Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Das Zusammenspiel von Rhetorik und Argumentationstheorie

Título: Das Zusammenspiel von Rhetorik und Argumentationstheorie

Trabajo , 2015 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sarah Müller (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Verlauf dieser Arbeit werde ich mich zunächst einmal damit auseinandersetzen, was Rhetorik eigentlich ist. Anschließend geht es um die beiden unterschiedlichen Blickwinkel, die es in Hinblick auf die Wissenschaft der Rhetorik gibt. Als nächstes werde ich mich mit der Entwicklung der Disziplin der Beredsamkeit innerhalb der verschiedenen Epochen, angefangen von der Antike bis hin zur Gegenwart befassen. Im folgenden werde ich mich damit befassen, was genau unter Argumentationstheorien zu verstehen sei. Der nächste Punkt dieser Arbeit beinhaltet die Entwicklung der Argumentationstheorie. Abschließend gehe ich auf das Verhältnis zwischen Argumentationstheorie und der antiken Wissenschaft der Rhetorik ein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Rhetorik
    • 2.1 Was ist Rhetorik
    • 2.2 Verschiedene Blickwinkel auf die Wissenschaft der Rhetorik
      • 2.2.1 Die Leistungen der Rhetorik
      • 2.2.2 Die Kritik an der Rhetorik
    • 2.3 Entwicklung der Rhetorik
      • 2.3.1 Rhetorik in der Antike
        • 2.3.1.a Griechenland
        • 2.3.1.b Rom
      • 2.3.2 Rhetorik im Mittelalter
      • 2.3.3 Rhetorik in der Renaissance
      • 2.3.4 Rhetorik in der Aufklärung
      • 2.3.5 Rhetorik im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart
  • 3. Argumentationstheorie
    • 3.1 Was ist Argumentationstheorie
    • 3.2 Entwicklung der Argumentationstheorie
  • 4. Das Zusammenspiel von Rhetorik und Argumentationstheorie
  • 6. Abschließende Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Zusammenspiel von Rhetorik und Argumentationstheorie. Sie beleuchtet die historische Entwicklung beider Disziplinen und analysiert ihre jeweiligen Konzepte und Methoden. Ein zentrales Anliegen ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rhetorik und Argumentationstheorie aufzuzeigen und deren gegenseitige Beeinflussung zu verstehen.

  • Entwicklung der Rhetorik von der Antike bis zur Gegenwart
  • Definition und Konzepte der Argumentationstheorie
  • Historische Entwicklung der Argumentationstheorie
  • Vergleichende Analyse von Rhetorik und Argumentationstheorie
  • Das Verhältnis zwischen Überzeugung und Überredung in Rhetorik und Argumentation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit: Die Einleitung skizziert die vergleichsweise junge Disziplin der Argumentationstheorie, deren Wurzeln jedoch in der antiken Logik, Dialektik und Rhetorik liegen. Sie stellt Rhetorik als die Kunst der Beredsamkeit vor, die in der griechischen Demokratie eine bedeutende Rolle spielte und sowohl Kunst als auch Wissenschaft ist. Die Argumentationstheorie wird als die Auseinandersetzung mit der Form und dem Gebrauch von Argumenten beschrieben, wobei die Abgrenzung zu anderen Methoden wie Erklären oder Überreden betont wird. Die Arbeit kündigt die einzelnen Kapitel an, die sich mit Rhetorik, Argumentationstheorie und deren Zusammenspiel befassen werden.

2. Rhetorik: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Verständnis von Rhetorik. Es wird die klassische antike Rhetorik als Grundlage der modernen Rhetorik dargestellt und ihre andauernde Aktualität hervorgehoben. Die Diskussion um die Beeinflussung durch Rhetorik und die Verantwortung des Redners wird angesprochen. Das Kapitel erläutert das Ziel der Rhetorik als die überzeugende Vertretung eines Standpunkts in der Öffentlichkeit, um Denken und Handeln zu beeinflussen. Der Unterschied im deutschen Sprachgebrauch zwischen „überzeugen“ und „überreden“ wird ebenfalls thematisiert. Schließlich wird die Rolle der Rhetorik als ein Repertoire an Anweisungen und Regeln zur Vorbereitung des Redners auf seine Rede beschrieben.

Schlüsselwörter

Rhetorik, Argumentationstheorie, Antike, Beredsamkeit, Überzeugung, Überredung, Argument, Dialog, Dialektik, Entwicklungsgeschichte, Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen zu: Zusammenspiel von Rhetorik und Argumentationstheorie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Zusammenspiel von Rhetorik und Argumentationstheorie. Sie beleuchtet die historische Entwicklung beider Disziplinen und analysiert ihre jeweiligen Konzepte und Methoden. Ein zentrales Anliegen ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rhetorik und Argumentationstheorie aufzuzeigen und deren gegenseitige Beeinflussung zu verstehen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Rhetorik von der Antike bis zur Gegenwart, Definitionen und Konzepte der Argumentationstheorie, deren historische Entwicklung, einen Vergleich beider Disziplinen und das Verhältnis zwischen Überzeugung und Überredung in Rhetorik und Argumentation.

Was wird im Kapitel über Rhetorik behandelt?

Das Kapitel über Rhetorik befasst sich eingehend mit dem Verständnis von Rhetorik, beginnend mit der klassischen antiken Rhetorik als Grundlage. Es diskutiert die andauernde Aktualität der Rhetorik, die Beeinflussung durch Rhetorik, die Verantwortung des Redners, das Ziel der Rhetorik als überzeugende Vertretung eines Standpunkts und den Unterschied zwischen „überzeugen“ und „überreden“. Schließlich wird die Rolle der Rhetorik als Repertoire an Anweisungen und Regeln zur Vorbereitung von Reden beschrieben.

Was wird im Kapitel über Argumentationstheorie behandelt?

Das Kapitel zur Argumentationstheorie befasst sich mit der Definition und den Konzepten der Argumentationstheorie sowie deren historischer Entwicklung. Es wird ein Vergleich mit der Rhetorik angestellt und das Verhältnis von Überzeugung und Überredung im Kontext der Argumentationstheorie beleuchtet.

Wie werden Rhetorik und Argumentationstheorie im Gesamtzusammenhang betrachtet?

Die Arbeit analysiert das Zusammenspiel von Rhetorik und Argumentationstheorie, indem sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Disziplinen aufzeigt und ihre gegenseitige Beeinflussung untersucht. Es wird der historische Kontext betrachtet, und die jeweiligen Konzepte und Methoden werden verglichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Rhetorik, Argumentationstheorie, Antike, Beredsamkeit, Überzeugung, Überredung, Argument, Dialog, Dialektik, Entwicklungsgeschichte, Kommunikation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu Gegenstand und Zielsetzung, Rhetorik (inkl. Unterkapitel zur historischen Entwicklung), Argumentationstheorie (inkl. Unterkapitel zur historischen Entwicklung), dem Zusammenspiel von Rhetorik und Argumentationstheorie und abschließenden Überlegungen.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Zusammenspiel von Rhetorik und Argumentationstheorie
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,7
Autor
Sarah Müller (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
27
No. de catálogo
V426440
ISBN (Ebook)
9783668711617
ISBN (Libro)
9783668711624
Idioma
Alemán
Etiqueta
zusammenspiel rhetorik argumentationstheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Müller (Autor), 2015, Das Zusammenspiel von Rhetorik und Argumentationstheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426440
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint