Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Das Konzept der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen nach deutschem Recht

Die Abgeltungsteuer

Title: Das Konzept der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen nach deutschem Recht

Seminar Paper , 2014 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Dominik Schwan (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 24. Mai 2007 hat der Deutsche Bundestag dem Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetz 2008 (Drucksachen 16/4841, 16/ 5377) zugestimmt . Die „große Koalition“ von CDU, CSU und SPD beabsichtigte mit dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Steuerwettbewerb zu verbessern. Bei der Ausarbeitung des Unternehmensteuerreformgesetz 2008 ließ sich die schwarz-rote Koalition von folgenden Zielsetzungen leiten:

- Die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Europatauglichkeit,
- eine Rechtsform- und Finanzierungsneutralität,
- die Einschränkung von Gestaltungsmöglichkeiten,
- die Verbesserung der Planungssicherheit für Unternehmen und öffentliche Haushalte,
- die nachhaltige Sicherung der deutschen Steuerbasis.

Durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 wurde zum 01. Januar 2009 der Umfang der bis dahin steuerpflichtigen Kapitalerträge erweitert und die sog. Abgeltungsteuer eingeführt.

Zu Anfang des Untersuchungsverlaufs werden zunächst grundlegende thematische Begrifflichkeiten definiert. Darauf aufbauend wird dann auf die Kapitalerträge im Privatvermögen - „Die Abgeltungsteuer“ eingegangen. Hieran anschließend erfolgt eine Betrachtung von erwirtschafteten Kapitalerträgen aus der Beteiligung an Kapital- oder Personengesellschaften. Abschließend erfolgt eine kurze Schlussbetrachtung aus steuersystematischer Sicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen und Begriffsbestimmungen
    • Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • Kapitalerträge aus Privatvermögen - Die Abgeltungsteuer
    • Die Besteuerung von laufenden Kapitalerträgen
      • Kapitalerträge, die der Abgeltungsteuer unterliegen
      • Kapitalerträge die der Abgeltungsteuer, jedoch nicht der Kapitalertragsteuer unterliegen
    • Die Besteuerung von privaten Veräußerungsgewinnen aus Kapitalvermögen
  • Kapitalerträge aus der Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
    • Kapitalerträge aus der Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
      • Ausschüttungen
      • Veräußerung von Beteiligungen
    • Kapitalerträge aus der Beteiligung an einer Personengesellschaft
      • Mitunternehmer
      • Stiller Gesellschafter
      • Atypischer stiller Gesellschafter
  • Schlusswort / Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Konzept der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen im deutschen Recht. Sie setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der Abgeltungsteuer im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008 zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf verschiedene Formen von Kapitalerträgen zu untersuchen.

  • Die Einführung der Abgeltungsteuer und ihre Bedeutung für die Besteuerung von Kapitalerträgen
  • Die Unterscheidung zwischen laufenden Kapitalerträgen und Veräußerungsgewinnen aus Kapitalvermögen
  • Die Besteuerung von Kapitalerträgen aus der Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften
  • Die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf die Steuergestaltung und die Planungssicherheit für Unternehmen und private Anleger

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Hintergründe der Unternehmensteuerreform 2008 und die Einführung der Abgeltungsteuer. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe, insbesondere die Einkünfte aus Kapitalvermögen als eine der sieben Einkunftsarten im deutschen Einkommensteuergesetz. Kapitel 3 analysiert die Abgeltungsteuer im Detail, einschließlich der Besteuerung von laufenden Kapitalerträgen und Veräußerungsgewinnen aus Kapitalvermögen. Kapitel 4 untersucht die Besteuerung von Kapitalerträgen aus der Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften, wobei insbesondere die Unterscheidung zwischen Ausschüttungen, Veräußerungsgewinnen und den verschiedenen Beteiligungsformen im Fokus steht.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt zentrale Themenbereiche der Steuerlehre, insbesondere die Besteuerung von Kapitalerträgen im deutschen Recht. Im Fokus stehen die Abgeltungsteuer, die sieben Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes, die Unterscheidung zwischen laufenden Kapitalerträgen und Veräußerungsgewinnen sowie die Besteuerung von Kapitalerträgen aus der Beteiligung an Kapital- und Personengesellschaften.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen nach deutschem Recht
Subtitle
Die Abgeltungsteuer
College
Administrative and Economic Academy Hellweg-Sauerland  (Fachhochschule Südwestfalen - University of Applied Sciences)
Grade
2,3
Author
Dominik Schwan (Author)
Publication Year
2014
Pages
19
Catalog Number
V426500
ISBN (eBook)
9783668711778
ISBN (Book)
9783668711785
Language
German
Tags
konzept besteuerung einkünften kapitalvermögen recht abgeltungsteuer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Schwan (Author), 2014, Das Konzept der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen nach deutschem Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426500
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint