Der Kaukasus ist ein in Eurasien gelegenes Hochgebirge, das sich zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer befindet. Die Tatsache, dass dem Kaukasus eine uralte Geschichte zu eigen ist, die bis in die Steinzeit reicht, und dass er über eine Vielzahl von unterschiedlichen Völkern verfügt, führte dazu, dass er ein großes Interesse erweckte. Zahlreiche Schriftsteller diverser Länder beschäftigten sich mit dem Kaukasus, nicht zuletzt Schriftsteller aus Russland, wie zum Beispiel Nikolaj Karamzin, Ivan Gončarov, Aleksandr Puškin, oder Lev Tolstoj1. Die ersten Eindrücke und die Erfahrungen, die sie während ihres Aufenthalts im Ausland sammelten, hielten sie meist in Form eines Reiseberichts fest, um sie den Lesern ebenfalls zugänglich zu machen. Einige dieser Reiseberichte bzw. Niederschriften sind Aleksandr Sergeevič Puškins „Der Gefangene im Kaukasus“ aus dem Jahre 1822, Viktor Borisovič Šklovskijs „Sentimentale Reise“, das zwischen den Jahren 1919-1922 entstand und die im Jahre 1912 posthum erschienene Novelle „Hadschi Murat“ des Schriftstellers Lev Nikolaevič Tolstoj. Durchaus interessant ist, wie unterschiedlich das angereiste Land und dessen Völker von den einzelnen Schriftstellern beschrieben werden. Diese Divergenz ist teils auf die negative oder positive Einstellung des Autors gegenüber dem Zielland und teils auf seinen ursprünglichen Reisegrund zurückzuführen. Doch inwiefern entsprechen die Beschreibungen der Reisenden über die Kaukasier der Wahrheit und sind sie auch wahrheitsgetreu?
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der oben angeführten Frage. Ihr Ziel ist es, anhand von zwei Werken, „Hadschi Murat“ und „Eine gefährliche Reise durch den wilden Kaukasus“, die charakteristischen Merkmale des kaukasischen Volkes herauszuarbeiten. Um zu einem nachvollziehbaren Ergebnis zu gelangen, wird zunächst kurz auf die Geschichte des Kaukasus eingegangen. Hierbei sollen die sozialen Umstände und die politische Lage des Kaukasus im 18. bzw. 19. Jahrhundert vorgeführt werden, um dem Leser bestimmte Hintergrundinformationen zu verschaffen. Danach wird auf die von Tolstoj geschriebene Novelle eingegangen und die Beschreibung des Volkes näher betrachtet. Daraufhin wird die Darstellung des Volkes in dem Reisebericht „Eine gefährliche Reise durch den Wilden Kaukasus“ aufgegriffen. Durch die Gegenüberstellung dieser Zwei Werke sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden, um zu guter Letzt ein Fazit ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Die Eroberer
- Nationalitäten im Kaukasus
- Unabhängigkeitserklärungen
- „Hadschi Murat“
- Historischer Kontext
- Die Darstellung des Volkes
- „Gefährliche Reise durch den wilden Kaukasus“
- Alexandre Dumas
- Die Darstellung des Volkes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die charakteristischen Merkmale des kaukasischen Volkes anhand der Werke „Hadschi Murat“ von Lev Nikolaevič Tolstoj und „Eine gefährliche Reise durch den wilden Kaukasus“ zu untersuchen.
- Geschichtlicher Hintergrund des Kaukasus, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert
- Darstellung des kaukasischen Volkes in „Hadschi Murat“
- Darstellung des kaukasischen Volkes in „Eine gefährliche Reise durch den wilden Kaukasus“
- Vergleich der beiden Darstellungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten
- Zusammenfassende Analyse der gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Kaukasus in der russischen Literatur. Sie stellt die Werke „Hadschi Murat“ und „Eine gefährliche Reise durch den wilden Kaukasus“ vor und formuliert die Forschungsfrage nach der Wahrheitsgetreue der Beschreibungen des kaukasischen Volkes.
Geschichtlicher Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kaukasus von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Es werden die verschiedenen Eroberer und Herrschaftsperioden, wie das byzantinische Reich, die Araber, die Perser, die Mongolen und schließlich die Osmanen und Russen, behandelt.
Der Abschnitt „Nationalitäten im Kaukasus“ beschreibt die vielfältige ethnische Zusammensetzung des Gebiets und stellt einige der prominentesten und kleineren Volksgruppen vor.
Der Abschnitt „Unabhängigkeitserklärungen“ schildert das wachsende Nationalbewusstsein der kaukasischen Völker im 20. Jahrhundert und die sukzessive Ablösung von der Sowjetunion.
„Hadschi Murat“
Dieses Kapitel behandelt die Novelle „Hadschi Murat“ von Lev Nikolaevič Tolstoj. Es wird auf den historischen Kontext der Handlung eingegangen und die Darstellung des kaukasischen Volkes in der Geschichte analysiert.
„Gefährliche Reise durch den wilden Kaukasus“
Dieses Kapitel widmet sich dem Reisebericht „Eine gefährliche Reise durch den wilden Kaukasus“. Es wird der Autor Alexandre Dumas vorgestellt und die Darstellung des kaukasischen Volkes in seinem Werk untersucht.
Schlüsselwörter
Kaukasus, russische Literatur, Geschichte, Ethnien, Völker, „Hadschi Murat“, Lev Nikolaevič Tolstoj, „Eine gefährliche Reise durch den wilden Kaukasus“, Alexandre Dumas, Darstellung, Vergleich, Analyse, Wahrheitsgetreue
- Quote paper
- M.o.A. Fatma Betül Akcora (Author), 2013, Die Darstellung der Völker in "Hadschi Murat" und "Gefährliche Reise durch den wilden Kaukasus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426464