Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Internetpornografie und Jugendschutz

Wie findet Jugendschutz für pornografische Inhalte im Web 2.0 statt?

Title: Internetpornografie und Jugendschutz

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Benjamin Müller (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Internet gilt heute unter Jugendlichen als das einschlägige Medium für den Pornografiekonsum. Der Grund hierfür ist das sogenannte dreifache A-Antriebssystem (Triple A engine) „access, affordability, anonymity“ (zugänglich, kostengünstig, anonym). Sehr problematisch, innerhalb dieser Entwicklung, scheinen pornografische Websites von ausländischen Anbietern zu sein. Die für pornografische Internetseiten deutscher Herkunft geltenden Altersverifikationssysteme greifen hier nicht, da sie nicht deutschem Recht unterliegen. So gelangen Kinder und Jugendliche durch einen simplen Mausklick, durch welchen sie ihre Volljährigkeit bestätigen müssen, zum Beispiel auf die Homepage des Porno- Videoportals youporn.com. YouPorn rangiert nach einer Erhebung des Alexa Web Information System auf Platz 48 der 500 meistbesuchten Websites weltweit. In Deutschland schafft es YouPorn sogar auf Platz 23.

Auch Suchmaschinen ermöglichen direkten Zugang zu Internetseiten mit pornografischen Inhalten. Bei einer Überprüfung der großen Suchmaschinen Google, Yahoo oder Microsoft LiveSearch durch jugendschutz.net kam heraus, dass ein Fünftel der Fundstellen der gesuchten Begriffe unzulässig war, wobei es sich in den meisten Fällen um pornografische Inhalte handelte. Insbesondere die Bilder- und Videosuche wurde von jugendschutz.net als kritisch eingestuft, da jedes dritte gefundene Bild, eindeutig unzulässige, pornografische Inhalte aufwies.

Ein noch sehr neues Problemfeld, welches im Zuge des Web 2.0 immer mehr an Bedeutung gewinnt und speziell in Social Networks immer stärker auftaucht, ist das sogenannte Sexting, bei dem sexuelle Inhalte (Text, Bild, Video) von Jugendlichen verschickt werden. Es gibt also eine Vielzahl von pornografischen Inhalten im Internet, deren Gefahren ich in meiner Arbeit aufgreifen und näher beleuchten möchte. Im Fokus sollen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen für Jugendschutz und Internetpornografie in Deutschland stehen, wobei ich speziell auf verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und den Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) eingehen möchte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Internetpornografie?
    • Pornografie
    • Internet/Web 2.0
    • Nutzung von Internetpornografie durch Jugendliche
    • Wirkung von Pornografie auf Jugendliche
  • Jugendschutz im Web 2.0
    • Verfassungsrechtliche Grundlagen
    • Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
  • Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze
    • Handlungsmöglichkeiten des JMStV
      • Sperrung und Löschung
      • Altersverifikationssysteme
      • Jugendschutzprogramme und geschlossene Benutzergruppen
    • Pädagogischer Ansatz
    • Internationale Lösungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Problematik von Internetpornografie und Jugendschutz im Kontext des Web 2.0. Sie untersucht die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, insbesondere den Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV), und beleuchtet verschiedene Handlungsmöglichkeiten sowie Lösungsansätze.

  • Definition und Entwicklung von Internetpornografie
  • Rechtliche Grundlagen des Jugendschutzes
  • Herausforderungen des Jugendschutzes im Web 2.0
  • Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze
  • Kritik und Bewertung der bestehenden Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Internetpornografie und Jugendschutz heraus und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie findet Jugendschutz für pornografische Inhalte im Web 2.0 statt?

Das zweite Kapitel definiert den Begriff Internetpornografie und beleuchtet die Entwicklung des Internets zum Web 2.0. Es werden zudem die Nutzung von Internetpornografie durch Jugendliche und mögliche Auswirkungen auf ihre Entwicklung thematisiert.

Im dritten Kapitel werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Jugendschutzes in Deutschland sowie der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) analysiert.

Das vierte Kapitel untersucht verschiedene Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze, um den Jugendschutz im Bereich der Internetpornografie zu gewährleisten. Hierzu zählen sowohl technische und rechtliche Ansätze als auch pädagogische Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Internetpornografie, Jugendschutz, Web 2.0, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), Altersverifikation, Sexting, User-Generated-Content, legale und illegale Pornografie, Pornografie-Kontrolle im Internet, rechtliche Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten, Lösungsansätze.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Internetpornografie und Jugendschutz
Subtitle
Wie findet Jugendschutz für pornografische Inhalte im Web 2.0 statt?
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Medien und Zensur
Grade
1,3
Author
Benjamin Müller (Author)
Publication Year
2012
Pages
28
Catalog Number
V426279
ISBN (eBook)
9783668708921
ISBN (Book)
9783668708938
Language
German
Tags
Medien Jugendschutz Pornografie Web 2.0
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Müller (Author), 2012, Internetpornografie und Jugendschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint