Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie de la personnalité

Die Selbstwirksamkeitserwartung und die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Titre: Die Selbstwirksamkeitserwartung und die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Devoir expédié , 2017 , 20 Pages , Note: 0,5

Autor:in: B.A. Katharina Flieger (Auteur)

Psychologie - Psychologie de la personnalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine Definition zur Selbstwirksamkeitserwartung, eine Literaturrecherche zu Suchterkrankungen und ein Beratungsgespräch anhand eines Fallbeispiels. Die Selbstwirksamkeitserwartung wird definiert als die subjektive Gewissheit, durch die eigenen Kompetenzen auch anspruchsvolle und schwierige Situationen ausführen zu können. Sie ist eine Kognition, die das Denken, Fühlen und Handeln sowie die Zielsetzung, Anstrengung und Ausdauer einer Person beeinflusst. Das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung beruht auf der 1977 begründeten sozialkognitiven Theorie von Albert Bandura.

Die individuelle Selbstwirksamkeit einer Person bestimmt die Überzeugung, mit der eine Person schwierige und neue Situationen und Anforderungen bewältigt. Die Person ist davon überzeugt, diese Situationen aufgrund der eigenen Kompetenzen beeinflussen und bewältigen zu können. Damit bezeichnet die Selbstwirksamkeit ebenso das Selbstvertrauen, Handlungen nicht nur zu beginnen, sondern diese auch abschließen zu können, indem auftretende Barrieren und Probleme überwunden und bewältigt werden. Die Selbstwirksamkeitserwartung
beeinflusst indirekt die Leistung einer Person, da eine Person mit einer hohen Erwartung eine schwierige Aufgabe motivierter und ausdauernder verfolgt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Definition Selbstwirksamkeitserwartung
    • Auswertung Fragebögen
    • Vergleich zweier Studien
  • LITERATURRECHERCHE: SUCHTERKRANKUNGEN...
  • BERATUNGSGESPRÄCH.
    • Prozess der Verhaltensänderung - Fallbeispiel 3...........
    • Rolle des Beraters
    • Gesprächsverlauf
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
    • Abbildungsverzeichnis....
    • Tabellenverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Suchterkrankungen. Die Hauptziele sind die Analyse der Selbstwirksamkeitserwartung und deren Einfluss auf die Bewältigung von schwierigen Situationen sowie die Untersuchung des Einflusses von Therapieerfolg auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Patienten.

  • Definition und Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung
  • Auswertung von Fragebögen zur Selbsteinschätzung der Selbstwirksamkeit
  • Vergleich verschiedener Studien zur Selbstwirksamkeit in unterschiedlichen Kontexten
  • Analyse des Einflusses von Therapieerfolg auf die Selbstwirksamkeitserwartung
  • Rolle des Beraters in der Verhaltensänderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Selbstwirksamkeitserwartung
    Das erste Kapitel erläutert die Definition und Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung. Es werden die theoretischen Grundlagen des Konzepts sowie die verschiedenen Facetten der Selbstwirksamkeit, wie die allgemeine und die situationsspezifische Selbstwirksamkeit, dargestellt.
  • Kapitel 2: Auswertung Fragebögen
    Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der sportlichen Aktivität. Es werden die Scores von fünf Personen aus dem beruflichen und privaten Umfeld, die einen Fragebogen zur Selbstwirksamkeit im Sport beantwortet haben, ausgewertet und analysiert.
  • Kapitel 3: Vergleich zweier Studien
    Der dritte Teil befasst sich mit dem Vergleich zweier Studien, die den Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung auf die Ergebnisse einer stationären Rehabilitation nach einem Hüftgelenkersatz und auf Therapieerfolge bei Patienten mit anhaltender somatoformer Schmerzstörung untersuchen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Selbstwirksamkeitserwartung, Suchttherapie, Verhaltensänderung, Therapieerfolg, Rehabilitation, Kompetenzerwartung, Motivation, Handlungskompetenz und psychosoziales Störungsmodell.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Selbstwirksamkeitserwartung und die Psychologie des Gesundheitsverhaltens
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,5
Auteur
B.A. Katharina Flieger (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
20
N° de catalogue
V426577
ISBN (ebook)
9783668708969
ISBN (Livre)
9783668708976
Langue
allemand
mots-clé
selbstwirksamkeitserwartung psychologie gesundheitsverhaltens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Katharina Flieger (Auteur), 2017, Die Selbstwirksamkeitserwartung und die Psychologie des Gesundheitsverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426577
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint