Wird ein Blick auf die russische Literatur geworfen, so kristallisieren sich eine Reihe von Schriftsteller wie Dostoevskij, Tolstoj, Nabokov heraus, die weltweit beruhmt sind und grose Anerkennung geniesen. Nichtsdestotrotz stellt Puškin eine Schlusselfigur dar, wenn insbesondere die russische Literatur des 19. Jahrhunderts anvisiert wird: Seine Ertrage, seine Werke sowie sein Leben sind unumstritten von groser Bedeutung, die viele Male aufgegriffen und thematisiert wurden. Die Werke Puškins beschaftigten des Ofteren seine Nachfolger und dienten als Inspirationsquelle fur unzahlige Werke. So auch die Erzahlung Pikovaja dama, die sowohl romantische, als auch realistische sowie fantastische Zuge aufweist. Nicht nur die Handlung, sondern auch das Charakter des Protagonisten bildeten nach der Publikation interessante Diskussionsthemen, die unterschiedlich gedeutet und interpretiert worden sind. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit versucht das Thema dieses Werks aufzugreifen und den Eintritt des Parvenus in die russische Literatur zu zeigen.
Hierfür wir zunachst das russische Zarenreich im 19. Jahrhundert sowie auf die Biographie Puškins eingegangen, um relevante Hintergrundinformationen zu veranschaulichen. Daraufhin erfolgt eine Inhaltsangabe der Erzahlung Pikovaja dama sowie die Charakterisierung der Hauptfiguren. Danach wird auf die Entstehungsgeschichte der Erzahlung eingegangen und der Inhalt des Romans Le Rouge et le Noir, der mit Puškins Erzahlung auffallige Parallelen aufweist, dargestellt. Im letzten Abschnitt richtet sich das Augenmerk auf die gesellschaftliche Stellung und Handlung des Protagonisten. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Hintergrund
- 3. Biographie von Puškin
- 4. Pikovaja dama
- 4.1 Inhaltsangabe
- 4.2 Charakterisierung der Hauptfiguren
- 4.3 Zur Entstehungsgeschichte der Erzählung
- 4.4 Das Mysterium der Karten
- 5. Le Rouge et le Noir
- 6. Das Parvenü in der russischen Literatur
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erzählung "Pikovaja dama" von Aleksandr Puškin im Kontext des Aufstiegs des Parvenüs in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund, Puškins Biographie und die Entstehungsgeschichte der Erzählung. Darüber hinaus werden zentrale Figuren analysiert und Parallelen zu Stendhals "Le Rouge et le Noir" gezogen.
- Der Parvenü in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
- Puškins Leben und Werk im historischen Kontext
- Analyse der Erzählung "Pikovaja dama"
- Vergleich mit "Le Rouge et le Noir"
- Gesellschaftliche und literarische Relevanz des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont Puškins Bedeutung für die russische Literatur des 19. Jahrhunderts. Sie hebt die Vielschichtigkeit von "Pikovaja dama" hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung des Parvenü-Motivs in der russischen Literatur anhand von Puškins Erzählung. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Betrachtung des historischen Kontextes, der Biographie Puškins und der Analyse der Erzählung selbst umfasst, um das zentrale Thema zu beleuchten.
2. Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt das politische Umfeld im Russland des 19. Jahrhunderts, beginnend mit der Regierungszeit Alexanders I. und der Unfähigkeit, liberale Reformen durchzusetzen. Es beleuchtet den Dekabristenaufstand als Ausdruck des Konflikts zwischen dem zaristischen Regime und den aufklärerischen Ideen des Westens. Die Regierungszeit Nikolaus' I. wird als paradox dargestellt: autokratische Herrschaft auf der einen Seite und ein blühendes literarisches Leben auf der anderen. Der Abschnitt stellt den historischen Kontext für das Verständnis von Puškins Werk und dessen gesellschaftlicher Relevanz her.
3. Biographie von Puškin: Das Kapitel präsentiert eine knappe Biographie Puškins, von seiner Geburt bis zu seiner Heirat. Es beschreibt seine Ausbildung, seine frühen literarischen Erfolge mit "Ruslan i Ljudmila", seine Verbannung aufgrund seiner kritischen Schriften und seine spätere Hinwendung zur Prosa. Die Darstellung betont die komplexen Beziehungen Puškins zum zaristischen Regime und den Einfluss seiner Lebenserfahrungen auf seine Werke. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die seine literarische Entwicklung maßgeblich beeinflusst haben.
4. Pikovaja dama: Dieses Kapitel behandelt Puškins "Pikovaja dama". Obwohl Unterkapitel erwähnt werden, wird der gesamte Inhalt des Kapitels, inklusive Inhaltsangabe, Charakterisierung der Hauptfiguren, Entstehungsgeschichte und dem Geheimnis der Karten, in einer zusammenhängenden Zusammenfassung dargestellt. Die verschiedenen Aspekte werden miteinander verknüpft, um ein ganzheitliches Bild der Erzählung zu präsentieren und ihre Bedeutung im Kontext des Gesamtwerks Puškins zu verdeutlichen.
5. Le Rouge et le Noir: Hier wird Stendhals Roman "Le Rouge et le Noir" präsentiert und seine Parallelen zu Puškins "Pikovaja dama" im Hinblick auf das Thema des Parvenüs herausgearbeitet. Die Analyse verdeutlicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Werke in Bezug auf die Darstellung des sozialen Aufstiegs und der damit verbundenen Herausforderungen. Der Vergleich dient dazu, das Thema aus einer breiteren Perspektive zu beleuchten und die Besonderheiten des russischen Kontextes herauszuarbeiten.
6. Das Parvenü in der russischen Literatur: Dieses Kapitel, das den Kern der Arbeit darstellt, analysiert die Rolle des Parvenüs in der russischen Literatur, wobei Puškins "Pikovaja dama" als Fallbeispiel dient. Es werden verschiedene Aspekte des Parvenü-Motivs im Werk Puškins und in der russischen Literatur im Allgemeinen behandelt. Hier werden die vorherigen Kapitel zusammengefasst und in einen größeren Kontext eingeordnet.
Schlüsselwörter
Puškin, Pikovaja dama, Parvenü, russische Literatur, 19. Jahrhundert, Historischer Kontext, Biographie, Stendhal, Le Rouge et le Noir, Sozialer Aufstieg, Realismus, Romantik, Fantastik.
Häufig gestellte Fragen zu "Pikovaja Dama" und dem Parvenü in der russischen Literatur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Erzählung "Pikovaja dama" von Aleksandr Puškin im Kontext des Aufstiegs des Parvenüs in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Sie untersucht den historischen Hintergrund, Puškins Biographie, die Entstehungsgeschichte der Erzählung und zieht Parallelen zu Stendhals "Le Rouge et le Noir".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Parvenü in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts, Puškins Leben und Werk im historischen Kontext, eine detaillierte Analyse von "Pikovaja dama", ein Vergleich mit "Le Rouge et le Noir", und die gesellschaftliche und literarische Relevanz des Themas.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln: Einleitung, Historischer Hintergrund, Biographie von Puškin, "Pikovaja dama" (mit Unterkapiteln zur Inhaltsangabe, Charakterisierung der Hauptfiguren, Entstehungsgeschichte und dem Geheimnis der Karten), "Le Rouge et le Noir", Das Parvenü in der russischen Literatur und Fazit.
Was wird im Kapitel über den historischen Hintergrund behandelt?
Das Kapitel beschreibt das politische Klima im Russland des 19. Jahrhunderts, insbesondere die Regierungszeiten Alexanders I. und Nikolaus I., den Dekabristenaufstand und den Widerspruch zwischen autokratischer Herrschaft und blühenden literarischen Leben. Es stellt den historischen Kontext für Puškins Werk her.
Was beinhaltet das Kapitel zur Biographie Puškins?
Dieses Kapitel bietet eine knappe Biographie Puškins, von seiner Geburt bis zur Heirat, einschließlich seiner Ausbildung, frühen Erfolge, Verbannung und Hinwendung zur Prosa. Es betont seine Beziehung zum zaristischen Regime und den Einfluss seiner Lebenserfahrungen auf sein Werk.
Wie wird "Pikovaja dama" analysiert?
Das Kapitel zu "Pikovaja dama" bietet eine umfassende Zusammenfassung, inklusive Inhaltsangabe, Charakterisierung der Hauptfiguren, Entstehungsgeschichte und Analyse des "Geheimnisses der Karten". Die verschiedenen Aspekte werden verknüpft, um ein ganzheitliches Bild der Erzählung zu präsentieren.
Wie wird "Le Rouge et le Noir" in die Arbeit eingebunden?
Stendhals "Le Rouge et le Noir" wird vorgestellt und im Hinblick auf das Parvenü-Motiv mit "Pikovaja dama" verglichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des sozialen Aufstiegs werden herausgearbeitet, um das Thema aus einer breiteren Perspektive zu beleuchten.
Was ist der Fokus des Kapitels "Das Parvenü in der russischen Literatur"?
Dieses zentrale Kapitel analysiert die Rolle des Parvenüs in der russischen Literatur, wobei "Pikovaja dama" als Fallbeispiel dient. Es behandelt verschiedene Aspekte des Parvenü-Motivs im Werk Puškins und in der russischen Literatur im Allgemeinen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Puškin, Pikovaja dama, Parvenü, russische Literatur, 19. Jahrhundert, Historischer Kontext, Biographie, Stendhal, Le Rouge et le Noir, Sozialer Aufstieg, Realismus, Romantik, Fantastik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts, Aleksandr Puškin, dem Thema des Parvenüs und dem Vergleich mit westlichen literarischen Werken beschäftigen.
- Quote paper
- M.o.A. Fatma Betül Akcora (Author), 2018, Der Eintritt des Parvenüs in die russische Literatur. Puškins Pikovaja dama, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426467