Moderne Technologien sind aus unserem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr weg zu denken. Doch was versteht man eigentlich unter dem Begriff moderne Technologien? Die Vernetzung durch die Unterhaltungstechnik ist aber nur ein Teil der zunehmenden Digitalisierung im Alltag. Auch im Berufsleben nimmt die Nutzung moderner Technologien immer weiter zu. Eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielt das Thema Kosteneinsparungen, welches durch moderne Technologien relativ einfach umgesetzt werden kann.
Die Persönlichkeit spielt ebenso wie die Nutzung moderner Technologien eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Denn vor allem durch die Persönlichkeit jedes Individuums wird unser Alltag interessanter und ist nicht im Voraus planbar. Persönlichkeit ist etwas konstantes und nicht einfach änderbar. Doch hat die Persönlichkeit Auswirkungen auf die Nutzung moderner Technologien?
Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin folgende Frage zu beantworten: Wie wirken sich unterschiedliche Anonymitätsgrade durch unterschiedliche Kommunikationsformen auf den Beitrag des Einzelnen in der Gruppe aus? Die Idee dieser forschungsleitenden Fragestellung ergibt sich aus Vorerfahrungen der Projektgruppe im Umgang mit sozialen Netzwerken in Verbindung mit modernen Technologien. So kann man beispielsweise durch die Kommentarfunktion in Online-Zeitungen wie beispielsweise bei Spiegel online ganz einfach seine teilweise negative Meinung äußern, ohne zu realisieren, wie dieses Kommentar auf andere Menschen wirkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Hypothesen & Forschungsleitende Fragestellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 Pre-Tests
- 4. Erhebungsdesign
- 4.1 Stichprobe
- 4.2 Erhebungsmaterial
- 4.3 Erhebungsablauf
- 4.4 Datenauswertung
- 5. Ergebnisse
- 6. Diskussion
- 7. Fazit und Reflexion
- 8. Anhang
- 8.1 Big Five Inventory Kurztest
- 8.2 Fragebogen
- 8.3 Gruppenzuordnung
- 8.4 Wissenschaftliches Experiment
- 8.4.1 Ablaufplan
- 8.4.2 Einwilligungserklärung
- 8.4.3 Aufgabenstellung
- 8.4.4 Ergebnisdokumentation der Aufgabenstellung
- 8.4.5 Feedbackbogen
- 8.5 Transkripte
- 8.5.1 Face-to-Face Gruppe
- 8.5.2 Telefon-Gruppe
- 8.5.3 Facebook-Gruppe
- 8.5.4 WhatsApp-Gruppe
- 8.6 Kodierregeln
- 8.7 Auswertungen
- 8.7.1 BFI-K
- 8.7.2 Fragebogen
- 8.7.3 Feedbackbogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzung moderner Technologien im Kontext der Persönlichkeit, speziell im Hinblick auf die Big Five-Dimension Verträglichkeit. Sie analysiert die Beziehung zwischen dem Einsatz verschiedener Technologien und den Persönlichkeitsmerkmalen der Nutzer. Dabei werden die Auswirkungen auf das menschliche Verhalten und die Interaktion im digitalen Raum untersucht.
- Einfluss moderner Technologien auf das menschliche Verhalten und die Kommunikation
- Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitseigenschaft Verträglichkeit und der Nutzung von Technologien
- Analyse des Einflusses von Technologie auf soziale Interaktion und Beziehungen
- Untersuchung der Unterschiede in der Technologie-Nutzung basierend auf den Big Five-Dimensionen
- Identifizierung von potenziellen Auswirkungen der Technologie-Nutzung auf die Persönlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung - Dieses Kapitel führt in das Thema ein und definiert den Begriff "moderne Technologien". Es stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen - Hier werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert, insbesondere die Big Five-Persönlichkeitstheorie und die Konzepte der Mediennutzung und Digitalisierung.
- Kapitel 3: Methodisches Vorgehen - Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich des Untersuchungsdesigns und der Pre-Tests.
- Kapitel 4: Erhebungsdesign - Dieses Kapitel erläutert die Erhebungsmethode, einschließlich der Stichprobe, des Erhebungsmaterials, des Erhebungsablaufs und der Datenauswertung.
- Kapitel 5: Ergebnisse - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und analysiert.
- Kapitel 6: Diskussion - Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext der Forschungsliteratur und der theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Moderne Technologien, Persönlichkeit, Big Five-Dimension Verträglichkeit, Mediennutzung, Digitalisierung, Soziale Interaktion, Kommunikationsverhalten, Empirische Forschung, Verhaltensforschung, Datenanalyse.
- Citation du texte
- Nils Deißler (Auteur), 2018, Die Nutzung moderner Technologien in Abhängigkeit von der Persönlichkeit. Die Big-Five-Dimension Verträglichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426404