Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Welche Erfahrungen haben Kinder in Deutschland mit Rassismus? Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Title: Welche Erfahrungen haben Kinder in Deutschland mit Rassismus? Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Textbook , 2018 , 100 Pages

Autor:in: Adelaide Catalano (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jedes dritte Kind in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Diese Kinder müssen oft schon im Alter von nicht einmal fünf Jahren lernen, mit Rassismus umzugehen. Denn Menschen mit Migrationshintergrund werden in Deutschland noch immer Opfer von Benachteiligung und Diskriminierung.

Adelaide Catalano zeigt in ihrer Publikation auf, mit welchen Rassismuserfahrungen Kinder in Deutschland konfrontiert werden. Wie gehen Kinder mit diesen Erfahrungen um? Und welche Rolle spielt hierbei die Soziale Arbeit?

Catalano verdeutlicht, wie die Soziale Arbeit eine rassismuskritische Haltung in ihr Selbstverständnis integrieren kann. Denn der Rassismus belastet nicht nur Betroffene, sondern ist ein Problem der gesamten Gesellschaft.

Aus dem Inhalt:
- Rassismus;
- Kinder;
- Rassismuskritik;
- Soziale Arbeit;
- Diskriminierung;
- Bewältigungsstrategien

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rassismus in der Theorie
    • Der « Rasse » - Begriff
    • Rassismuskritik
    • Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis
    • Definitionen von Rassismus
    • Rassismus ohne « Rassen » - Merkmale des kulturellen Rassismus
    • Rassismus und Macht
    • Alltagsrassismus
    • Zwischenfazit Rassismus und Alltagsrassismus
  • Rassismuserfahrungen
    • Rassismuserfahrungen - eine Definition von Mecheril
    • Dimensionen von Rassismuserfahrungen
    • Wirkungen von Rassismuserfahrungen
    • Rassismuserfahrungen und Subjektivierung
    • Zwischenfazit Rassismuserfahrungen
  • Ausländer*innen, Migrant*innen, Menschen mit Migrationshintergrund, geänderte Deutsche?
    • People of Color: Menschen mit Rassismuserfahrungen
    • Das Wissen der People of Color über Rassismus
  • Forschung zu Kindern und rassifizierter Differenz in Deutschland
    • Kinder und rassifizierte Differenz
    • Kinder of Color und rassifizierte Differenz
    • Zwischenfazit zu Kindern und rassifizierter Differenz
  • Soziale Arbeit
    • Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Rassismuserfahrungen
    • Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit
    • Empowerment im Kontext von Rassismuserfahrung
    • Rassismuskritik als Teil des professionellen Selbstverständnisses der Sozialen Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Erfahrungen von Kindern in Deutschland mit Rassismus und die Herausforderungen, die sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben. Sie beleuchtet theoretische Konzepte von Rassismus und analysiert empirische Forschungsergebnisse zu diesem Thema, insbesondere im Kontext von Kindern und Jugendlichen.

  • Theoretische Fundierung des Rassismusbegriffs
  • Analyse von Rassismuserfahrungen von Kindern
  • Die Rolle von "People of Color" im Kontext von Rassismus
  • Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Umgang mit Rassismus
  • Möglichkeiten des Empowerments im Kontext von Rassismuserfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rassismuserfahrungen von Kindern in Deutschland ein und skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie legt dar, warum die Auseinandersetzung mit diesem Thema für die Soziale Arbeit von zentraler Bedeutung ist. Die Einleitung umreißt kurz die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

Rassismus in der Theorie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Rassismusbegriff. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Theorien von Rassismus, von der historischen Konzeption des "Rasse"-Begriffs bis hin zu modernen Ansätzen wie dem kulturellen Rassismus. Es werden verschiedene Perspektiven und Kritiken des Rassismus diskutiert und der Zusammenhang zwischen Rassismus und Machtstrukturen analysiert. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die spätere Analyse von Rassismuserfahrungen.

Rassismuserfahrungen: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und den Dimensionen von Rassismuserfahrungen, basierend auf den Arbeiten von Mecheril. Es werden verschiedene Auswirkungen von Rassismus auf Betroffene betrachtet, sowohl im Hinblick auf die psychosoziale Gesundheit als auch auf die Selbstwahrnehmung und Subjektivierung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der komplexen und vielschichtigen Natur von Rassismuserfahrungen und ihren Folgen.

Ausländer*innen, Migrant*innen, Menschen mit Migrationshintergrund, geänderte Deutsche?: Dieses Kapitel befasst sich mit der heterogenen Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund, wobei der Schwerpunkt auf den Erfahrungen von People of Color liegt. Es analysiert das Wissen dieser Gruppe über Rassismus und wie dieses Wissen ihre Erfahrungen prägt und beeinflusst. Der Fokus liegt auf der Perspektive von Menschen, die direkt von Rassismus betroffen sind.

Forschung zu Kindern und rassifizierter Differenz in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die Forschung zu den Erfahrungen von Kindern mit rassifizierter Differenz in Deutschland. Es unterscheidet dabei zwischen Kindern allgemein und Kindern of Color, um die spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen beider Gruppen zu beleuchten. Das Kapitel synthetisiert vorhandene Forschungsergebnisse und identifiziert Forschungslücken.

Soziale Arbeit: Dieses Kapitel untersucht den Umgang der Sozialen Arbeit mit Rassismuserfahrungen von Kindern. Es beleuchtet den Bedarf an rassismuskritischer Praxis in der Sozialen Arbeit und diskutiert die Bedeutung von Empowerment-Ansätzen. Es unterstreicht die Notwendigkeit, Rassismuskritik als integralen Bestandteil des professionellen Selbstverständnisses in der Sozialen Arbeit zu verankern.

Schlüsselwörter

Rassismus, Rassismuserfahrungen, Kinder, Soziale Arbeit, People of Color, Migrationshintergrund, Rassifizierung, Alltagsrassismus, Empowerment, Rassismuskritik, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rassismuserfahrungen von Kindern in Deutschland und die Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rassismuserfahrungen von Kindern in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Sie analysiert theoretische Konzepte von Rassismus und empirische Forschungsergebnisse, insbesondere im Kontext von Kindern und Jugendlichen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Rassismus, darunter: theoretische Fundierung des Rassismusbegriffs, Analyse von Rassismuserfahrungen von Kindern, die Rolle von "People of Color", Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Umgang mit Rassismus und Möglichkeiten des Empowerments.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Rassismus in der Theorie, Rassismuserfahrungen, Ausländer*innen, Migrant*innen, Menschen mit Migrationshintergrund, geänderte Deutsche?, Forschung zu Kindern und rassifizierter Differenz in Deutschland, Soziale Arbeit und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.

Wie wird der Rassismusbegriff definiert?

Das Kapitel "Rassismus in der Theorie" bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Rassismusbegriff. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Theorien, von historischen Konzepten bis hin zu modernen Ansätzen wie dem kulturellen Rassismus. Der Zusammenhang zwischen Rassismus und Machtstrukturen wird ebenfalls analysiert.

Wie werden Rassismuserfahrungen von Kindern beschrieben?

Das Kapitel "Rassismuserfahrungen" definiert und beschreibt die Dimensionen von Rassismuserfahrungen basierend auf den Arbeiten von Mecheril. Es betrachtet die Auswirkungen von Rassismus auf Betroffene, sowohl psychosozial als auch auf die Selbstwahrnehmung und Subjektivierung.

Welche Rolle spielen "People of Color"?

Das Kapitel "Ausländer*innen, Migrant*innen, Menschen mit Migrationshintergrund, geänderte Deutsche?" konzentriert sich auf die Erfahrungen von People of Color und analysiert ihr Wissen über Rassismus und wie dieses Wissen ihre Erfahrungen prägt.

Was sind die Herausforderungen für die Soziale Arbeit?

Das Kapitel "Soziale Arbeit" untersucht den Umgang der Sozialen Arbeit mit Rassismuserfahrungen von Kindern. Es beleuchtet den Bedarf an rassismuskritischer Praxis und diskutiert die Bedeutung von Empowerment-Ansätzen. Die Notwendigkeit, Rassismuskritik als integralen Bestandteil des professionellen Selbstverständnisses zu verankern, wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Rassismus, Rassismuserfahrungen, Kinder, Soziale Arbeit, People of Color, Migrationshintergrund, Rassifizierung, Alltagsrassismus, Empowerment, Rassismuskritik, Deutschland.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Erfahrungen von Kindern in Deutschland mit Rassismus und die Herausforderungen, die sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben. Sie beleuchtet theoretische Konzepte und analysiert empirische Forschungsergebnisse.

Wie sind die einzelnen Kapitel zusammengefasst?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und zeigt die Verbindungen zwischen den einzelnen Abschnitten der Arbeit auf. Sie dient als Wegweiser durch die komplexe Thematik.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Erfahrungen haben Kinder in Deutschland mit Rassismus? Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Author
Adelaide Catalano (Author)
Publication Year
2018
Pages
100
Catalog Number
V426459
ISBN (eBook)
9783960953302
ISBN (Book)
9783960953319
Language
German
Tags
Rassismus Kinder Rassismuskritik Soziale Arbeit Diskriminierung Bewältigungsstrategien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adelaide Catalano (Author), 2018, Welche Erfahrungen haben Kinder in Deutschland mit Rassismus? Herausforderungen für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426459
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint