Tenor dieser Bachelorarbeit ist die Fragestellung, ob die Sharing Economy und damit das Prinzip, zu teilen statt zu besitzen, im Handwerk aufgenommen wird. Diese Arbeit soll nur aufzeigen, welche Möglichkeiten im Handwerk gegeben sind, Profit und Prozesse zu optimieren und wie eine Entwicklung verlaufen könnte. Es ist allerdings eine oberflächliche Betrachtung, denn eine weitergehende Ausarbeitung würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Dieses Themengebiet ist derzeit noch nicht umfänglich ausgearbeitet und deswegen spannend, da die Sharing Economy viele Optionen bietet und dadurch auch im Handwerk Fuß fassen kann
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Ziele und Forschungsfrage
- Methodische Vorgehensweise
- Sharing Economy
- Geschichte der Sharing Economy
- Definition Sharing Economy
- Neue Form des Konsumierens
- Business-to-Consumer
- Peer-to-Peer Sharing
- Ökologische Gesichtspunkte der Sharing Economy
- Die Theorie der Transaktionskosten
- Die Theorie des kollektiven Handels
- Chancen und Risiken
- Unternehmensvorstellung Uber
- Das Geschäftsmodell
- Ökonomische Analyse des Unternehmens
- Möglichkeiten für die Sharing Economy im Handwerk
- Fortschreitende Digitalisierung im Handwerk
- Fortschritt der Sharing Economy im Handwerk
- Entwickelung von Leasing
- Analyse der Entwicklung der Sharing Economy im Handwerk
- Chancen und Risiken der neuen Geschäftsfelder
- Mobilität
- Unterkunft
- Methodisches Vorgehen
- Das Erhebungsinstrument
- Gestaltung des Interviewleitfadens
- Auswahl und Beschreibung der Experten
- Aussagekraft der Daten
- Auswertung der Umfrage
- Möglichkeiten der Sharing Economy im Handwerk
- Auswirkungen der Sharing Economy auf den Profit und die Prozesse
- Definition Prozessoptimierung
- Möglichkeiten der Prozessoptimierung
- Rendite Definition
- Möglichkeiten der Renditeoptimierung
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Sharing Economy als möglichem Ansatzpunkt für eine unternehmensinterne Rendite- und Prozessoptimierung. Sie untersucht die Geschichte, Definition und ökologischen Gesichtspunkte der Sharing Economy. Darüber hinaus analysiert sie das Geschäftsmodell von Uber und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Sharing Economy im Handwerk. Die Arbeit erforscht die Auswirkungen der Sharing Economy auf den Profit und die Prozesse von Unternehmen und zielt auf die Identifizierung von Potentialen für die Optimierung von Rendite und Prozessen ab.
- Analyse der Sharing Economy als Konzept und ihrer Entwicklung
- Untersuchung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Sharing Economy
- Beurteilung des Potenzials der Sharing Economy für die Optimierung von Rendite und Prozessen im Handwerk
- Bewertung der Chancen und Risiken der Sharing Economy im Kontext verschiedener Branchen und Geschäftsmodelle
- Entwicklung von Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Sharing-Economy-Modellen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Motivation, Ziele und Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert die methodische Vorgehensweise.
- Das Kapitel "Sharing Economy" beleuchtet die Geschichte, Definition und verschiedenen Formen der Sharing Economy. Es befasst sich auch mit den ökologischen Gesichtspunkten und den Chancen und Risiken dieses Konzepts.
- Das Kapitel "Unternehmensvorstellung Uber" analysiert das Geschäftsmodell und die ökonomischen Aspekte des Unternehmens Uber als Beispiel für die Sharing Economy.
- Das Kapitel "Möglichkeiten für die Sharing Economy im Handwerk" untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das Handwerk und analysiert die Chancen und Herausforderungen der Sharing Economy in diesem Bereich.
- Das Kapitel "Chancen und Risiken der neuen Geschäftsfelder" betrachtet die Auswirkungen der Sharing Economy auf verschiedene Bereiche wie Mobilität und Unterkunft.
- Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt das Erhebungsinstrument, die Gestaltung des Interviewleitfadens, die Auswahl der Experten und die Aussagekraft der gewonnenen Daten.
- Das Kapitel "Auswertung der Umfrage" präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung von Handwerkern und analysiert die Möglichkeiten der Sharing Economy im Handwerk.
- Das Kapitel "Auswirkungen der Sharing Economy auf den Profit und die Prozesse" befasst sich mit der Definition von Prozessoptimierung und Rendite und untersucht die Möglichkeiten der Optimierung in diesen Bereichen durch die Sharing Economy.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, Renditeoptimierung, Prozessoptimierung, Handwerk, Digitalisierung, Geschäftsmodell, Uber, Nachhaltigkeit, Transaktionskosten, Kollektiver Handel, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Arne Mertens (Author), 2018, Sharing Economy als möglicher Ansatzpunkt für eine unternehmensinterne Rendite- und Prozessoptimierung im Handwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426540