Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Hindernisse bei der Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen vorhanden sind und wie die Motive der Führungskräfte in KMU gestaltet sind, um die Gesundheit und die Arbeitsmotivation ihrer Mitarbeiter langfristig zu erhalten und zu stärken.
Die befragten Unternehmen befinden sich in der Region des Ausbildungsbetriebes, in welcher hauptsächlich KMU zu finden sind.
Um eine geeignete Datengrundlage zu erhalten, wird aus mindestens 10 Unternehmen jeweils ein Unternehmensexperte online zu einer Datenerhebung eingeladen. Zur Wahrung des Datenschutzes der teilnehmenden Personen, des jeweiligen Betriebes und der Betriebsinterna wird die Umfrage anonym durchgeführt.
Um zusätzlich mit der Anonymität Fragen der sozialen Erwünschtheit auszuschließen, wird die Befragung in Kooperation mit Betrieben durchgeführt, welche sich im Vorfeld der Suche nach Betrieben zur Datenerhebung offen zum Thema des BGM geäußert haben und Interesse an einer aussagefähigen Analyse zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Begriffserklärungen
- 3.1.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- 3.1.2 Gesundheit
- 3.1.3 Arbeits- und Gesundheitsschutzgesetz
- 3.1.4 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- 3.1.5 Verhältnisprävention
- 3.1.6 Betriebliches Eingliederungsmanagement
- 3.2 Arbeits- und Gesundheitssituation der erwerbstätigen Bevölkerung
- 3.2.1 Aktuelle Gesundheitssituation
- 3.2.2 Psychische Erkrankungen
- 3.2.3 Fachkräftemangel und demographischer Wandel
- 3.3 Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeit
- 3.3.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Gesundheit für den Arbeitsplatz
- 3.3.2 Setting Arbeitsplatz KMU
- 3.4 Führung und Gesundheit
- 3.5 Unternehmenskultur und Gesundheit
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Stichprobe
- 4.3 Forschungsdesign
- 4.4 Datenerhebung
- 4.5 Datenauswertung
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Unternehmensgröße
- 5.2 Branchenzugehörigkeit
- 5.3 Gesundes Unternehmen
- 5.4 Gesundes Arbeitsumfeld
- 5.5 Gesunde Organisation
- 5.6 Gesunde Führung
- 5.7 Gesundes Miteinander
- 5.8 Gesundes Verhalten
- 5.9 Hypothesenprüfung
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Interpretation der Ergebnisse
- 6.2 Vergleich mit der aktuellen Studienlage
- 6.3 Chancen für den Ausbildungsbetrieb
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Hindernissen in der Umsetzung betrieblicher Gesundheitsförderungsaktivitäten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
- Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in KMU.
- Sie analysiert die Herausforderungen und Hindernisse, die der Einführung und Umsetzung von BGF-Maßnahmen in KMU entgegen stehen.
- Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeit in KMU.
- Sie untersucht die Bedeutung von Führung und Unternehmenskultur für die Förderung von Gesundheit im Unternehmen.
- Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Möglichkeiten, die sich durch den Ausbau gesundheitsfördernder Maßnahmen in KMU ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problematik des betrieblichen Gesundheitsmanagements in KMU aufgezeigt wird. Anschließend werden im Kapitel 3 die relevanten Begrifflichkeiten erläutert und der aktuelle Stand der Forschung in Bezug auf Arbeits- und Gesundheitssituation der erwerbstätigen Bevölkerung sowie den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeit dargelegt. Im Kapitel 4 wird die Methodik der Arbeit beschrieben, die auf einer qualitativen Untersuchung basiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert und interpretiert. Im Kapitel 6 wird die Diskussion der Ergebnisse vorgestellt, die sich mit der Interpretation der Ergebnisse, dem Vergleich mit der aktuellen Studienlage und den Chancen für den Ausbildungsbetrieb auseinandersetzt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Gesundheitsförderung, kleine und mittlere Unternehmen, Arbeits- und Gesundheitsschutz, psychische Belastung, Führung, Unternehmenskultur und Verhältnisprävention. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Arbeitsalltag und den Einfluss des Arbeitsumfelds auf die Gesundheit der Mitarbeiter.
- Quote paper
- Tomke Ennen (Author), 2018, Gesundheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Hindernisse in der Umsetzung betrieblicher Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426412