Eine in der neueren Geschichte Europas noch nie dagewesene Anzahl von Geflüchteten fordert die intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema in allen Lebensbereichen heraus. Diese Masterarbeit erforscht anhand von einschlägiger Literatur und vier Experteninterviews die Chancen und Schwierigkeiten der derzeitigen Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen in Deutschland. Anhand der Interviews und der Literatur werden zentrale, einflussnehmende Bereiche für die Arbeitsmarktintegration herauskristallisiert (politische Schlüsselpunkte, Vernetzung und Kommunikation, Sozialisation und Bildung, Ehrenamt und Unternehmer, Sprache, Ehrenamtliche Arbeit, Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen), die sodann mit Hilfe der Kraftfeldanalyse nach Kurt Lewin auf hemmende und fördernde Faktoren untersucht werden. Es folgen Vorschläge zu Handlungsansätzen in den genannten Bereichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen - eine Herausforderung für Deutschland
- Fachliterarische, politische und rechtliche Hintergründe.
- Aktuelle Situation in Deutschland
- Ein Einblick in die derzeitige Lage.......
- Was wird bereits getan für die Arbeitsmarktintegration?
- Historische Entwicklung des Asylregimes - Vom Arbeitsverbot zur Arbeitsförderung
- Geflüchtete mit Statusunterschied - Kopplung Aufenthaltsstatus und Beschäftigungserlaubnis....
- Bisherige Erfahrungen mit der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
- Integration und die Rolle des Arbeitsmarktes.....
- Kultur und Sozialisation
- Empirische Interviewstudie - Einblick in Erfahrungen von Experten im Bereich Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen in Deutschland..
- Methodik
- Theoretische Einstimmung.
- Bestimmung des Ausgangsmaterials der Analyse.........
- Fragestellung der Analyse.
- Hinweise zur Durchführung der Analyse..
- Analyse und Interpretation
- Politische Schlüsselpunkte.
- Vernetzung und Kommunikation
- Endogene Merkmale: Kultur, Sozialisation und Bildung..
- Akteure: Ehrenamtliche und Unternehmer
- Qualifikations- und Bildungsmöglichkeiten......
- Reflexion des Forschungsprozesses - Wert und Grenzen der Arbeit
- Schlussgedanken und Ausblick: Nicht ob, sondern wie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen in Deutschland. Sie analysiert die Chancen, Schwierigkeiten und Handlungsvorschläge, die sich in diesem Bereich ergeben. Die Arbeit befasst sich mit den politischen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen für die Integration von Geflüchteten.
- Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration
- Die Rolle von Bildung und Qualifizierung für den Zugang zum Arbeitsmarkt
- Die Bedeutung von Kultur und Sozialisation für die Integration von Geflüchteten
- Die Erfahrungen von Experten im Bereich Arbeitsmarktintegration
- Die Herausforderungen und Chancen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen - eine Herausforderung für Deutschland: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in Europa dar und erläutert die Notwendigkeit einer umfassenden Integration der Neuankömmlinge. Die Arbeit will einen Beitrag dazu leisten, die Faktoren zu beleuchten, die eine erfolgreiche Integration am Arbeitsmarkt fördern können.
- Fachliterarische, politische und rechtliche Hintergründe.: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland. Es betrachtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die historische Entwicklung des Asylregimes und die aktuelle politische Diskussion.
- Aktuelle Situation in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation in Deutschland im Bereich der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Es werden die Herausforderungen und Chancen, die sich in der Praxis ergeben, aufgezeigt und die Bedeutung von Bildung und Qualifizierung für den Zugang zum Arbeitsmarkt beleuchtet.
- Empirische Interviewstudie - Einblick in Erfahrungen von Experten im Bereich Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen in Deutschland..: Dieses Kapitel stellt die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Interviewstudie vor. Es werden die Erfahrungen von Experten aus dem Bereich der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland beleuchtet und ihre Perspektiven auf die Chancen, Schwierigkeiten und Handlungsvorschläge in diesem Bereich dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitsmarktintegration, geflüchtete Menschen, Integration, Bildung, Qualifizierung, Kultur, Sozialisation, Deutschland. Weitere wichtige Begriffe sind: Asyl, Arbeitsverbot, Arbeitsförderung, Aufenthaltsstatus, Beschäftigungserlaubnis, Experteninterviews, Handlungsvorschläge, Chancen, Schwierigkeiten, politische Schlüsselpunkte, Vernetzung, Kommunikation, Akteure, Ehrenamtliche, Unternehmer.
- Quote paper
- Felicitas Knaupp (Author), 2016, Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426438