Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

E. T. A. Hoffmanns "Klein Zaches genannt Zinnober": Verwandlungen der Wirklichkeit

Feenreich - Aufklärung - "Entzauberung":

Título: E. T. A. Hoffmanns "Klein Zaches genannt Zinnober": Verwandlungen der Wirklichkeit

Trabajo de Seminario , 2001 , 11 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dr. phil. Ass. iur. M.A. Reiner Scheel (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Forschungsarbeit über das Feenreich, die Aufklärung und die „Entzauberung“ im Märchen „Klein Zaches genannt Zinnober“ entstand während des Sommersemesters 2001 im Rahmen eines Grundseminars zum Gesamtwerk E. T. A. Hoffmanns an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die Untersuchung beginnt mit Charakterisierungen der Figuren aus dem Feenreich, der neben Bürgern und Künstlern dritten Personengruppe im Text. Wie die Fee Rosabelverde neben ihrer phantastischen eine bürgerliche Existenz als Stiftsfräulein führt, so agiert ihr Gegenspieler, der Magier Prosper Alpanus, in der konventionellen Rolle eines Arztes im Ruhestand. Ironisiert werden die Feengestalten durch die komischen Effekte ihrer Zaubereien. Einerseits bewirkt die Ironie die Verringerung der sozialen Distanz zu den Feenfiguren und damit deren gesellschaftliche Integration, andererseits wird hierdurch die Romantik selbst der Ironie preisgegeben.
Als Hauptvertreter der per Edikt eingeführten Aufklärung (Ironie!) figuriert Professor Mosch Terpin, der für die Kooperation des absolutistischen Staats mit dem die Aufklärung wesentlich bestimmenden neuzeitlichen Rationalismus steht. Mit Terpin und anderen Intellektuellen werden Dünkel und Hochmut der Wissenschaft und deren Empfänglichkeit für eine Korrumpierung durch das politische Establishment entlarvt.
Durch die Verwandlung der „verwahrloste(n) Missgeburt“ Klein Zaches in den einnehmenden Zinnober wird die Manipulierbarkeit der Masse auf die Leugnung der Magie durch die Aufklärung zurückgeführt. Mit der unverdienten Blitzkarriere Zinnobers wird zudem die Günstlingspolitik im System des aufgeklärten Absolutismus demaskiert. Die spätere Entzauberung der Titelfigur führt nicht zu einer strukturellen Veränderung der Gesellschaft von Kerepes. Durch Zaches’ posthume Rehabilitation und die fragwürdige Eheidylle von Candida und Balthasar wird nämlich ironisch-resignativ die Möglichkeit eines neuen Fall Zaches angedeutet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Hauptteil
    • Feenreich
      • Rosabelverde
      • Prosper Alpanus
      • Ironisierung der Feengestalten
    • Aufklärung: Ihre Einführung
      • Mosch Terpin
      • Weitere Vertreter der Aufklärung
    • „Entzauberung“ – Verwandlungen der Wirklichkeit
      • Verzauberung von Klein Zaches und ihre Wirkungen
      • Entzauberung des Zinnober und deren Wirkungen
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Geschichte von „Klein Zaches genannt Zinnober“ von E. T. A. Hoffmann, indem sie das Konzept des Feenreichs im Kontext der Aufklärung und der „Entzauberung“ der Wirklichkeit untersucht. Die Arbeit zeigt, wie Hoffmanns Werk das Spannungsverhältnis zwischen rationalistischer und romantischer Weltanschauung in der nachaufklärerischen Phase widerspiegelt.

  • Das Feenreich als Gegenwelt zur bürgerlichen Realität
  • Die Ironisierung der Feengestalten und die Untergrabung des magischen Nimbus
  • Die Rolle der Aufklärung in der Transformation der Wirklichkeit
  • Die Ambivalenz der „Entzauberung“ und ihre Auswirkungen auf den Protagonisten
  • Die Interaktion zwischen den Figuren aus dem Feenreich und der bürgerlichen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Hauptteil

Feenreich

Dieses Kapitel beleuchtet die Figuren aus dem Feenreich, insbesondere Rosabelverde und Prosper Alpanus. Es wird analysiert, wie diese Figuren sowohl übernatürliche Fähigkeiten als auch menschliche Eigenschaften aufweisen. Die Ironisierung der Feengestalten durch den Erzähler wird untersucht, und es wird gezeigt, wie die Magie durch Komik und Fragwürdigkeit untergraben wird.

Aufklärung: Ihre Einführung

Dieses Kapitel behandelt die Einführung der Aufklärung in der Geschichte und ihre Auswirkungen auf die Figuren. Es wird die Rolle von Figuren wie Mosch Terpin als Vertreter der Aufklärung dargestellt, sowie weitere Personen, die diese Denkweise verkörpern.

„Entzauberung“ – Verwandlungen der Wirklichkeit

Dieses Kapitel analysiert den Prozess der „Entzauberung“ der Wirklichkeit, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Protagonisten Klein Zaches hat. Es wird die Verzauberung und Entzauberung des Protagonisten untersucht und die Folgen für seine Existenz beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Feenreich, Aufklärung, „Entzauberung“, Dualismus, Romantische Weltanschauung, Ironie, Gesellschaft, Verwandlung, und die Figuren Rosabelverde, Prosper Alpanus und Klein Zaches.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
E. T. A. Hoffmanns "Klein Zaches genannt Zinnober": Verwandlungen der Wirklichkeit
Subtítulo
Feenreich - Aufklärung - "Entzauberung":
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Germanistisches Seminar)
Curso
E. T. A. Hoffmann
Calificación
2,0
Autor
Dr. phil. Ass. iur. M.A. Reiner Scheel (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
11
No. de catálogo
V42655
ISBN (Ebook)
9783638406475
ISBN (Libro)
9783638772693
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hoffmanns Klein Zaches Zinnober Feenreich Aufklärung Entzauberung Verwandlungen Wirklichkeit Hoffmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. phil. Ass. iur. M.A. Reiner Scheel (Autor), 2001, E. T. A. Hoffmanns "Klein Zaches genannt Zinnober": Verwandlungen der Wirklichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42655
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint