bereich des Online-Bezahlens betrachtet.
- Bezahlverfahren im e-commerce
- E-Payment und seine Bedeutung
- Vergleich von PayPal und Paydirekt
- Entwicklung von P2P-Lösungen
- Zukunftsprognose der Bezahlmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bezahlverfahren auf elektronischen Marktplätzen ein und skizziert die wichtigsten Punkte, die in der Arbeit behandelt werden. Der Hauptteil widmet sich zunächst den gängigen Zahlungsmethoden im e-commerce, darunter der Rechnungskauf, Lastschrift und Kreditkarten. Anschließend wird das Konzept des E-Payments erläutert, bevor die beiden Bezahldienste PayPal und Paydirekt im Detail verglichen werden. Hierbei werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile der jeweiligen Methode aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Amazon Pay und die Entwicklung von P2P-Lösungen für den Online-Bezahlverkehr beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe Bezahlverfahren, E-commerce, E-Payment, PayPal, Paydirekt, Amazon Pay, P2P-Geldversand und Zukunftsprognose.
- Arbeit zitieren
- Nico Ballbach (Autor:in), 2018, Bezahlverfahren auf elektronischen Marktplätzen mit der Spezialisierung paydirekt vs. Paypal, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426262