Die Absicht dieser Arbeit ist es, zu analysieren, inwieweit Bitcoins zur Wertaufbewahrung geeignet sind und wo sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Gold und Geldmarktfonds finden lassen. Ziel ist es, Aussagen über die Eignung der Bitcoins als Wertaufbewahrungsmittel zu treffen.
Kryptographische Währungen haben in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erlangt. Insbesondere ist der sogenannte Bitcoin auf dem Weg sich von einem unbekannten Phänomen zu einem Mittel mit einer ernsthaft anerkannten Rolle in der modernen Wirtschaft zu etablieren. Sein Ursprung liegt in der Hypothekenkrise von 2007, nach der Krypto-Anarchisten versuchten, die Frage der Geldverteilung in ihre eigenen Hände zu nehmen.
Im Jahr 2013 wussten die meisten Menschen immer noch nicht, was mit dem Begriff Bitcoin gemeint ist. In einer Umfrage, die von einer deutschen Zeitung durchgeführt wurde, konnten 51% der Befragten den Begriff „Bitcoin“ nicht definieren. Die andere Hälfte hat von Bitcoins gehört, konnte aber keine weitere Erklärung geben, außer, sie als virtuelle Cyber-Währung zu identifizieren. Heutzutage hat sich der Wissensstand nicht geändert. Es besteht daher ein großes Bedürfnis nach Aufklärung über Kryptographische Währungen wie Bitcoin und besonders für die Funktion des Bitcoins als Wertaufbewahrungs- und Anlagemittel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretische Grundlagen der ausgewählten Mittel
- 2.1 Notwendige Eigenschaften und Beurteilungskriterien eines Wertaufbewahrungsmittels
- 2.1.1 Werterhaltung
- 2.1.2 Konvertibilität und Liquidität
- 2.1.3 Kosten der Aufbewahrung
- 2.2 Geldmarktfonds als Wertaufbewahrungsmittel
- 2.2.1 Definition und Auswahlmotiv
- 2.2.2 Funktionsweise einer Anlage in Geldmarktfonds
- 2.2.3 Eigenschaften, Erfüllung der Beurteilungskriterien
- 2.3 Gold als Wertaufbewahrungsmittel
- 2.3.1 Definition und Auswahlmotiv
- 2.3.2 Funktionsweise einer Anlage in Gold
- 2.3.3 Eigenschaften, Erfüllung der Beurteilungskriterien
- 2.4 Bitcoins als Wertaufbewahrungsmittel
- 2.4.1 Entstehungsgeschichte
- 2.4.2 Definition
- 2.4.3 Funktionsweise
- 2.4.4 Eigenschaften, Erfüllung der Beurteilungskriterien
- 3. Die bisherigen Anlage- und Wertaufbewahrungsqualitäten des Bitcoins
- 3.1 Vorgehensweise und Rahmenbedingungen der Untersuchung
- 3.2 Performance von Gold, Geldmarktfonds und Bitcoin im Vergleich
- 3.2.1 Gold
- 3.2.2 Geldmarktfonds
- 3.2.3 Bitcoin
- 3.3 Auswertung und Interpretation
- 3.3.1 Korrelationen
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel im Vergleich zu Gold und Geldmarktfonds. Ziel ist es, die Eigenschaften von Bitcoin zu analysieren und seine nachhaltige Existenzfähigkeit zu bewerten.
- Vergleichende Analyse der Wertaufbewahrungsqualitäten von Bitcoin, Gold und Geldmarktfonds.
- Bewertung der Eigenschaften von Bitcoin als Anlagegut.
- Empirische Untersuchung der Performance von Bitcoin im Vergleich zu Gold und Geldmarktfonds.
- Interpretation der Ergebnisse und Ermittlung von Korrelationen.
- Abschätzung des Potenzials von Bitcoin für eine langfristige Existenz.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, ein und hebt deren steigende Bedeutung hervor. Sie beschreibt die anfängliche Unkenntnis über Bitcoin und den daraus resultierenden Bedarf an Aufklärung über dessen Funktion als Wertaufbewahrungs- und Anlagemittel. Die ambivalente öffentliche Wahrnehmung von Bitcoin wird ebenfalls thematisiert, bevor die Zielsetzung der Arbeit – die Analyse der Eignung von Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel im Vergleich zu Gold und Geldmarktfonds – klar dargelegt wird. Die Methodik der Arbeit, die einen empirischen Vergleich der drei Anlageklassen umfasst, wird kurz skizziert.
2. Theoretische Grundlagen der ausgewählten Mittel: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich von Bitcoin, Gold und Geldmarktfonds als Wertaufbewahrungsmittel dar. Es definiert die notwendigen Eigenschaften und Beurteilungskriterien eines solchen Mittels (Werterhaltung, Konvertibilität, Liquidität und Kosten der Aufbewahrung). Anschließend werden Geldmarktfonds, Gold und Bitcoin jeweils einzeln unter diesen Kriterien betrachtet. Für jedes Mittel wird die Definition, das Auswahlmotiv, die Funktionsweise und die Erfüllung der zuvor genannten Kriterien detailliert erläutert. Dieses Kapitel bildet somit die wissenschaftliche Basis für die spätere empirische Analyse.
3. Die bisherigen Anlage- und Wertaufbewahrungsqualitäten des Bitcoins: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Wertaufbewahrungsqualitäten von Bitcoin, Gold und Geldmarktfonds. Es werden die Vorgehensweise und die Rahmenbedingungen der Untersuchung detailliert dargestellt, inklusive der Auswahl der Vergleichswerte und der Methodik. Die Performance der drei Anlageklassen wird im Detail verglichen, wobei die Entwicklung ihrer Werte über einen bestimmten Zeitraum analysiert wird. Die Ergebnisse werden ausgewertet und interpretiert, einschließlich der Berechnung von Korrelationen und der Erläuterung historischer Hintergründe und Ereignisse. Dieses Kapitel bietet eine quantitative und qualitative Analyse der betrachteten Anlageklassen.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Wertaufbewahrungsmittel, Gold, Geldmarktfonds, Kryptowährung, Anlagegut, Performance, Korrelation, Werterhaltung, Konvertibilität, Liquidität, Empirische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel im Vergleich zu Gold und Geldmarktfonds. Sie analysiert die Eigenschaften von Bitcoin und bewertet dessen nachhaltige Existenzfähigkeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine vergleichende Analyse der Wertaufbewahrungsqualitäten von Bitcoin, Gold und Geldmarktfonds, eine Bewertung der Eigenschaften von Bitcoin als Anlagegut, eine empirische Untersuchung der Performance aller drei im Vergleich, die Interpretation der Ergebnisse inklusive Korrelationsberechnung und eine Abschätzung des Potenzials von Bitcoin für eine langfristige Existenz.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung, die theoretischen Grundlagen der ausgewählten Wertaufbewahrungsmittel (Gold, Geldmarktfonds, Bitcoin), die empirische Untersuchung der Anlage- und Wertaufbewahrungsqualitäten von Bitcoin im Vergleich und ein Fazit mit Ausblick.
Wie wird die Eignung von Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel untersucht?
Die Eignung wird anhand eines empirischen Vergleichs mit Gold und Geldmarktfonds untersucht. Dabei werden die Performance, die Werterhaltung, die Konvertibilität, die Liquidität und die Kosten der Aufbewahrung der drei Anlageklassen analysiert und verglichen.
Welche Kriterien werden zur Bewertung der Wertaufbewahrungsmittel verwendet?
Die Bewertung der Wertaufbewahrungsmittel erfolgt anhand der Kriterien Werterhaltung, Konvertibilität, Liquidität und Kosten der Aufbewahrung. Diese Kriterien werden sowohl theoretisch erläutert als auch empirisch anhand der Performance der drei Anlageklassen überprüft.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Analyse. Die theoretischen Grundlagen erläutern die Eigenschaften der drei Anlageklassen. Die empirische Analyse vergleicht die Performance der drei Anlageklassen über einen bestimmten Zeitraum und berechnet Korrelationen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit werden im Kapitel "Die bisherigen Anlage- und Wertaufbewahrungsqualitäten des Bitcoins" und im Fazit präsentiert. Sie umfassen den quantitativen und qualitativen Vergleich der Performance von Bitcoin, Gold und Geldmarktfonds, die Auswertung der Korrelationen und die Schlussfolgerungen hinsichtlich der Eignung von Bitcoin als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Bitcoin, Wertaufbewahrungsmittel, Gold, Geldmarktfonds, Kryptowährung, Anlagegut, Performance, Korrelation, Werterhaltung, Konvertibilität, Liquidität, Empirische Analyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich für Bitcoin, Kryptowährungen, Anlagemöglichkeiten und Wertaufbewahrungsmittel interessieren. Sie bietet eine fundierte wissenschaftliche Analyse und kann sowohl für akademische Zwecke als auch für Investoren von Interesse sein.
- Quote paper
- Juan Ruiz de Bustillo Ohngemach (Author), 2018, Bitcoin als Anlagegut. Ein Entwicklungsvergleich über zehn Jahre mit Gold und Geldmarktfonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426403