Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Informationsvermittlung und Realisationsprinzip - Versuch der Ableitung der grundlegenden Anforderungen

Titre: Informationsvermittlung und Realisationsprinzip - Versuch der Ableitung der grundlegenden Anforderungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 22 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Levent Kuyumcu (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach der Auffassung der IASB ist die Zielsetzung eines Abschlusses nach IAS/IFRS die Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über die Cashflows eines Unternehmens, für einen weiten Adressatenkreis . Dies geht aus dem Rahmenkonzept (F. 12) als auch aus IAS 1 (IAS 1.7) hervor. Als primären Adressatenkreis nennt das Framework (F.10) die Investoren. Man kann den Begriff „investor“ mit Kapitalgeber (Eigen- und Fremdkapitalgeber) gleichsetzen . Daraus folgt, dass die alleinige Zwecksetzung der Rechnungslegung nach IAS/IFRS Schutz der Kapitalgeber durch Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen ist . Auch das andere sehr relevante internationale Rechnungslegungssystem US-GAAP verfolgt das Ziel der Informationsvermittlung. Im Gegensatz hierzu will ein HGB-Abschluss einen Beitrag zum Kapitalgeberschutz leisten, indem es einen Gewinn zur Zahlungsbemessung bzw. Ausschüttungsbemessung ermittelt. Auf der einen Seite steht Informationsvermittlung und auf der anderen Seite Zahlungsbemessung als Ziel. Jedes Rechnungslegungssystem benötigt Rechnungslegungsgrundsätze deren Auslegungen die Erreichung der genannten Ziele ermöglichen. Trotz der unterschiedlichen Zielsetzung kommt das Realisationsprinzip in den hier erwähnten Rechnungslegungswerken zur Anwendung, wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung. Es stellt sich also die Frage inwieweit die Auslegungen bzw. die Anforderungen, welche dieser Grundsatz stellt für die Erreichung der jeweiligen Ziele geeignet sind. In dieser Arbeit soll sich unser Augenmerk auf die IAS/IFRS richten. Wie eng oder wie weit ist das Realisationsprinzip hier ausgelegt und wie sollte es sein? Es soll versucht werden die grundlegenden Anforderungen eines Realisationsprinzips abzuleiten, so dass sie der Informationsvermittlung gerecht werden. Hierzu werden zunächst einmal das Realisationsprinzip und die Auslegung des Realisationsprinzips im IAS/IFRS bzw. die Anforderungen, die es an die Ertragsrealisierung stellt, dargestellt. Es folgt ein kurzer Vergleich mit dem HGB. Im dritten Kapitel wird die Ertragsrealisierung nach IAS/IFRS näher betrachtet und hinsichtlich ihrer Eignung zur Informationsvermittlung analysiert. Dafür wird eine Zweckmäßigkeitsanalyse durchgeführt. Im vierten Kapitel wird eine mögliche Alternative als Realisationszeitpunkt dargestellt und darauf folgend schauen wir uns Lösungsversuche der IASB und FASB näher an. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Realisationsprinzip
    • 2. 1. Zweck und Inhalt
    • 2. 2. Das Realisationsprinzip im IAS/IFRS (Informationsvermittlung)
      • 2. 2. 1. Regelungen der Ertragsrealisierung nach IAS 18
      • 2. 2. 2. Ertragsrealisierung bei langfristigen Fertigungs- und Dienstleistungsaufträgen nach IAS 11
    • 2. 3. Das Realisationsprinzip im HGB (Zahlungsbemessung)
  • 3. Eignung der Anforderungen an die Ertragsrealisierung zur Informationsvermittlung
  • 4. Vertragsabschluss als alternativer Realisationszeitpunkt
  • 5. Revenue-Recognition
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Realisationsprinzip in verschiedenen Rechnungslegungssystemen und untersucht, inwieweit es den Anforderungen an die Informationsvermittlung gerecht wird. Der Fokus liegt auf dem IAS/IFRS, wo das Realisationsprinzip als ein zentrales Element der Ertragsrealisierung gilt. Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Auslegungen des Realisationsprinzips und seinen Auswirkungen auf die Informationsvermittlung.

  • Das Realisationsprinzip im Kontext des IAS/IFRS und HGB
  • Die Anforderungen an die Ertragsrealisierung nach IAS/IFRS
  • Die Eignung des Realisationsprinzips zur Informationsvermittlung
  • Alternative Realisationszeitpunkte wie der Vertragsabschluss
  • Lösungsansätze der IASB und FASB zur Ertragsrealisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert die Bedeutung des Realisationsprinzips im Kontext der Rechnungslegung. Es wird erläutert, dass verschiedene Rechnungslegungssysteme unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen und das Realisationsprinzip in unterschiedlicher Weise interpretieren.
  • Kapitel 2: Das Realisationsprinzip Dieses Kapitel definiert das Realisationsprinzip und beleuchtet seine grundlegende Funktion als Abgrenzungsprinzip in der Rechnungslegung. Es werden verschiedene Realisationszeitpunkte vorgestellt und die unterschiedliche Auslegung des Realisationsprinzips im IAS/IFRS und im HGB erläutert.
  • Kapitel 3: Eignung der Anforderungen an die Ertragsrealisierung zur Informationsvermittlung In diesem Kapitel wird die Eignung des Realisationsprinzips im IAS/IFRS zur Informationsvermittlung genauer betrachtet. Es wird eine Zweckmäßigkeitsanalyse durchgeführt, um die Stärken und Schwächen des Prinzips zu bewerten.
  • Kapitel 4: Vertragsabschluss als alternativer Realisationszeitpunkt Dieses Kapitel stellt den Vertragsabschluss als eine mögliche Alternative zum traditionellen Realisationszeitpunkt vor. Es werden die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Realisationsprinzip, Ertragsrealisierung, Informationsvermittlung, IAS/IFRS, HGB, Zahlungsbemessung, Vertragsabschluss, Revenue-Recognition, Zweckmäßigkeitsanalyse.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Informationsvermittlung und Realisationsprinzip - Versuch der Ableitung der grundlegenden Anforderungen
Université
Ruhr-University of Bochum
Cours
Internationale Rechnungslegung
Note
2,3
Auteur
Levent Kuyumcu (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V42627
ISBN (ebook)
9783638406239
ISBN (Livre)
9783638656740
Langue
allemand
mots-clé
Informationsvermittlung Realisationsprinzip Versuch Ableitung Anforderungen Internationale Rechnungslegung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Levent Kuyumcu (Auteur), 2005, Informationsvermittlung und Realisationsprinzip - Versuch der Ableitung der grundlegenden Anforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42627
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint