Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, die im Rahmen der Nachfolgeplanung gegeben sind, und Planungs- und Gestaltungshinweise zu einer steueroptimierten Nachfolge zu geben.
Von besonderer Bedeutung ist bei der Nachfolgeplanung in Familienunternehmen die unentgeltliche Übertragung. Außerdem werden die notwendigen Begriffe näher definiert sowie die allgemeinen Grundlagen der Nachfolgeplanung erläutert. Weiterhin wird die Bedeutung der kleinen und mittelständischen Unternehmen für die deutsche Wirtschaft veranschaulicht. Danach werden die zivilrechtlichen Gesichtspunkte näher erläutert. Darüber hinaus werden die steuerrechtlichen Aspekte bei der unentgeltlichen Übertragung betrachtet. Dabei wird die Erbschaftsteuer von der Entstehung bis zur Erhebung, teils durch Beispiele, mit all ihren Facetten erläutert. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Neuregelungen bei der Übertragung von Betriebsvermögen. Als Gegenstück zur unentgeltlichen Übertragung wird auch die entgeltliche Veräußerung behandelt. Die steuerliche Behandlung beim Veräußerer liegt dabei im Mittelpunkt, ebenso wie Planungsmöglichkeiten
für Veräußerungen innerhalb der Familie. Schlussendlich wird ein Fazit mit den wichtigsten Erkenntnissen dieser Arbeit gezogen.
Die Unternehmensnachfolge stellt einen wichtigen Bestandteil im Lebenszyklus eines Unternehmens dar. Die Wahl der richtigen Nachfolgestrategie entscheidet über den Fortbestand. Dies ist von besonderem Interesse für die Angestellten, deren Existenz eventuell davon abhängt, aber auch für Gläubiger des Unternehmens. Ziel des Unternehmers ist es hierbei auch, das Unternehmen zur Versorgung seiner Familie zu erhalten. Um den Erhalt bestmöglich sicherstellen zu können, ist rechtzeitig zu Lebzeiten die Nachfolgestrategie zu planen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen & Definitionen
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Grundlagen der Nachfolgeregelung in kleinen und mittelständischen Familienunternehmen
- 2.3 Bedeutung der kleinen und mittelständischen Unternehmen
- 3. Zivilrechtliche Gesichtspunkte
- 3.1 Grundlegende Begriffe des Erbrechts
- 3.2 Gesetzliche Erbfolge
- 3.2.1 Allgemeines
- 3.2.2 Verwandtenerbfolge
- 3.2.3 Ehegattenerbfolge
- 3.3 Letztwillige Verfügungen
- 3.3.1 Allgemeines
- 3.3.2 Erbeinsetzung
- 3.3.3 Vermächtnis
- 3.3.4 Auflage und Bedingung
- 3.3.5 Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis
- 3.3.6 Erbvertrag
- 3.3.7 Testamentsvollstreckung
- 3.3.8 Pflichtteilsrecht
- 4. Steuerrechtliche Aspekte bei unentgeltlicher Übertragung
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Besteuerungsgründe
- 4.3 Persönliche Steuerpflicht
- 4.4 Entstehung der Steuer
- 4.5 Wertermittlung
- 4.6 Berechnung der Steuer
- 4.6.1 Berücksichtigung früherer Erwerbe
- 4.6.2 Steuerklassen
- 4.6.3 Persönlicher Freibetrag
- 4.6.4 Besonderer Versorgungsfreibetrag
- 4.6.5 Betriebsvermögen
- 4.6.5.1 Verschonungsabschlag
- 4.6.5.2 Abzugsbetrag
- 4.6.5.3 Lohnsummenregelung
- 4.6.5.4 Behaltensfrist
- 4.6.5.5 Vorab-Abschlag für Familienunternehmen
- 4.6.5.6 Optionsverschonung
- 4.6.5.7 Verwaltungsvermögen und Investitionklausel
- 4.6.5.8 Begünstigtes Vermögen
- 4.6.6 Tarif
- 4.7 Steuerfestsetzung und Erhebung
- 4.8 Ertragsteuerrechtliche Würdigung bei Erwerb von Betriebsvermögen
- 4.9 Weitere Gestaltungsmöglichkeiten
- 5. Steuerrechtliche Aspekte bei entgeltlicher Übertragung
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Steuerrechtliche Würdigung
- 5.3 Veräußerung gegen wiederkehrende Zahlungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der Nachfolgeplanung im kleinen und mittelständischen Familienunternehmen. Ziel ist es, die relevanten rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Nachfolgeregelung zu beleuchten und eine umfassende Analyse der Herausforderungen und Chancen zu liefern.
- Rechtliche Grundlagen der Nachfolgeplanung
- Steuerrechtliche Aspekte der Unternehmensübertragung
- Gestaltungsmöglichkeiten der Nachfolgeregelung
- Bedeutung des Familienunternehmens in der deutschen Wirtschaft
- Herausforderungen und Chancen der Unternehmensnachfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen und Definitionen der Nachfolgeplanung im kleinen und mittelständischen Familienunternehmen. Es werden die Begriffe „kleines und mittelständisches Unternehmen“, „Familienunternehmen“ und „Unternehmensnachfolge“ definiert und die Bedeutung der kleinen und mittelständischen Unternehmen für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben.
Kapitel 3 analysiert die zivilrechtlichen Gesichtspunkte der Nachfolgeplanung, insbesondere die relevanten Regelungen des Erbrechts. Es werden die grundlegenden Begriffe des Erbrechts, die gesetzliche Erbfolge und die Möglichkeiten letztwilliger Verfügungen erläutert.
Kapitel 4 widmet sich den steuerrechtlichen Aspekten der unentgeltlichen Übertragung von Betriebsvermögen. Es werden die Besteuerungsgründe, die persönliche Steuerpflicht, die Entstehung der Steuer, die Wertermittlung und die Berechnung der Steuer erläutert.
Kapitel 5 behandelt die steuerrechtlichen Aspekte der entgeltlichen Übertragung von Betriebsvermögen. Es werden die verschiedenen Übertragungsmodelle, wie z.B. die Veräußerung des Betriebs oder die Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, analysiert.
Schlüsselwörter
Nachfolgeplanung, Familienunternehmen, Mittelstand, Erbrecht, Steuerrecht, Unternehmensübertragung, Betriebsvermögen, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Gestaltungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Hendrik Niggemann (Author), 2018, Steueroptimierte Nachfolgeplanung in kleinen und mittelständischen Familienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426703