Diese Arbeit behandelt das Thema „Bilder in den Köpfen der Kinder erzeugen“ im Zusammenhang mit der im Seminar „Kunstunterricht in der Grundschule für Fachstudenten“ erarbeiteten und durchgeführten Unterrichtsstunde, die sich mit dem Oberthema „Jahreszeiten“ beschäftigte. Zunächst werden zwei Definitionen zu den Grundsätzen der musischästhetischen Erziehung in der Grundschule und zur Begrifflichkeit der Phantasie gegeben, um die Voraussetzungen, unter denen diese Arbeit geschrieben wurde, zu verdeutlichen. Es folgt ein allgemeiner Teil über die Gestaltung eigener Welten im Kunstunterricht, welcher zum spezielleren, auf die durchgeführte Unterrichtsstunde hin ausgerichteten Teil, überleitet. Eingeführt wird die kritische Reflexion über die Geschichte, welche als Einstieg in die Unterrichtsstunde in einer zweiten Klasse diente. Nach der Vorstellung der Geschichte, ihrer Einordnung in die Unterrichtseinheit, einer rückblickenden kritischen Betrachtung derselben und nach einer weiterführenden Überlegung, wie diese Unterrichtseinheit in ein weiteres Unterrichtsgeschehen eingefügt werden kann, wird das Thema Motivation im Unterricht beleuchtet, welches eine Basis für das kreative Arbeiten darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundsätze der musisch-ästhetischen Erziehung in der Grundschule
- Was ist Phantasie?
- Die Gestaltung eigener Welten im Kunstunterricht
- Die Geschichte als Einstieg in eine Kunststunde
- Anmerkungen zu der von uns verwendeten Geschichte
- Unsere Geschichte im Kontext der vorbereiteten Unterrichtseinheit
- Kritik an unserer Geschichte
- Weiterführende Gedanken zur durchgeführten Unterrichtseinheit
- Anmerkungen zu der von uns verwendeten Geschichte
- Motivation im Kunstunterricht
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Bilder in den Köpfen der Kinder erzeugen“ im Kontext einer im Seminar „Kunstunterricht in der Grundschule für Fachstudenten“ erarbeiteten und durchgeführten Unterrichtsstunde zum Thema „Jahreszeiten“. Die Arbeit beleuchtet die Grundsätze der musisch-ästhetischen Erziehung in der Grundschule, die Bedeutung von Phantasie im Kunstunterricht und die Möglichkeiten, eigene Welten im Kunstunterricht zu gestalten.
- Grundsätze der musisch-ästhetischen Erziehung in der Grundschule
- Die Rolle der Phantasie im Kunstunterricht
- Gestaltung eigener Welten im Kunstunterricht
- Einsatz von Geschichten als Einstieg in eine Kunststunde
- Motivation im Kunstunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Zusammenhang mit einer konkreten Unterrichtsstunde. Es werden Definitionen zu den Grundsätzen der musisch-ästhetischen Erziehung und zum Begriff der Phantasie gegeben. Im folgenden Kapitel wird die Bedeutung der Gestaltung eigener Welten im Kunstunterricht beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Einsatz von Geschichten als Einstieg in eine Kunststunde. Es werden verschiedene Punkte besprochen, die bei der Auswahl und Präsentation von Geschichten zu beachten sind. Es wird die Geschichte vorgestellt, die in der Unterrichtsstunde eingesetzt wurde, und diese wird im Kontext der Unterrichtseinheit eingeordnet. Weiterhin werden kritische Aspekte der Geschichte beleuchtet und es werden Überlegungen angestellt, wie die Unterrichtseinheit in ein weiteres Unterrichtsgeschehen eingebettet werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die folgenden Schlüsselbegriffe: musisch-ästhetische Erziehung, Phantasie, Gestaltung eigener Welten, Kunstunterricht in der Grundschule, Geschichte als Einstieg, Motivation, Jahreszeiten.
- Citation du texte
- Katja Staats (Auteur), 2004, Bilder in den Köpfen der Kinder erzeugen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42664